WIKING > Neuheiten März 2025

0046.06 – VW 411

Das Konzept Heckmotor und große Limousine passte schon zur Modellvorstellung 1968 bei VW nicht mehr in die Zeit. Die Mitbewerber hatten viel modernere Fahrzeugkonzepte für die klassische Familie im Angebot und kurz danach auf dem Markt. Auch wenn der VW Typ 4 eine selbsttragende Karosserie und moderne Fahrwerkskomponenten mit in die Wiege gelegt bekam, wirkte er zu unmodern in einer Zeit, in der man gerade im Wettstreit zum Mond flog.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Vorne bot der große Kofferraum zwar Platz für das Gepäck, aber andere Familienlimousinen konnten mehr Komfort, mehr Raum und geringere Verbräuche bieten. Peltzer traute den Typ 4 anscheinend Erfolg zu, nahm das Modell schon 1969 in Programm auf. Auch setzte er mehrere Formänderungen an dem Fahrzeug um, um nah am Vorbild zu bleiben. Denn schon 1969 bekam der VW andere Scheinwerfer, das VW-Logo wanderte von der Haube an die Front. Das ließ Pelter Schrittweise umsetzen. Dem 411 folgte bei VW 1972 der 412, der aber nur bis 1974 gebaut wurde. Der moderne VW Passat übernahm ab 1973, bei WIKING ab 1975.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Als „Verkaufsargument“ gab es beim WIKING 411 dann 1975 noch einen Zughaken. Die Anhängerkupplung ermöglichte z.B. den Knaus Wohnwagen (0091) oder den kleinen PKW-Anhänger (0050) zu ziehen. Nach der Jahrtausendwende wurde der Zughaken zumindest aus einem Formnest wieder zurückgebaut. Nach Ladegutmodellen ohne Zughaken für Märklin 2002, wurde der 411 in Serie zunächst 2011 bei der Polizei (0861.18), dann 2017 bei der Feuerwehr (0861.39) und schließlich 2021 und 2022 als Taxi (→ 0800.16 und PMS) eingesetzt.

Jetzt folgt nach 46 Jahren, passend zur Programmnummer, eine Wiederauflage als zivile Variante im Programm. In der moosgrünen Farbgebung kann er auch als Firmenwagen für den Chef in der Holzwirtschaft bei Der kleine WIKING Laden anheuern. Für die Detailgestaltung nutzt WIKING die in den letzten Jahren erarbeiteten Druckvorlagen. So sind die Rückleuchten rot bedruckt, silbern VW-Logo und Zierstreifen vorn, und die seitlichen Zierleisten sowie die Türgriffe bedruckt. Die Gummiauflagen auf den Stoßstangne sind durch schwarze Drucke nachgebildet. Wie einst sind die Frontscheinwerfer per Hand gesilbert.

0107.03 – Land Rover Pickup

Die ersten beiden Auflagen des Land Rover Pickup sind binnen Jahresfrist werksseitig vergriffen, da wird es Zeit, eine weitere Farbe ins Spiel zu bringen. Der neue 107er fährt cremebeige vor, die Safari lässt grüßen. Wie die erste Programmversion verzichtet man auch bei der dritten Farbvariante auf die Plane auf der Pritsche, und auf das Reserverad auf der Motorhaube.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Wer Modellvarinate Nr. 2 hat, kann aber auch die Plane umstecken, so den Wüsten- oder Steppeneinsatz mit Ladeungsschutz darstellen. Wie schon bei der ersten Vorstellung beschrieben, folgt das Modell nicht der klassischen Modellsprache von WIKING, sondern ist maßstabsgerecht mit vielen fein geprägten Details ausgestattet. Auch an der dritten Variante sind diese analog zu den Vorgängermodellen silbern bedruckt, zeichnen die genieteten Beschlagsteile nach. Kleine Nieten und Verschraubungen sind ebenso angedeutet, wie die Haken für die Verdeckbefestigung an der Pritsche.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Die Scheinwerfer sind silbern bedruckt, die Rückleuchten am Heck rot bemalt. Am Heck befindet sich auch das zweifarbig aufgedruckte Land Rover-Emblem. Dieses ist auch am Grill zu finden ist. Der schwarze Grill ist fein geriffelt und silbern bedruckt, das Logo erscheint so ebenfalls zweifarbig. Der Grill und die Scheinwerfer liegen zwischen den Kotflügel zurückversetzt. Damit wird der Leiterrahmen des Chassis sichtbar, auf dem die cremebeige Karosserie einteilig aufgesetzt ist.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

