WIKING macht ernst, auch mit den April-Neuheiten gibt es wieder eine Formneuheit zu melden. Der Lloyd LT 500 feiert als Bus in diesem Monat Premiere. Begleitet wird der neue Transporter wie immer von einigen neuen Farb- und Gestaltungsvarianten. Für das individuelle Upgrade alter Transporter-Modelle liefert WIKING in diesem Monat eine Zubehörpackung mit Radsätzen für Hanomag und Opel-Blitz Transporter. Die Sammler der ASG-Modelle wird der Scania 111 als Lanhauber-Sattelzug erfreuen. Eine besondere Neuauflage erfährt der Deutz Schlepper, der erstmals marmoriert in grüner und brauner Farbgebung gespritzt wird. So entsteht eine Rostoptik. Eine → Modellvorstellung der April-Neuheiten gibt es wie gewohnt in Kürze in der Rubrik Hebebühne.
Mit den April-Neuheiten geht Modell No. 28 des Händlers → Der kleine WIKING-Laden in den Verkauf. Ein zweites Milchbubi Unimog-Gespann erinnert an die Zeiten der regionalen Molkereien. Der „Milchbubi 2“ transportiert Milch im Tank vom Hof zur Molkerei. Mehr zu dem Modell gibt es in der → Modellvorstellung.
8368.05 – Unimog U 402 „Milchbubi II“
Nach der Flaschenware kommt nun die Milch in Rohform zum Einsatz. Auf dem kleinen, rubinroten Flachpritschenanhänger (0384) wurde für jetzt der Tankaufbau platziert. Dieser ist silbern und trägt den blauen Milch-Schriftzug. Als Zugfahrzeug wurde der Unimog U 401 in froschgrün gewählt. Auch der zweite Milchbubi-Unimog ist so für Milchtransporte im ländlichen Raum unterwegs.
Zur Beladung der Pritsche, jetzt ohne Plane, oder zur Ausgestaltung liegen 10 perlweiße Milchkannen am Spritzling bei. Für die Nutzung des Anhängers an anderen Zugfahrzeugen mit stärkerem Zughaken wurde eine zweite Deichsel mit größerer Öse beigefügt. Wie der Einsatz dann aussehen könnte zeigt die → Modellvorstellung. Das Modell 28 ist auf 986 Stück limitiert und kostet 35,70 Euro zzgl. Versand.
1850 wurde die Firma Meiller gegründet, so dass der Hersteller der weltbekannten Meiller Kipper 2025 sein 175. Firmenjubiläum feiert. Dafür hat sich das Unternehmen ein Sondermodellset bei WIKING mit drei klassischen Kippermodellen fertigen lassen. Premiere hat das Set auf der Messe Bauma in München. Eine → Modellvorstellung gibt es in der Rubrik Hebebühne.
8 997.43 – Modellset „175 Jahre Meiller-Kipper“
Das Set erinnert an die Modellhistorie mit drei Kipperaufbauten auf drei unterschiedlichen Herstellerfahrgestellen. Ältestes Vorbildfahrzeug ist ein Magirus 126 D 11 AK Eckhauber als Kurzpritschenkipper (0424). Die Aufbauten sind kieselgrau, Fahrgestell und Felgen sind rot. Ein resedagrüner MAN 26.281 Muldenkipper (0671) mit Stollenrädern ist das zweite Fahrzeug im Set. Auch hier sind Fahrgestell und Felgen rot ausgeführt. Auf einem oxidroten Fahrgestell baut der enzianblaue MB AK 2636 als Pritschenkipper (0674) auf. Alle drei Modelle sind mit Meiller-Logos bzw. Schriftzügen auf den Kippaufbauten bedruckt.
Das Set ist in einer schwarzen, gestalteten Klappdeckelschachtel verpackt. Darauf wird auf das Firmenjubiläum, innen die Firmengeschichte in Kurzform dargestellt. Den Deckel ziert ein Bild, welches die Entwicklung der Kipper von damals bis heute symbolisiert. Das Set ist limitiert, wird auf der Bauma in München (07.04-13.04.25) gezeigt und für 69,90 Euro verkauft. Restbestände werden demnächst im → Online-Fanshop des Herstellers preisgleich angeboten.
Der Händler → Der kleine WIKING-Laden bietet das Set zum Preis von 69,02 Euro ab dem 14.04.2025 solange der Vorrat reicht und in begrenzter Menge an.
Ebenso werden die Händler → Lechtoys und → ModelCarService (69,90 Euro) das Modell anbieten. Weitere Bezugsquellen nach Bekanntgabe. Je nach Verfügbarkeit gibt es auch Angebote mit Preisaufschlägen bei → ebay*.
