KURZ NOTIERT
- Neues Lechtoys-Sondermodell im November
- Oktober-Neuheiten: Der Sideloader ist fertig!
- August-Neuheiten → WIKING MB 300 SL-Story
- August-Neuheiten Modellvorstellung online. Der Manta ist da!

LESETIPPS
Der Händler → Lechtoys kündigt für November 2023 ein neues Editionsmodell an, die Edition No. 66. Diese ist wieder auf 1.000 Stück limitiert. In Anlehnung an ein Vorbildfahrzeug wird der große MB Ackermann-Möbelwagen in die Firmenfarben von Schieder Möbel gekleidet. Das Modell kann ab sofort vorbestellt werden. Eine Modellvorstellung lesen Sie rund um den Auslieferungsstart in der Rubrik → Hebebühne.
Der große MB LP 1313 Möbelwagen mit Ackermann-Aufbau (0500) bekommt einen neuen Firmenauftritt als Sondermodell. In den Farben und mit den Schriftzügen der Firma Schieder Möbel wird das Modell aus den 1970er-Jahren erneut aufgelegt. Umfangreich, jeweils vierseitig bedruckt sind Zugfahrzeug und Anhänger. Für 35,50 Euro pro Stück zzgl. Versand kann der Lastzug solange der Vorrat reicht im Onlineshop erworben werden.
Bilderquelle: © ARCHIV
Die Herbstneuheiten von WIKING bringen den Sammlern eine besondere Formneuheit. Der im Frühjahr zur Spielwarenmesse angekündigte Container-Sideloader ist fertig und bereit für die Einsätze im Modellterminal. Für die Verladeproben liefert WIKING direkt einen IH Containersattelzug und zwei Container mit an die Fachhändler aus. Dort werden die Neuheiten Ende Oktober verfügbar sein.
Das Modell zum 75. Jubiläum der Verkehrsmodelle, der Lancer Boss Seitenlader, wird von zahlreichen Farb- und Gestaltungsvarianten begleitet. Sieben PKW erscheinen in frischen Farben, der Unimog U 1700 rückt bei der Bereitschaftspolizei zum Dienst an und mit dem MB O 302 geht es auf große Fahrt durch die bunte Herbstwelt. Des weiteren gibt es Lesestoff für die dunkle Jahreszeit, das Buch zum 75. Jubiläum der WIKING Verkehrsmodelle erscheint mit den Herbstneuheiten, wie → hier schon berichtet.
Die Neuheitenblätter finden Sie wie gewohnt zweisprachig unter der Anzeige. Eine Modellvorstellung gibt es ab Ende Oktober in der Rubrik → Hebebühne.
Neuheitenblatt mit Preis Neuheitenblatt ohne Preis New Items (English version)
0949.06 – Magirus Pritschen-Lkw, karminrot „Union Transport“
0018.26 – 2er-Set 20ft. Stahlcontainer „ACL“ & „MSC“
0080.39 – Opel Rekord P1 (`57), grünbeige / Dach schwarz
0121.02 – DKW Junior de Luxe, pastellblau / Dach weiß
0124.40 – DKW Munga, khakigrau “Zivilschutz”
0153.03 – MB 280 SE Cabrio, rot
0270.04 – Borgward B 611 Pritschenwagen, rosé
0374.04 – Unimog U 1700, minzgrün “Bereitschaftspolizei”
0400.02 – Kleiner Lkw-Anhänger, alpenblau
0502.07 – MB LPS 1313 Baustoffwagen, hellrot „Raab Karcher“
0513.27 – MB LPS 333 Koffersattelzug (3a/2a), laubgrün „Schenker & Co. Wien“
0525.01 – IH Containersattelzug 20′, dunkel-achatgrau “Sealand”
0667.01 – Sideloader/Seitenstapler, verkehrsgelb/schwarz
0709.02 – MB O 302 Reisebus, verkehrsrot / weiß
0801.04 – Jaguar XK 120, blassgrün
0821.08 – Ford Capri I, kupferbraunmetallic / Dach schwarz
0850.06 – Opel Caravan ’56, mintgrün / Dach weiß
0892.06 – Ferguson TE, blaugrau
0006.46 – WIKING-Buch „Leidenschaft Wiking-Autos“
Das Buch “Leidenschaft Wiking-Autos” wird auf 160 Seiten mit rund 400 Fotos – viele davon bislnag unveröffentlicht – die Geschichte der Verkehrsmodelle von 1948 bis heute beschreiben und die Entwicklung des WIKING-Autos darstellen. Von der Entstehung des ersten Sortiments im Maßstab 1:100 mit Drahtachsen, über die verglasten Rollachser im angenäherten H0-Maßstab bis zu den heutigen Neuentwicklungen in 1:87. Beschrieben wird dort auch die Rolle des Modellbaumeisters Alfred Kedzierski, dem Formgeber der WIKING-Verkehrsmodelle.