0111.02 – Chevrolet K5 Blazer

Auf der Spielwarenmesse 2024 stellte WIKING den Silberling des neu entwickelten Chevrolet K5 Blazer Modells vor. Das Modell mit dem normalen Straßenfahrwerk erschien dann im letzten Monat kurz nach der diesjährigen Messe. Da überraschte WIKING die Sammler mit einer zweiten Formvariante, die auch schon in der endgültigen Farbgestaltung ausgestellt war.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Für den Blazer hat WIKING eine zweite Fahrgestellvariante für den Allradler geschaffen, die den sehr hohen Radstand. Damit wird der Blazer zum ATV – All Terrain Vehicel, kann so auch im unbefestigten Gelände über Baumstamm und Steine hinweg fahren. Kraft ist genug da, beim Vorbild werkelt ein V8-Motor unter der Haube.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Um diese Variante zu realisieren, hat WIKING eine komplett neues Fahgestell geschaffen. Die Achshalterungen sind dabei verlängert ausgeführt, so dass die Räder mehr Bewegungefreiheit im Radkasten darstellen. Die Achsen sind wie beim normalen Blazer starr ausgeführt, was für einen freien und leichten Lauf des Modells sorgt. Die eingeklippsten Achsen stehen sichtbar frei, auf eine detailiertere Darstellung der Achsaufhängung oder Antriebsbauteile wurde verzichtet. Neu ist die Öffnung für die mitgelieferte Anhängerkupplung, die man einsetzen kann.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

In der Farbgestaltung trifft der Chevi voll den Geschmack der 70er-Jahre. Zeitgenössisch trägt der Blazer vierfarbige Streifen, die sich über Haube und Seitenflanken erstrecken. Die Karosserie ist lichtblau, das Hardtop wurde weiß bedruckt. Der Offroader trägt etwas weniger Chrom als das erste Modell. Nur die Stoßstangen glänzen, die Felgen sind an dem Geländewagen nun weiß gehalten.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Dazu kommen dann wieder viele feine Detailbedruckungen. Gesilberter Tankdeckel und Türgriffe sowie die Typenbedruckung an drei Seiten gehören ebenso dazu, wie das Chevi-Logo am Grill. Aufgedruckte Blinker und Rückleuchten gehören zum Standard bei dem Modell.

0336.02 – Lloyd LT 500 „Lloyd Kundendienst“

Als zweite Formneuheit lieferte WIKING im März 2025 den Lloyd LT 500 Kastenwagen an den Fachhandel aus. Auch hier gab es in Nürnberg eine Überraschung, denn schon mit einer der nächsten Auslieferungen soll die Busvariante des Modells folgen. Angedacht und angekündigt war im letzten Jahr nur der Kastenwagen. Der rollt in der ersten Gestaltungsvariante in hauseigenem Dienst als Lloyd Kundendienstfahrzeug vor.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Der von 1952 bis zum Borgward Konkurs 1961 gebaute Bremer Kastenwagen ist auf Basis von Zeichnungen und Vermessungen sehr vorbildlich umgesetzt. Viele Details sind an dem Kleintransporter formtechnisch umgesetzt. Für Transportaufgaben hat der Kastenwagen ab Werke ein Anhängerkupplung eingesetzt bekommen. Dazu wertet WIKING den Lloyd mit diversen Drucken vierseitig auf. Silbern sind die Zierlinien, Türgriffe und Grillrahmen auf der blauen Karosserie bedruckt worden. Die Frontscheiben haben schwarze Rahmen bekommen.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Seitlich um am Heck trägt der LT 500 den weißen Schriftzug „LLOYD Kundendienst“. Auf den Türen wird dies mit dem dreifarbigen Lloyd-Logo ergänzt. In schwarzer Schrift ist darunter Lloyd Motoren Werke GmbH aufgedruckt. Für das Modell wurden neue Felgen mit aufgezogenen Reifen geschaffen. Auf Felgen wurden die Radkappen silbern bedruckt, darauf wurde in roter Farbgebung das Lloyd-Logo aufgedruckt.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Die Formneuheit verfügt über eingesetzte, transparente Scheinwerfer. Die Heckleuchten und das kleine Lloyd-Logo an der Kennzeichenleuchte sind rot, die seitlichen Blinker hinter den Türen sind orange bedruckt. Erwähnenswert ist zudem das dreifarbige, sehr fein bedruckte Lloyd-Logo oberhalb des Kühlergrills.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