Im März ist eine neues, limitiertes Sondermodell für John Deere auf WIKING-Basis als Werbemodell entstanden. Restbestände werden in der Regel zeitversetzt über den Online-Shop angeboten. Das Modell wird in einer Werbeverpackung ausgeliefert.
0774.61 – John Deere 7530 Premium mit Frontlader
Der John Deere 7530 in der Premium-Ausführung ist demit dem Frontlader 753 ausgestattet. Zusätzlich ist bei dem Schlepper ein Heckgewicht mit im Lieferumfang enthalten. Das Modell ist inbekannter Form umfangreich und vorbildkonform bedruckt. Das Heckgewicht ist abnehmbar, viele Teile wie der Forntalder oder die Türen sind beweglich ausgeführt. Der Händler tractorium bietet das Modell im Webshop und mit Preisaufschlag bei → ebay* an.
Sie lesen Ihre Zeitschriften gerne online? Sie möchten die Zeitschrift Modell Fahrzeug oder Modelleisenbahner digital lesen? Oder noch viel mehr? Readly bietet bis zu 5 Familienmitgliedern über 7.000 Magazine und Tageszeitungen für 14,99 € monatl. zur Auswahl. Kennen Sie Readly? Zum Kennenlernen gibt es den 1. Monat kostenlos! Entdecken Sie → Readly*
… und vieles mehr!
Oder entdecken Sie jetzt die neue, kostenlose Caramini-Online. In der reinen Online-Zeitschrift berichten die Redakteure über Modellautos in allen Maßstäben, stellen Neuheiten vor, bereichten über diverse Sammelthemen und auch mal über historische Modelle. → Hier geht es zum Link-Tipp.
Mit zwei weiteren Formneuheiten geht es im noch jungen Modelljahr bei WIKING weiter. Der Chevrolet K5 Blazer fährt in der zweiten Formvariante mit Offroad-Fahrgestell zu den Fachhändlern. Dazu hat der neue Lloyd 500 LT Kastenwagen Modellpremiere. Mit den März Neuheiten 2025 bringt WIKING zudem einige neue Farb- und Gestaltungsvarianten.
Als Youngtimer-LKW kommt der Mercedes-Benz NG als Betonmischer nach 36 Jahren auf Initiative vom Händler ModellAutoStübla (siehe Modellvorstellung) wieder ins Programm, dessen Vorbildfahrzeug sogar noch im Baustellendienst aktiv eingesetzt wird. Auch die Klassiker Setra S8 und VW 411 kommen wieder ins Programm. In ganz besonderer Gestaltung kommt ein Bauwagen zum Einsatz, vielfarbig gestaltet mit Graffiti-Design. Als neue Bauteilkombination erscheint en MAN Nahverkehrslastwagen, der für Schenker im Luftfrachtdienst. Diese Kombination wird es dann im Herbst 2025 in anderer Farbgebung auch als Sondermodell bei Der kleine WIKING-Laden geben. Eine → Modellvorstellung der März-Neuheiten gibt es wie gewohnt in der Rubrik Hebebühne.
Mit zwei Zubehör-Sets und einer hauseigenen Bauteilzusammenstellung flankiert der Händler → Der kleine WIKING-Laden die Auslieferung der März-Neuheiten von WIKING. Bei den Zubehör-Sets handelt es sich um Planen, mit denen vorhandene Modelle individuell ergänzt oder verändert werden können.
Planenset A – saphirblau / purpurrot
Das erste von zwei Sets enthält eine Plane, die beim Händler schon bei der Resteverwertung des Henschel HS 165 T aus dem ersten Landhandelset im Januar zum Einsatz kam. Die saphirblaue Plane kommt zusammen mit einer purpurroten Plane zur Auslieferung. Je zwei Stück sind farbgleich im Set enthalten. Das 4-teilige Zubehörset kostet 11,90 Euro.
Planenset B – creme / tieforange
Analog zum ersten Set beinhaltet auch das zweite Planenset je zwei gleichfarbige Planen. So lassen sich auch hier ein Zugfahrzeug und ein Anhänger mit neuen Planen ausstatten. In diesem Fall mit perlweißen oder tieforangen Planen. Das 4-teilige Zubehörset kostet 11,90 Euro.
Die Planen können auf Pritschenlastwagen oder Anhänger aufgesteckt werden. Ganz egal ob aus dem aktuellen Serienprogramm oder auch auf ein Altmodell in der Sammlung. Was man mit den neuen Planen in vier Farben alles anfangen, umstecken und gestalten kann zeigt eine → Modellvorstellung der Planensets.
