Vor 75 Jahren revolutionierte ein einfaches Fahrzeugkonzept den Transportermarkt. Nach dem Typ 1, dem VW Käfer – der den Markt der preisgünstigen Personenkraftwagen bespielen und Deutschland mobil machen sollte -, kam der VW Typ 2 auf den Markt. Ein einfacher Kastenwagen, der dem Handel und dem Lieferverkehr als Lastenfahrzeug dienen sollte. Dem Kastenwagen folgten Kombi- und Pritschenwagen. Das Konzept, jedem Autokenner bekannt, wurde ein Erfolg. Über Generationen, bis heute.
Dieses Jubiläum nahm man in Österreich bei → Volkswagen Nutzfahrzeuge zum Anlass für ein großes Bulli-Treffen, um die alten Fahrzeuge aus diversen Fahrzeuggenerationen vom ersten bis zum aktuellen Transporter am Salzburgring vom 16.05. bis zum 18.05.2025 zusammen zu bringen. Für alle Teilnehmer gab es ein Überaschungsgeschenk: einen exklusiven VW T1c Transporter von WIKING. Mit dem großen Drucken auf den Kastenseiten erinnert er an das Jubiläum, und die Teilnehmer und Besucher an die Veranstaltung.
Und das Andenken scheint wichtig zu sein. Auch muss es den Käufern, die das Modell für rund 20 Euro vor Ort erwerben konnten, am Herzen zu liegen. Denn bisher tauchen kaum Modelle in der WIKING-Sammlerszene auf. Auch auf den bekannten Onlinemarktplätzen ist der Bulli rar. Und wenn er angeboten wird, wird er oft über Gebote hochpreisig verkauft. Dabei ist er nicht seltener als andere Sondermodelle, die Auflage liegt bei mindestens 750 Stück. Es wird eben nur seltener angeboten. Das trieb den Preis bis auf über 100 Euro pro Modell. Die Nachfrage konnten zuvor auch einige Händler nicht stillen.
Denn die IG T2 und einige Händler konnten nur sehr kleine Kontingente erwerben. Und auch die wurden teils über Auktionen hochpreisig in Sammlerhände gegeben. Ansonsten gibt es keine Informationen zu Auflage und dem Abverkauf. Deshalb wird natürlich in der Sammlerszene spekuliert. Wurden tatsächlich alle Modell abverkauft? Warum werden kaum Modelle zur persönlichen Gewinnerzielung online angeboten? Wurden noch Modelle von VWN für andere Anlässe in diesem Jahr zurückgehalten? Denn die Verpackung des Sondermodells ist für das Jubiläum sehr allgemein gehalten, weist nicht auf die Veranstaltung in Salzburg hin. Alles das ist unklar, und nicht bekannt.
Klar ist nur, es ist ein schönes Sondermodell geworden. Der dunkelblaue Kasten-Bulli wirkt in der Farbgebung schon als edeler Transporter. Die perlweißen Stoßstangen und Felgen heben sich schön davon ab. Das perlweiße Lenkrad ebenso im Innenraum von der hellbraunen Einrichtung. Die Buckelkappen der Felgen, die Türgriffe und Zierringe um die Blinker sind silbern bedruckt, wie man es inzwischen bei den Transportermodellen der VW T1c-Generation bei WIKING gewohnt ist.
Auf den Seiten trägt der Transporter das Logo des Treffens mit dem Zusatz „75 Jahre Bulli“. Stilisierte Bulli-Silhouette und die Ziffer 75 verschmelzen dazu stilecht zu einer Einheit. Wie oben schon genannt, ist das Modell ist in einer Klarsichtschachtel mit gestaltetem Einleger verpackt. Dieser weist auf das Jubiläum und die Limitierung des Sondermodells hin. Wer dieses Sondemodell in die Bulli-Sammlung einreihen möchte, braucht Geduld. Es wäre nicht das erste Sondermodell, welches nach einiger Zeit dann doch häufiger, und zu bezahlbaren Preisen angeboten wird.
Bei → ebay* gibt es immer wieder Angebote des Modells, wobei bei den Angeboten wieder deutliche Preisaufschläge zum Ausgabepreis zu erwarten sind.