0358.04 – John Deere 7260R mit Frontlader

Rollentausch bei den John Deere Modellen der 7R-Reihe. Für die Neuauflagen kombiniert WIKING die zwei Typen 7260R und 7280R nun in umgekehrter Form mit dem Frontlader, oder lässt ihn eben entfallen. Die Februar-Neuheit John Deere 7280R (0358.03) musste auf den Frontlader verzichten, unten links im Bild.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

 

Die März-Neuheit 7260R wird nun abweichend vom Vorgängermodell (0358.01) mit einem solchen ausgeliefert. Dieser ist bekannterweise voll beweglich, lässt die Darstellung verschiedender Ladevorgänge zu. Seitlich trägt der Frontlader das zweifarbige John Deere-Logo.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Die Neuauflage des John Deere verfügt selbstverständlich über die von den Vorgängern bekannten Detailbedruckungen. Sämtliche „John Deere“ Schriftzüge und Dekorbeklebungen, zweifarbig aufgedruckte Logos und die Typenbezeichnung „7260R“ sind ebenso zu finden, wie bemalte Heckleuchten und Blinker. Gelb hebt sich der GPS-Empfänger am Dach ab.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Wie im Februar schon erwähnt, sind die Detailunterschiede an einem solchen Standardschlepper minimal, so dass sich auch diese Form- und Bedruckungsvariante nur in Feinheiten vom Vorgängermodell 7260R ohne Frontlader unterscheidet. So ist die Einrichtung auch hier etwas dunkler ausgeführt.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

0456.02 – MAN Pritschen-Lkw „Schenker“

Mit einer bislang so noch nicht umgesetzten Bauteilkombination setzt WIKING im März einen MAN Nahverkehrslastwagen um, der sich an Vorbildern im Luftfrachtbereich orientiert. Der so geschaffene, resedagrüne MAN mit staubgrauer Plane ist bei Schenker Luftfracht in Nürnberg eingesetzt, wie die seitliche schwarze Pritschenbedruckung „Schenker Jet Cargo Nürnberg“ auf der gelben Kontrastfläche verrät.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Die Kabine bekommt Schenker-Schriftzüge und Logos dreiseitig in gelb und schwarz aufgedruckt. Der rote Grill hebt sich deutlich ab, ist silbern gerahmt und die Schriftzüge MAN DIESEL und Logos sind gleichfarbig bedruckt. Gesilberte Scheinwerfer, orange Blinker und rot bedruckte Rückleuchten runden das Bedruckungspaket ab. Nun fragt sich der WIKING-Sammler, ein MAN unter einer Programmnummer, wo bislang nur Mercedes-Benz NG Lastwagen zu finden waren? 