MAN Rungensattelzug „Landhandel-Ergänzung“
Bei dem Model handelt es sich nicht um ein originales WIKING-Modell ab Werk, sondern um eine kreative Zusammenstellung aus bekannten WIKING-Bauteilen. Michi Bloeßl kombiniert den Rungensattelauflieger aus dem Modellset 20 (Landhandel 2) mit der MAN Pausbacke Zugmaschine vom Serienmodell (→ 0513.25). Anstelle der beim Landhandel 2 mitgelieferten mehrfarbigen Pflüge sind dieses Mal drei purpurrote Saatmaschinen als Ladegut (1385) dabei. Damit alles sicher zu Hause ankommt, wird die neue Modellkreation in der hauseigenen, langen Kartongarage mit kleinem Sichtfenster verpackt. Die Auflage ist mit rund 150 Stück sehr begrenzt, und zum Preis von 33,32 Euro solange der Vorrat reicht bestellbar. Eine → Kurzvorstellung gibt es in der Rubik Hebebühne.
Vorschau 2025
In Newslettern, im Onlineshop – immer wieder gibt es kleine Ausblicke auf die kommenden WIKING-Sondermodelle des Händlers. Neben den unten folgenden, geplanten Modellen wird es auch immer wieder aus WIKING-Bauteilen zusammengestellte Modelle geben, die es nicht ab Werk von WIKING zu kaufen gab.
Modell 28 – „Milchbubi 2“ (Unimog U 401 mit Tankanhänger)
Modell 29 – „Hans Dampf“
Modell 30 – „Milchbubi 3“ (Unimog mit Anhänger)
Für Oktober 2025 ist eine Ergänzung der Fuhrparkflotte rund um die Holzwirtschaft geplant.
MAN 22.321 FNL 3-achsiger Pritschen-LKW mit Plane, mossgrün
Motorrad mit Beiwagen, moosgrün
Ergänzende Bauteile
Der Händler hat sich erneut einige Bauteile und Zubehörartikel in Sonderfarben fertigen lassen, die er mit hauseigenen Sondermodellen oder Serienmodellen kombiniert, diese so verändert anbietet. Oder auch in der hauseigenen „Manufaktur“ umbaut und neu zusammenfügt. Diese Modelle sind allerdings Umbaumodelle und keine WIKING Sondermodelle im originalen Sinne. Die Modelle werden nicht gesondert angekündigt oder beworben, häufig zusammen mit Neuheitenankündigungen angeboten. Und die Auflagen sind sehr klein, zwischen ca. 5, 10 oder auch 40 Stück. Das Interesse an solchen Umbaumodellen lässt sich nur schwer einschätzen, oft treffen sie aber den Geschmack der Sammler. Wenn man Glück hat, ergattert man eben einen dieser Sonderlinge im Onlineshop. Es gibt keine Vorkaufsrechte, keine Reserven oder sonstige Boni. Wenn die Umbaumodelle vergriffen sind, bitte von Nachfragen beim Händler absehen. In Köln sagt man so schön, wat fott es, es fott.
Nur nachrichtlich kann so ein am 14. März erschienenes und nur auf 20 Stück limitiertes Set gemeldet werden, welches mit zwei Porsche 550 Spyder (Sondermodell aus Modellset 25 und silbernes Sondermodell Brekina) an das 12h-Rennen von Sebring am 13.03.1955 erinnerte. Zum Preis von 49,98 Euro wurde das Set überraschend angeboten, und war binnen Minuten ausverkauft. Für das kleine Geschenkset bestehend aus Box, zwei Benzinkanistern in Sonderfarbe und zwei Porsche Modellen wurde eine Plakatwand mit einem Aufkleber versehen. Die Porsche bekamen vom jeweiligen Originalmodell abweichend perlweiße Fahrer.
Für die hauseigenen Resteverwertungen wurden die unten stehenden Bauteile bei WIKING bestellt, die zum Teil schon zum Einsatz kamen:
Als sechstes WIKING Sondermodell für das Museum darf wieder ein VW T1 starten. Dieses Mal ein Pritschenwagen. Dieser VW T1 in besonderer Aufmachung ist ab sofort exklusiv im Museumsshop vom → Nationalen Automuseum – The Loh Collection erhältlich. Eine → Modellvorstellung zeigt weitere Fotos des Modells.