So wird im neuen Buch der damalige Entstehungsprozess der Modelle dargelegt, aber auch die Entscheidungsprozesse, die zu einem neuen Modell geführt haben. Oder auch, warum man sich gegen ein Modell entscheiden hat. WIKNG verspricht in der Pressemitteilung nicht weniger als: “Unzählige Original-Dokumente, die jahrelang unter Verschluss waren, kommen jetzt zur Veröffentlichung und werden in einen historischen Gesamtzusammenhang gestellt. Der Leser kann sich auf die Spuren der Gedankenwelt von WIKING-Gründer Fritz Peltzer begeben.” Weitere Informationen auf der → Homepage von WIKING.
Bilderquelle: © WIKING
Die Themenreihe Landhandel bekommt beim Händler → Der kleine WIKING-Laden weiteren Zuwachs. Ein Set aus zwei Fahrzeugen und Zubehör füllt den Betriebshof weiter. Mit dem 20. Modell(set) zeichnet der Händler Michi Bloeßl wieder einen Bereich des Landhandel der späten 1960er-Jahre zeitgenössischen nach. Nach Henschel LKW und Unimog dürfen nun ein Mercedes-Benz LPS 333 und ein VW T1 Bus in den bekannten Farben der Editionsreihe mithelfen. Das Set ist seit dem 17. September 2023 bestellbar. Eine Modellvorstellung gibt es in der Rubrik → Hebebühne.
Der Modellgestaltung der bisher erschienen Modelle 9 “Weinlese”, 10 “Langholztransport II” und 15 “Landhandel 1” folgend, sind die neuen Fahrzeuge gestaltet. Der MB LPS 333 mit kurzem Fahrerhaus bekommt einen Rungenauflieger aus der alten Form. Als Ladegut bringt er drei Pflüge in oxidrot, quarzgrau und pastellblauer Farbgebung mit. Der VW T1c Bus (0310) ist zweifarbig in cremebeiger und purpurroter Farbgebung ausgeführt. Er zieht den einachsigen, insgesamt purpurroten PKW-Anhänger mit Deckel. Das auf 1.000 Stück limitierte Set kostet 49,98 Euro. Es kann im → Onlineshop ab bestellt werden.
Das Wimmelbild zeigt die neuen Modelle, Kombinationsmöglichkeiten und die restlichen Geräte zum MB-trac. Letztere werden dann sicher zu einem späteren Zeitpunkt noch über den Landhandel ausgeliefert.
Update zur Meldung vom 31.08.2023
In Göppingen kommen in diesem Jahr wieder die beiden Messen → 38. IMA – Internationale Modellbahnausstellung und die 13. Märklin Tage zusammen. Bei dem Großevent vom 15. – 17. September 2023 sind zahlreiche Hersteller und Händler vor Ort vertreten. Mit einem Stand im Staufferpark (Zelt 1, Stand C33) dabei ist auch der Händler Modellauto Wanner, der exklusiv ein limitiertes WIKING Sondermodell für die Messe hat fertigen lassen. Dieses Mal darf ein MB L 319 für Märklin werben, der im Bereich → Hebebühne näher vorgestellt wird.
Der klassische, hellrote Kastenwagen hat ein cremeweiß bedrucktes Dach bekommen und eine schwarze Märklin Werbebedruckung. Das Modell rollt auf vorbildgerechten Rädern mit cremeweißen Felgen. Scheinwerfer, Sterne, Grillrahmen sowie die Zierleisten sind gesilbert. Das Modell ist auf 1.000 Stück limitiert und in einer Klarsichtschachtel mit Papiereinleger verpackt, der auf der Rückseite die Messedaten dokumentiert. Auf der Messe wird das Modell für 20,- Euro angeboten.
Zunächst wird das Modell nur auf der Messe angeboten. Die Restbestände werden ab dem 18.09.2023 im Ladenlokal in Moers und über den → Onlineshop preisgleich vertrieben. Dort gibt es auch noch, solange der Vorrat reicht, eine kleine Restmenge vom letzten Messemodell aus dem Jahr 2019, dem → VW 1200 Brezelkäfer “Märklin” [Link zur Meldung].
