Der kleine WIKING Laden > Porsche Schlepper mit Anhänger

Einen Karton Gemischtes bitte. → Der kleine WIKING-Laden hatte eine neue Idee, wie man Restbestände sinnvoll neu zu einem schönen Gespann vereinen kann. Aus zwei Sets hat der Händler Modelle entnommen, teils modifiziert. Entstanden ist ein Gespann aus Porsche Schlepper und Anhänger mit Schotterladung. Zugfahrzeug ist der vorbildgerecht gestaltete Porsche Schlepper. Bemalte Felgen, beige abgesetzter Sitz, feine Typenbedruckungen und silberne Zierlinien.

Die Wiederauflage stammt aus der „Porsche-Schlepper“ Packung (→ 0990.95), die limitiert im Programm erschien. Die Restbestände des Modells kombiniert Michi Bloeßl mit einem einfachen LKW Anhänger. Auch der enstammt einem Set, allesdings einer Sonderedeition für den inzwischen nicht mehr existenten PMS Post Museums Shop. Das Set WIKING-Verkehrsmodelle-Set No. 85 des PMS ist der Ursprung der Anhänger. Der Anhänger musste aber erstmal umgebaut werden, damit er stilistisch und technisch zum Porsche Schlepper passt. Denn für die WIKING-Verkehrsmodelle-Reihe hatte er graue Räder im Stil der 60er-Jahremodelle erhalten.

Die 100 Stück, so groß ist die Auflage des Gespanns, wurden auf zweiteilige Räder mit purpurroter 8-Loch-Felge umgerüstet. Die Deichsel wurde an allen Anhängern auf die mit der kleinen Öse umgebaut, so dass die Anhänger passend an die Porsche Traktoren angehängt werden können.  

Unangetastet geblieben ist der Aufbau und die Ladung. Eine graue Schotterladung ist in die Pritsche lose eingelegt. Eine Pritscheneinlage gibt es nicht, so dass der Anhänger unschön ohne Ladung aussieht. Das ist der Aufbauhöhe der Schotterladung geschuldet, die ansonsten über die Bordwände der Pritsche hinausreichen würde. Was noch unschöner wäre. Schön verpackt ist das Gespann in der Kartongarage. In Wickelpapier des Händlers, und mit entsprechender Kartonetikettierung. Dort ist auch die Herkunft der Modelle festgehalten. Denn bei dem Angebot handelt es sich nicht um ein originales WIKING Modell im klassischen Sinne, da dieses Gespann so nie das Werk verlassen hat.

Zurück zur Meldung