8 290.04 – VW T1 Pritsche „New York – New York“
Der Pritschenwagen ist zweifarbig in weißer und türkiser Farbgebung gestaltet. Dabei ist das Karosserieunterteil türkis bedruckt. Auf dem Dach sitzt ein weißer Dachgepäckträger, auf dem ein hellbrauner Koffer aufgeklebt ist. Die anderen drei Koffer liegen am Spritzling im Podesteinleger bei. Dazu sind vorbildgetreu silberne Zierlinien, Türgriffe, und das VW-Logo aufgedruckt, Scheinwerfer und Blinker sind bemalt. Die Buckelkappenräder sind zweifarbig in Wagenfarbe gestaltet. Auch das Vorbildfahrzeug ist wieder in der Sammlung bzw. dem Museum zu finden. Es ist einem nutzbaren Ausstellungsstück im Museumsrestaurant „New York – New York“ nachempfunden, denn an der Pritsche kann man auch mit acht Personen stilecht sein Essen genießen. Das Modell wird weiterhin nicht versandt, es ist nur im Museumsshop während der Öffnungszeiten erhältlich. Dort kostet der VW Pritschen-Bulli 23,99 Euro.
Sammler, die nicht selbst zum Museum kommen können, dürfen darauf hoffen, das Besucher des Museums doppelt erworbene Modelle bei → ebay* zum Kauf anbieten. Oder auch Händler. Aber Achtung, so oder so teils mit sehr hohen Preisaufschlägen. Geduld lohnt hier.
Als weitere Bezugsquelle kann der → Händler Lechtoys genannt werden, der das → Modell für 34,50 Euro solange der Vorrat reicht anbietet. Auch der Händler Der kleine WIKING-Laden wird das Modell anbieten. Weitere Bezugsquellen folgen nach Bekanntgabe.
Mit den April- und Oktober-Neuheiten werden die an die Vedes angeschlossenen MC – Fachhändler je ein neues Sondermodell von WIKING anbieten können. Lebensmittel und Möbel sind in 2025 die Modellthemen bei den Exklusivmodellen der Einkaufsgemeinschaft. Beide jetzt auf nur noch 750 Stück limitierten Modelle sind wieder nach Vorbildfahrzeugen gestaltet, und bei den → VEDES MC Händlern vorbestellbar. Die Fotos zeigen digital erstellte Gestaltungsmuster, Änderungen und Abweichungen zum Modell vorbehalten.
8 265.04 – MB L 319 Kasten „Vielhaber Bäckerei“
Der graue MB L 319 Kastenwagen diente der Bäckerei Vielhaber in Stockum als Lieferfahrzeug zur Filialbestückung und zur Anlieferung beim Großkunden. Der graue Aufbau ist vielfach bedruckt mit Firmenschriftzügen, Firmenlogo auf den Türen vorne und den Produktnennungen. Das Modell erhält silberne Detailbedruckungen, Scheinwerferbemalung und Mercedes-Benz-Logo. Der Kleintransporter wird im Oktober 2025 mit den Serienneuheiten ausgeliefert und kostet 28,99 Euro (UVP).
8 436.01 – MB LP 1317 „Schieder CS“
Der Mercedes-Benz LKW mit der kleinen kubischen Kabine und dem flachen Kofferaufbau ergänzt den Fuhrpark rund um die Schieder-Möbellastwagen. Die roten Kofferseiten tragen das Logo und die Schriftzüge der Möbellinie CS – Collection Stil von Schieder. Der schwarz eingesetzte Grill bekommt einen silbernen Rahmen und Stern, die Scheinwerfer werden silbern und die Blinker orange bemalt. Der kleine Möbelwagen wird im April 2025 mit den Serienneuheiten ausgeliefert und kostet 29,99 Euro (UVP).
In der ersten Version der Meldung wurden beide Modelle für April angekündigt. Tatsächlich sind aber getrennte Auslieferungen vorgesehen. Die Meldung wurde am 28.02.2025 entspechend angepasst.
Der Chevrolet Blazer startet durch! Wie angekündigt rollt der amerikamische Geländewagen in der orangen Farbvariante zur Auslieferung in den kommenden Tagen. Nicht nur mit dieser Formneuheit geht es im noch jungen Modelljahr bei WIKING weiter. Mit den Februar-Neuheiten 2025 bringt WIKING zudem einige neue Farb- und Gestaltungsvarianten.
Neue Bauteilkombinationen und Gespannvarianten sorgen für frischen Wind im Fuhrpark. Das beliebte Rosenkranz-Thema wird mit einem mächtigen Silozug ergänzt. Erstmals kombiniert WIKING den moderneren Absetzkipper-Aufbau mit einem klassischen LKW. Und der Magirus 235 D wird zum großen Fernlastzug in neutraler Aufmachung. Die Ente zeigt sich dann schon frühlingshaft offen, der Manta wrd zum sportlichen GT/E. Eine → Modellvorstellung der Februar-Neuheiten gibt es wie gewohnt in der Rubrik Hebebühne.
Vor ca. drei Wochen wurden die beiden Modelle auf der Spielwarenmesse erst dem Fachpublikum vorgestellt, jetzt sind die Modelle bereits lieferbar. Neben der US-Version des Fendt Vario 726 mit Pflegebereifung fährt der Krampe Big Body Anhänger in neuer Farbe ins Programm.