Das neue Messemodell werden nach der Messe auch die Händler → Lechtoys und → ModellCarService im Ladenlokal bzw. Onlineshop preisgleich anbieten. So gibt es auch für die Sammler, die nicht zur Messe kommen können, nach der Messe mehrere Möglichkeiten das Modell zum Messepreis zu erwerben!
Hier geht es zur Modellvorstellung in der Rubrik Hebebühne.
Bildquelle © Archiv
Die Dogeriekette Müller setzt die VW Bulli-Modellreihe fort, und ist in der Historie nun beim VW T3 angekommen. Das fünfte Müller-Sondermodell ist ein Kastenwagen der dritten Transporter-Generation von Volkswagen. Das Modell ist bereits in einigen Filialen vorrätig, ab 15. September 2023 auch Online bestellbar. Eine Modellvorstellung im Kreise der Vorgänger gibt es im Bereich → Hebebühne.
Der Kastenwagen ist wie die Vorgängermodelle zweifarbig weiß und verkehrsorange gestaltet. Dabei sind an diesem Modell nur das Fahrgestell und die Einrichtung verkehrsorange ausgeführt. Der VW T3 rollt auf vorbildgerechten Rädern mit silbernen Felgen und flacher Radkappe. Details sind durch silberne Drucke an Türgriffen, Grillumrandung und VW-Logo hervorgehoben. Die Rückleuchten sind rot, die vorderen Blinker orange bedruckt. Seitlich trägt das Modell den orangenen Müller-Schriftzug und die mehrfarbige Bildmarke. Die Bildmarke ist heckseitig auch auf der weiß bedruckten Verglasung aufgedruckt.
Das in einer Klarsichtschachtel mit Papiereinleger verpackte, und auf mindestens 1.000 Stück limitierte Modell ist in allen Filialen mit Spielwarenabteilung in Deutschland und Österreich erhältlich. Über den Onlineshop kann man sich den fünften Werbe-Bulli auch in jede andere Filiale kostenfrei senden lassen und dort abholen. Der Verkaufspreis beträgt einheitlich 16,99 Euro.
Hier geht es zur Modellvorstellung in der Rubrik Hebebühne.
Bildquelle: © ARCHIV
Mit den September-Neuheiten kündigt der Hersteller Brekina ein WIKING Sondermodell an, welches in Kombination mit einem neuen Auflieger für Rennwagentransporte angeboten wird. Die zweite Herstellerkooperation in diesem Jahr bringt den Sammlern, nach den MB NG Hinterkipper für herpa, jetzt einen VW Caddy I.
Der VW Caddy ist als Fahrzeug für den momo/Penthouse-Rennstall im Einsatz. Der rote Pickup bekommt ein schwarzes Fahgestell und rollt auf Riffelkappenrädern. Gelbe Logo-Drucke weisen auf den Rennstall hin. Dazu bekommt er die Rennnummer 30. Das Modell ist nur im Set mit dem Renntransporter-Sattelzug Kenworth K 100 “Momo/Penthouse” [85735] zum Preis von 54,95 Euro (UVP) erhältlich. Die Abbildung zeigt ein digital erstelltes Musterfoto.
Bilderquelle: © Brekina
Auch nach der Erweiterung des Unimog Museums in Gaggenau gibt es die Möglichkeit den Unimog selber zu (er)fahren. Fast 500 Besuchende haben es gewagt, und sind den Unimog selber gefahren. Dafür gab es ein Erinnerungsgeschenk, ein → WIKING Unimog U 1450 L Sondermodell. Das wurde Ende 2019 mit einer Auflage von 500 Stück für diesen Zweck bestellt. Nun, da sich die Bestände dem Ende nähern, wurde eine leicht veränderte 2. Auflage des Modells bei WIKING geordert.
Der orange Unimog mit langem Radstand hat wie sein Vorgänger ein schwarzes Fahrgestell und eine hinten offene hellgrauweiße Plane. Die Kabine ist seitliche mit silbernen Zierstreifen und dem Typenzeichen 1450 bedruckt. Stern im Gril und Unimog-Schriftzug im Grill sind silbern bedruckt. Die Scheinwerfer sind gesilbert. Die Plane hat das neue, mehrfarbige Logo des Museum und den schwarzen Solgan “AUF DEN SPUREN EINER LEGENDE” aufgedruckt bekommen. Der schwarze Sockel der Minivitrine trägt, wie schon bei der 1. Auflage, den weißen Aufdruck “Unimog Museum Gaggenau, ich hab’s gewagt”. Auch der Umkarton ist unverändert zum Vorgängermodell.