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Man macht das in Lüdenscheid anscheinend am Fahrgestell fest, denn das stammt vom MB 2235 (0456). Darauf wird die MAN F7 Nahverkehrskabine von 1979 mit der 2018 dafür entwickelten Kabinenbasis mit Stoßstange aufgesetzt. Neu ist auch die Kombination mit der niedrigen Pritsche, die vom MB Atego 2528 Pritschen-Lkw (0562.01) inkl. Plane stammt. Damit diese auf dem Fahrgestell aufgesetzt werden kann, bedarf es allerdings einer Grundplatte.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Denn das Fahrgestell der 80er-Jahre passt nicht mit der Pritsche aus dem Jahr 1999 zusammen. Hier muss dann doch noch mal ein MAN aus den 70ern helfen. Die Basisplatte vom Pritschen- und Kofferaufbau für die MAN 22.320 Modelle (470, 471 und 472) wird auf das MB-Fahrgestell aufgesetzt, darauf die Pritsche aufgeklebt.

So entsteht mit Bauteilen von fünf Modellen aus vier Jahrzehnten ein gelungenes neues Modell. Der Händler Der kleine WIKING-Laden kündigt für Oktober 2025 ein moosgrünes „Schwestermodell“ als MAN 22.321 FNL an, welches diese Bauteilkombination ebenfalls nutzt. Das moosgrüne Modell ergänzt den Fuhrpark der gleichfarbigen Fahrzeuge aus der Holzwirtschaft.

0509.03 – Magirus 235 D Schwerlastzugmaschine „Toense“

Der Magirus-Deutz 235 D kann nicht nur DB- oder Rosenkranz- Sammler glücklich machen. Er kann auch Freunde der Baustellenfahrzeuge erfreuen. Das neueste Modell möchte für den Kranverleiher Toense begeistern. Mit kleinen Schritten baut WIKING diese Themenlinie aus. Krupp Raupenkran, Ford Badewanne und Sperrschranken gingen dem Magirus voran.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Ein richtiger Plan für den wachsenden Fuhrpark lässt sich noch nicht ablesen. Aber da scheint noch mehr zu kommen, denn so eine Schwerlastzugmaschine will nicht gerne alleine bleiben. Und wo so ein Kran muss zum Einsatzort. So bedarf es auch einen Maschinenpark für Ladung und Transport. Im Internet findet man auch Fotos von anderen Toense Fahrzeugen, Faun Schwerlstzugmaschine, großer Tieflader, kleiner Mobilkran. In Anlehnung ist vieles denkbar.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

WIKING wird uns überraschen, was sich noch so alles in den zinkgelben Fuhrpark einreihen lässt. Der zwischen 1964 und 1967 gebaute Magirus-Deutz, sowie die anderen Fahrzeuge, lassen sinnvollerweise zunächst eine weitere zeitliche Ausrichtung rund um die Mitte der 1960er-Jahre erwarten. Der zinkgelbe Schwerlastwagen verfügt über eine annehmbare Ballastpritsche mit schwarzen Toense-Schriftzügen.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Farblich in schwarzer Farbgebung abgesetzt sind die Bauteile Inneneinrichtung, Felgen und die Kotflügel. Dazu kommen schwarze Bedruckungen an den Seitenflanken der vorderen Kotflügel. Auf der Kabine sind dreiseitig ebenfalls schwarze Toense-Schriftzüge aufgedruckt. Silbern ist der schwarz eingesetzte Grill bedruckt. Die Leuchten werden farblich bemalt bzw. bedruckt. Silberne Scheinwerfer, orange Blinker an der Kabine und rote Rückleuchten. So frisch leuchtend wartet der Magirus-Deutz 235 D nun in der Vitrine geduldig auf seine erste Arbeitsaufgabe.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