0778.71 – Krampe Big Body 650 Hinterkipper mit Silageaufsatz, schwarz
Im Februar kommt das 27. Modell des Händlers → Der kleine WIKING-Laden in den Verkauf. Dabei handelt es sich dieses Mal wieder um ein kleines Set aus zwei Magirus-Deutz LKW-Modellen, einem Anhänger und farblich passendem Ladegut. Das Set ist ab dem Tag der Veröffentlichung der Februar Neuheiten im Shop bestellbar. Mehr Details und Kombinationsmöglichkeiten gibt es in der → Modellvorstellung.
8997.40 – Magirus-Set „Gestählte Bullen“
Für die Sondermodelle werden die beiden Magirus-Deutz Frontlenker aus dem WIKING Formenfundus erstmals mit den Stahlpritschen kombiniert. Der Magirus D100 ist lichtblau und bekommt eine tieforange Plane. Ein farblich passender 2-achsiger Anhänger wird mitgeliefert. Beide Planen tragen den schwarzen Druck „Ruhrstahl-Bordwände“. In tieforanger Farbgebung erscheint der Magirus 235D. Dieser erhält eine saphirblaue Plane mit weißem Magirus Logo und „MAGIRUS-DEUTZ“ Schriftzug auf den Planenseiten.
Zur Beladung der Pritschen oder zur Ausgestaltung liegen je 10 tieforange und 10 lichtblaue Ölfässer am Spritzling bei. Für die Nutzung des Anhängers an anderen Zugfahrzeugen mit stärkerem Zughaken wurde eine zweite Deichsel mit größerer Öse beigefügt. Kombinationsmöglichkeiten und mehr Details zeigt wie immer → Modellvorstellung. Das Modell 27 ist auf 986 Stück (Nennauflage 1.000 Stück) limitiert und kostet 49,98 Euro zzgl. Versand.
Für März-Auktion 2025 vom 09. bis 11. März das → Auktionshaus Saure wie gewohnt ein Sondermodell bestellt, welches an alle Abonnenten des Auktionskataloges, die auch gleichzeitig bei der Auktion einen Zuschlag für eine Position erhalten, geht. Das 39. Modell zur 102. Auktion vom Auktionshaus Saure ist dieses Mal ein Borgward.
Der himmelblaue Borgward Isabella (0185) kommt im Stil der Modelle der 1960er-Jahre. Mit hellgrauen Rädern und bemaltem Scheinwerfern und Rückleuchten. Das limitierte Modell, rund 425 Stück werden im Rahmen der Auktion und der wohltätigen Versteigerung zunächst ausgegeben. Es ist in einer Klarsichtschachtel mit editionstypisch gestalteten Papiereinleger verpackt.
Das Sondermodell wird mit dem Hinweis angekündigt, dass der himmelblaue Borgward das letzte Modell aus der alten Form sein wird. Die Form ist wohl deutlich abgenutzt. Die alte Verglasung passt nicht zu den später in die Form eingearbeiteten Fensterstegen, so dass es zu Knicken in der B-Säule kommt, und damit zu viel Ausschuss bzw. dem kleinen Makel an den ausgelieferten Fahrzeugen. So hat WIKING laut des Auktionators Saure entschieden, keine weiteren Isabella-Modelle mehr mit der Form zu fertigen. Eine letzte Ehre bekommt der Formenklassiker in einer → Modellvorstellung.
Bei ebay* wird das Modell für einen guten Zweck vorab versteigert. Das aktuelle Modell und ältere Sondermodelle des Auktionshauses Saure finden Sie → hier bei ebay*.
WIKING ist wie in den letzten Jahren am Dauerstand von Siku in Halle 12.2 mit einer Ausstellungsfläche vertreten. Dort sind ab heute die geplanten Neuerscheinungen, Formneuheiten und ersten Serienfarben einiger im letzten Jahr angekündigter Modelle zu sehen. Mit im Gepäck ist natürlich ein eigenes Sondermodell, welches wie immer in gesonderter Meldung vorgestellt wird.
Prolog
WIKING überraschte die Sammler 2024 mit der Ankündigung von über einem Dutzend formneuer Modelle und formneuen Bauteilen. Plan bei WIKING war, von jedem Modell mindestens eine Ausführung binnen der nächsten 12 bis 18 Monate in den Fachhandel zu bringen. Das scheint auch zu klappen. Nach der schnellen Auslieferung der Land Rover gab es eine für Sammler unendlich lange Pause. Man rechnete mit weiteren neuen Modellen im Herbst 2024.