Eine Modellvorstellung mit Vergleichsbildern lesen Sie in der Rubrik → Hebebühne.
Das Modell wird nicht im Shop verkauft, es ist Teil des Fahrerlebnisses. Wer selber hinter das Steuer eines Unimog möchte, kann dies als besonderes Event buchen. Unter dem Titel “Unimog selbst (er)fahren” kann man im Unimog Museum dieses Programm als exklusives Fahrertraining erleben. Auf der Homepage wird ein Erinnerungsgeschenk benannt, welches ein WIKING Sondermodell ist.
Bilderquelle: © Archiv
2023 feiert WIKING ein Jubiläum: 75 Jahre WIKING-Verkehrsmodelle. 1948 rollten die ersten Verkehrsmodelle, die unverglasten Drahtachser im Maßstab 1:100, in den Spielwarenladen. Die Taschenautos aus dem einst neuartigen Material Kunststoff wurden für den Pionier Fritz Peltzer zur Erfolgsgeschichte. Seit 75 Jahren wird diese Modellhistorie gepflegt, aber auch stetig weiterentwickelt. Diese Wandlung vom einfachen Spielzeug-Auto hin zum fein detaillierten Sammlermodell zeigt das neue Buch von Ulrich Biene zum Jubiläum auf. Im Oktober wird es im Buchhandel erscheinen und mit den Herbstneuheiten an den Fachhandel ausgeliefert.
Das Buch “Leidenschaft Wiking-Autos” wird auf 160 Seiten mit rund 400 Fotos – viele davon bislnag unveröffentlicht – die Geschichte der Verkehrsmodelle von 1948 bis heute beschreiben und die Entwicklung des WIKING-Autos darstellen. Von der Entstehung des ersten Sortiments im Maßstab 1:100 mit Drahtachsen, über die verglasten Rollachser im angenäherten H0-Maßstab bis zu den heutigen Neuentwicklungen in 1:87. Beschrieben wird dort auch die Rolle des Modellbaumeisters Alfred Kedzierski, dem Formgeber der WIKING-Verkehrsmodelle.
So wird im neuen Buch der damalige Entstehungsprozess der Modelle dargelegt, aber auch die Entscheidungsprozesse, die zu einem neuen Modell geführt haben. Oder auch, warum man sich gegen ein Modell entscheiden hat. WIKNG verspricht in der Pressemitteilung nicht weniger als: “Unzählige Original-Dokumente, die jahrelang unter Verschluss waren, kommen jetzt zur Veröffentlichung und werden in einen historischen Gesamtzusammenhang gestellt. Der Leser kann sich auf die Spuren der Gedankenwelt von WIKING-Gründer Fritz Peltzer begeben.” Weitere Informationen auf der → Homepage von WIKING.
Delius Klasing Verlag
ISBN-10 366712760X
ISBN-13 978-3667127600
34,90 Euro
Für die September-Auktion hat das Auktionshaus Saure wie immer ein Sondermodell bestellt, welches an alle Abonnenten des Auktionskataloges, die auch gleichzeitig bei der Auktion einen Zuschlag für eine Position erhalten, geht. Das 33. Modell zur 96. Auktion vom Auktionshaus Saure ist dieses Mal ein Mercedes-Benz.
Aus der gerade reaktivierten Form des Mercedes-Benz 300 SL purzeln fleißig neue Modelle. So auch das Sondermodell für die kommende Auktion. Der himmelblaue Flügeltürer fährt im Stil seiner Vorgänger aus den 1950er- und 60er-Jahre gestaltet vor. Mit hellgrauen Rädern und bemalten Scheinwerfern und Rückleuchten. Das auf 1.000 Stück limitierte Modell, etwa 400 Stück werden im Rahmen der Auktion zunächst ausgegeben, trägt zur Wiedererkennung das aktuelle WIKING-Logo. Es ist in einer Klarsichtschachtel mit editionstypisch gestalteten Papiereinleger verpackt.
Bei ebay* wird das Modell für einen guten Zweck vorab versteigert.
Bilderquelle: © Saure