0656.09 – Bauwagen

Ganze Arbeit haben die Graffiti-Sprühenden am Bauwagen geleistet. Der kleine Bauwagen, der 1990 als Neuheit bei WIKING erschien, hat eine bei WIKING so auf Fahrzeugen, es gab nur Berliner Mauerteile, noch nicht da gewesene Art der Gestaltung bekommen. Bislang überwiegend einfarbig, mal mit Firmenschriftzug, mal mit Warnbaken. So kennt man den Bauwagen. Jetzt kommt er farbenfroh und bunt daher, eine richtig schöne Idee.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Denn dabei ist er auch noch mit ansehnlichen Bildern bedruckt, es sind nicht einfach nur sinnfreie „Tags“ darauf platziert, wie es an den meisten Hauswänden, Masten oder Lärmschutzwänden passiert. Für die Kunst des Sprayen benötigt man Zeit. Die hatten unsere WIKING-Künstler anscheinend. Denn der eigentlich weiße Bauwagen ist vierseitig mit einem Gesamtkunstwerk versehen. Ufo, VW Käfer, Straßenbahn, Trolle oder mystische Figuren.Es gibt einiges zu entdecken, wenn man sich die Bilder näher ansieht.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Das staubgraue Dach, die eisengrauen Anbauteile und die Inneneinrichtung blieben verschont, wie ein Blick ins Innere verrät. Auch die silbernen Felgen sind noch unbemalt. Je nach Einsatzort kann der neue Besitzer nun entscheiden, ob diese Bemalung nun ungewollt oder gewollt ist. Im Baustellenumfeld wird der Bauwagen als Opferoberfläche wahrgenommen. Kommt er im Diorama am Kinderspielplatz oder Kindergarten zum Einsatz, wird der Aufbau des Bauwagens zur Leinwand für eine farbenfrohe Abwechslung im Großstadtgrau.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Und auch hinter dem schwarzen Schlüter macht er z.B. als rollendes Spielzimmer eine gute Figur in der Vitrine. Wie immer kommt es auf den Betrachtungswinkel an. Das Graffiti-Spiel könnte man noch an ein paar Bauteilen und Fahrzeugen weiter betreiben. Wie ein befreundeter Sammler mir schrieb, hofft er noch auf eine Wellblechgarage mit einer vergleichbaren Graffiti-Gestaltung. Auch eine schöne Idee. Mal sehen, wie gut die Bauwagen-Idee ankommt, und die Künstler noch mal gerufen werden.

0682.09 – MB NG Betonmischer „Göhl Beton“

Die neue LKW-Generation der Mercedes-Benz AG hielt bei WIKING in den 1970er-Jahren nach und nach Einzug ins Programm. Durch den Bauteilbaukasten konnte Peltzer die Kabine schnell mit diversen Fahrgestellen und Aufbauten kombinieren. 1977 übernahm auch der MB 2224 in den Readymix-Farben den Transportbetonaufbau, den bislang nur der Magirus 260-25 trug (0680). Bis 1989 war der heutige Klassiker allerdings nur in drei Farben im Programm, Rotorange, Grün/Silbergrau und Graubeige. Die Farbaufritte anderer Baufahrzeuge blieben dem Betonmischer verwehrt.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Nach 36 Jahren ändert sich das, der MB NG als Betonmischer ist zurück. Neue Farbe, viele Detaildrucke und im Dienste der Göhl Beton. Die Firma Göhl hat ihren Sitz in Oberfranken im Landkreis Lichtenfels. In der Nachbarschaft hat Hartmut W. Höhn sein Ladenlokal ModellAutoStübla in Kulmbach und seinen Versandshop ModellCarService. Von ihm stammt die Idee zu der Modellumsetzung. Denn der MB NG ist schon ein besonderes Exemplar. Der restaurierte Betonmischer ist bei Göhl Beton nämlich noch im aktiven Baustelleneinsatz, und so in der Region als Oldtimer in den Sommermonaten tatkräftig unterwegs. So schaffte es das Vorbild im April 2023 in die Zeitschrift Historischer Kraftverkehr.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

 

Ein Modelldenkmal setzt WIKING dem Betonmischer nun auf Initiative von Höhn. Der vertreibt das Modell im Ladenlokal und im → Webshop mit einem zusätzlichen Aufkleber auf der Verpackungsrückseite. Dort ist das Vorbildfahrzeug der Firma Göhl Hoch- und Tiefbau abgebildet, an dem das WIKING-Modell angenähert umgesetzt wurde.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Auf den Türen sind die Firmendaten aufgedruckt. Inklusive einer Internetadresse, denn das Modell zeichnet den restaurierten Oldtimer nach. Vorne trägt der MB NG den dreifarbigen Firmenschriftzug der Göhl Beton auf der türkisblauen Karosserie. In dieser Form ist der Oldtimer Hingucker und Werbträger gleichermaßen. Als Modell und im Vorbild.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Am Grill ist der silberne Stern aufgedruckt. Dazu wurden die Türgriffe und Fenstergummis durch schwarze Drucke nachgebildet. Der türkisblaue Aufbau wurde auf einem oxidroten Fahrgestell aufgesetzt, auf den eingesetzten Auspuff wurde leider verzichtet. Die Trommel hat vorbildgetreu eine silberne Banderole aufgedruckt bekommen. Silberne Scheinwerfer und rot bedruckte Rückleuchten runden den Modellauftritt des aktiven Oldtimers ab.