Doch die Sammler müssen sich bis Februar 2025 gedulden. Ab dann werden die Formneuheiten in dichter Folge an den Fachhandel ausgeliefert. Erste Farbmuster für die Serie sind unten zu sehen. Fertig sind der VW T2b, der Chevrolet Blazer und der Llyod L 500 Kastenwagen, die noch im ersten Halbjahr zu den Händlern rollen sollen. Den Beginn macht der Chevrolet Blazer.
Die Vorstellung der diesjährigen Neuheiten beginnt daher zunächst mit einem Überblick über den Stand der Formbauarbeiten an den Modellpräsentationen aus 2023 und 2024. Die Ankündigung der diesjährigen Formneuheiten startet mit einem Kleinbus und einem Geländewagen, gefolgt von Lieferwagen, LKW und einem Baufahrzeug im H0-Maßstab, und endet mit den landwirtschaftlichen Fahrzeugen im Maßstab 1:32.
Sammler und Anlagenbauer kommen auch in diesem Jahr wieder in den Genuß einige ältere Modelle im Rahmen eines Sonderverkaufs günstiger zu erwerben. So können Lücken in der Sammlung geschlossen werden, oder Modelle für Umbauten oder Dioramenbau erstanden werden. Wie im vergangenen Jahr werden mit einigen Neuheiten-Infos Modelle aus dem Lagerbestand zum Vorteilspreis über den bestellenden Fachhandel angeboten.
VW Karmann Ghia Cabrio (Ankündigung aus 2023)
Einen genauen Zeitpunkt für die erste Auslieferung des in 2023 in Aussicht gestellten VW Karmann Ghia Cabriolet gibt es noch nicht. Durch den Umbau des Coupés soll die offene Variante entstehen, wie es beim 1:40-Modell einst umgesetzt wurde. Dafür ist eine Frontscheibe entwickelt worden. Die Auslieferung der ersten Variante ist derzeit weiterhin für 2025 geplant. Und es kommt noch mehr in dieser Form, siehe unten. Das Foto rechts zeigt das Messemuster 2023.
Chevrolet K5 Blazer (Ankündigung aus 2024)
Der Chevrolet Blazer ist fertig, die ersten Serienmodelle sind produziert und treffen in diesen Tagen im Zentrallager ein. Das erste Modell sollte schon im Dezember 2024 ausgeliefert werden, erscheint auf Grund der bekannten Verzögerungen auf dem Transportweg im Februar. Es wird das orange/weiße Modell sein, welches schon auf dem Titelblatt des Magazins zu sehen ist. Vorraussichtlich im März oder April wird eine zweite Variante mit hochgelegtem Fahrgestell folgen. Diese Fahrgestellvariante war bislang nicht angekündigt, ist somit auch als eine Formneuheit 2025 zu betrachten.
Auf der Messe werden die beiden ersten Serienfarben gezeigt. In orange und weiß erscheint der Blazer mit Standardfahrwerk. Blau mit Streifendekor wird die Variante mit dem hochgelegten Fahrwerk sein. Die Modelle sind umfangreich und detailreich bedruckt. Markenlogos sind mehrfarbig am Modell angebracht. Die orange Version bekommt verchromte Felgen, und erscheint im Februar 2025.
VW T2b Kombi, Kasten & Campingmobil „Westfalia“ (Ankündigung aus 2024)
Auch der VW T2b ist fertig, so dass im ersten Halbjahr auch hier mit den ersten Varianten des neuen Modells zu rechnen ist. Der VW T2b als Bus, Kastenwagen und Westfalia Camper erscheint in den 6 bis 18 Monaten in mehreren Farb- und Formvarianten. Drei unterschiedliche Dachaufbauten sind möglich. Dazu die Variante mit frontseitiger Kiste für Gasflachen. Siehe → Messebericht 2024. In Nürnberg ist das Modell in allen fünf Karosserie- und Dachvarianten zu sehen, so auch mit aufgestelltem Campingdach.
In den gezeigten Farben werden die Modelle in den nächsten Monaten an den Fachhandel ausgeliefert. Die Modelle sind fertig produziert und auf dem Versandweg zum Zentrallager in Lüdenscheid. Folgende Farbvarianten sind vorbereitet:
VW T2b Bus, orange/weiß
VW T2b Kastenwagen, hellblau
VW T2b Bus mit geschlossenem Aufstelldach, helleisblau/weiß
VW T2b Bus mit offnem Aufstelldach, beige
VW T2b Bus mit kleinem Aufstelldach, dunkelrot/weiß
Stand der weiteren Formneuheiten (Ankündigung aus 2024)
Die Formbauarbeiten an den angkündigten Bauteilen Kabinenteile für den die Henschel HS 14/16 Nahverkehrskabine und die neuen Flachpritschenaufbauten & Rungenaufbauten sind im finalen Stadium. Die neuen Bauteile ermöglichen wiederum unzähliche Varianten bei den LKW-Modellen, und sorgen für mehr Abwechslung bei den Lastwagen der 60er- und 70er-Jahre. Bei den Pritschen ist ab dem 2. Quartal 2025 mit den ersten Modellen zu rechnen. Der erste Henschel mit Teilen aus der neuen Form erscheint im 2. Halbjahr 2025.
Lloyd L 500 Kastenwagen
Abgeschlossen ist der Formbau am Lloyd L 500. Gezeigt wird der Lloyd in zwei Farbvarianten und Formvarianten! Angekündigt war dieser nur als Kastenwagen, erscheint aber auch als Bus, siehe Formneuheiten 2025 unten. Die erste Farbvariante wird ein blauer Kastenwagen im hauseigenen Kundendienst der Firma Lloyd sein. Auslieferung soll im ersten Halbjahr 2025 erfolgen.
Formneuheiten 2025 – Maßstab 1:87
WIKING setzt die breit aufgestellte Produkterweiterung 2025 und 2026 fort. Nach einem zufriedenstellenden Jahr in einem schwierigen Marktumfeld wird auch weiter in Produktneuheiten investiert. Zehn neue Modelle, bzw. Bauteile für neue Modellvarianten sind geplant. Ein formneuer Youngtimer-PKW, zwei neue Kleintransporter, vier Cabrios, ein Hauben-LKW mit bekannter Kabine und ein neues Baufahrzeug fahren in mehreren Formvarianten ins H0-Programm.
Auch in diesem Jahr gilt, was hier an Silberlingen zu sehen ist, ist noch im frühen Entwicklungsstadium. Mit der Auslieferung ist frühestens im zweiten Halbjahr oder zum Jahresende zu rechnen. Denn bei diesen Modellen plant WIKING wieder eine Auslieferung der ersten Formvariante innerhalb der nächsten 12 bis 18 Monate, so dass einige der Modelle erst Anfang 2026 verfügbar sein werden.
Geplant ist für 2025 zudem eine Fortsetzung der Neuauflage von 1:40 Modellen. Es wird nach dem Erfolg des VW T1 Samba-Busses (werkseitig vergriffen) ein weiteres 1:40 Modell erscheinen. Und die ein oder andere Überraschung bietet der Formenfundes auch immer noch.
Lloyd L 500 Bus
Als Kastenwagen wurde der Llyod L 500 im letzten Jahr angekündigt. WIKING legt in diesem Jahr den Bus nach. Auf der Messe wird nun der Bus in zweifarbiger Gestaltung als Formneuheit gezeigt. Das Modell ist bereits fertig produziert, es wird demnächst im Zentrallager erwartet. Eine Auslieferung ist für das erste Halbjahr 2025 geplant.
Toyota Land Cruiser (Youngtimer)
In sehr frühem Formbaustadium zeigt WIKING den Toyota Land Cruiser vom Typ J4. Der ab 1960 bis 1984 gebaute Geländewagen bereichtert das Modellprogramm rund um die Geländewagen der 70er- und 80er-Jahre. Das Modell mit kurzem Radstand wird mit umfangreichen Detailbedruckungen und feinen Formdetails erscheinen.
Piaggio Ape
Der Kleinsttransporter kommt in der ab 1982 gebauten Form mit dem zum Vorgänger leicht verlängerten Radstand. Auf dem Fahrgestell hinter der Kabine wird zunächst ein Kastenaufbau platziert. Neben firmenneutralen Farbauftritten sind natürlich auch farbenfrohe Firmen- und Lieferdiensteinsätze bei dem kleinen italienischen Stadtlieferwagen möglich. Aber auch eine Pritschenversion ist später geplant.
Citroēn 2CV Kastenwagen
Der klassischen Ente wird der Lieferwagen zur Seite gestellt. Nach dem Renault R4 Kastenwagen kommt nun auch der zweite Lieferwagenklassiker aus Frankreich zu Modellehren bei WIKING. Kasten und Fahrerhaus sind am Messemuster getrennte Bauteile, so dass mit zweifarbigen oder gar mehrfarbigen Modellvarianten zu rechnen ist.
LKW-Fahrgestell 2-achsig für Henschel HS 140
Für die vorhandene Henschel Kabine, die bislang nur auf einem Sattelzugfahrgestell aufgebaut wurde, wird WIKING ein 2-achsiges LKW-Fahrgestell bauen. Damit lassen sich dann die bekannten Pritschen- und Kofferaufauten aus dem Formenbaukasten für neue Modellauftritte nutzen. Natürlich kann der Henschel HS 140 dann auch als Hängerzug vorfahren.