0730.05 – Setra S8 Reisebus

In frischen Farben geht es für den Reisebusklassiker auf zu neuen Zielen. WIKING hat mit der Glasdachbedruckung schon bei den Vorgängermodellen gezeigt, welcher Reiz in der Modellminiatur von 1954 steckt. Waren immer schon die Dachflächen farbig angelegt, so kamen 2016 die Fensterstege hinzu. Gleichzeitig wurde die Form für die einteiligen Räder mit Radkappe wieder spritzfähig gemacht.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

So weiß der Setra den Sammlern zu gefallen. Mit vielen Detaildrucken, gesilberten Radkappen und zeitgenössischen Farben. Bei der aktuellen Wiederauflage gibt es keinen Dachgepäckträger, anders als bei den zwei Vorgängermodellen in der Serie. Das Karosserieunterteil ist beige und hat azurblaue Dekorflächen aufgedruckt bekommen. Auch das Dach ist azurblau bedruckt. Die Inneneinrichtung hebt sich durch die vielen Glasflächen rubinrot ab.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Einen Fahrer gibt es auch bei dieser Variante nicht. Nachträgliches Einsetzten eines Fahrers oder auch von Fahrgästen ist beim Setra, anders als beim jüngst erschienenen Büssing Trambus, nicht möglich. Denn das Dach ist wieder aufgeklebt. Außen gibt es reichlich silbernen Zierrat. Zierleisten an Grillflächen, Seitenleisten und die Stoßstange sind bedruckt. Auch am Heck ist der Motorlüfter bedruckt. Die Scheinwerfer sind gesilbert, die Rückleuchten sind rot bemalt.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

0875.03 – Schlüter Super 1250 VL

Beim ersten Blick auf das Foto mag man an eine Aufnahme in schwarz-weiß denken. Doch dem ist nicht so, der Schlüter kommt in dieser Farbgebung ins Programm. Die Farbaufnahme ist nur an den roten Rückleuchten erkennbar. Rot ist ansonsten die vorherrschende Farbe für Schlüter Traktoren. Seltener ist er in anderen Farben wie Resedagrün, Gelb oder eben Schwarz anzutreffen. So hat WIKING auch schon einige Lackierungen am Modell umgesetzt. In der neuen schwarzen Lackierung wirkt er aber noch etwas massiger und kräftiger als zuvor.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Der schwarze Riese aus Freising ist im Vergleich mit heutigen Traktoren gar nicht mehr so groß, wie einst zur Markteinführung. Bei der März-Auslieferung stehen John Deere und Schlüter plötzlich nebeneiander, und man denkt, bei einem stimmt der Maßstab nicht. Doch die Abmessungen bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen haben sich enorm verändert. War der Schlüter einst mit 125 PS und seinem verlängerten Radstand damals ein Brocken, kann er diese Größe heute nur noch auf Schlepper-Treffen im Kreise anderer Oldtimer ausspielen.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

Das Modell ist mit papyrusweißen Bauteilen als Kontrast zu der schwarzen Karosserie ausgestattet. Die Felgen, das Fahrgestell mit Antriebseinheit sowie die Anhängevorrichtung sind papyrusweiß abegesetzt. Farbtupfer gibt es in Form der silbernen Scheinwerfer, und der oben erwähnten roten Rückleuchten.

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025

WIKING Neuheiten März 2025 - WIKING new items March 2025