Cabrio-Bauteile
Was beim DKW Cabrio noch passte, funktionierte mit der Frontscheibe vom Porsche 911 Cabrio beim VW Karmann Ghia nicht so richtig. Die Scheibe wirkte falsch dimensioniert. Es musste für eine Umsetzung des Modells also eine neue Form her. Da man weitere solcher Umbauten von Coupè-Modellen angedacht hatte, entschied man sich bei WIKING für eine neue Form mit verschiedenen Einsätzen.
So bekommen nun für vier Modelle passende Frontschreiben für den Modellumbau auf die Cabrioversion. Die Modelle erscheinen nach und nach, geplant ist hier bis in 2026 hinein. Wie immer muss man bei solchen Umbauten Kompromisse machen, um solche Modelle wirtschaftlich möglich und umsetzbar zu machen. So werden Bauteile von anderen Cabrio-Modellen verwendet, die annähernd vorbildkonform sind. Beim MB 350 SL ist das Verdeck so auch aufliegend, und nicht im Verdeckkasten. Durch die Entfernung der Dach- und Frontscheiben entstehen an den Schnittstellen farblich abweichende Kanten, so dass die Modelle wie die DKW Cabrios alle in lackierter Form in den Handel kommen werden. Damit wird die Schnittstelle überdeckt.
Folgende Modelle werden wie folgt zum Cabrio mit neu erstellten Frontscheiben umgebaut:
VW Karmann Ghia – Verdeck vom Porsche 911 Cabrio (0161), Inneneinrichtung vom MB 190 SL (0250)
MB 350 SL – Verdeck vom MB 280 SE (0153)
Opel Rekord ’57 – Verdeck vom MB 280 SE (0153), Standardeinrichtung
Ford 17M – Verdeck vom MB 280 SE (0153), Inneneinrichtung vom Porsche 911 (0160)
MB Baustellenkipper
Auch im Bereich der Baufahrzeuge gibt es Zuwachs im Fuhrpark. Um die vorhandenen Bauteile aus dem Formenfundus nutzen zu können, erscheint der schwere MB Kurzhauber aus den Vorbildjahren 1967 bis 1980 im angenäherten H0-Maßstab. Damit passt er perfekt in die Fahrzeugreihen bekannter Modellthemen. Für das Modell werden zunächst ein Baufahrzeugfahrgestell, neue Felgen und die Kabine komplett neu konstruiert.
Das Fahrgestell wird an die jüngere WIKING-Formsprache angepasst, ist damit deutlich detaillierter als bisherige Baufahrzeugfahrgestelle, wie es zum Beispiel für den Volvo N10 erstellt worden ist. Auf dem Fahrgestell können u.a. die Hochbordpritsche, die Flachpritsche oder auch der Muldenkipperaufbau verbaut werden.
Auch die neu entwickelten Felgen und Räder des Kippers sind feinteiliger als die bisherigen 8-Loch-Felgen, oder auch die Felgen von den MB Rennlastwagen.
Maßstab 1:32
Im Maßstab 1:32 sind auf der Messe zwei Form- und Farbvarianten bekannter Modelle zusehen. Der Fendt 726 kommt in nordamerikanischer Ausführung. Dazu liegen sowohl die US-Blinkerflügel aber auch die in Euro vorgeschriebenen Warntafeln bei. Für den Krampe Big Body gibt es eine neue Farbgebung. Beide Modelle werden bereits im Februar 2025 ausgeliefert,
Fendt 726 Vario US-Variante mit Doppelbereifung „row crop tires“
Zur Spielwarenmesse 2025 hat WIKING in alter Tradition ein Messemodell für die Fachbesucher mitgebracht. Wie immer wird es als Geschenk an die Fachhändler, Pressevertreter und andere Geschäftspartner ausgegeben.
Opel Manta B
In diesem Jahr fiel die Wahl auf einen weißen Opel Manta B. Die Türen tragen das rote Logo und den Schriftzug der Spielwarenmesse. Darunter die schwarze Jahreszahl 2025. Zierlinien, Fensterrahmen und weitere Details sind bedruckt. Analog zum letzten Serienmodell ist der Schriftzug aufgedruckt, sind die Scheinwerfer silbern bemalt und die Rückleuchten rot eingesetzt. Das Modell rollt auf den bekannten Alufelgen. Der rote Papiereinleger weist auf die diesjährige Messe hin.
Wie in jedem Jahr ist zu erwarten, dass einige der Beschenkten und einige Händler die Modelle in nächster Zeit z.B. über → ebay* anbieten. Restbestände werden aber auch über den bestellenden Einzelhandel vertrieben.