Schlagwort: Scania L 111

WIKING > Neuheiten April 2023 (sneak preview)


Ein paar Tage vor der offiziellen Bekanntgabe sind Teile der April-Neuheiten schon in der Zeitschrift Modell-Fahrzeug veröffentlicht, wie Sammler berichten. Die Liste unten ohne Gewähr ist nicht abschließend, Bilder und weitere Details folgen in Kürze. Wichtig: bei den Händlern sind die Modelle noch nicht bekannt und bis auf die 1:32-Modelle auch noch nicht bestellbar. Bitte sehen Sie bis zur offiziellen Bekanntgabe von Anfragen bei den Händlern ab, vielen Dank!

Die Frühlingsneuheiten von WIKING bringen den Sammlern zwei Formneuheiten zu den Fachhändlern. Zur Auslieferung kommt der Scania L111 in 1:87 gleich in zwei Gestaltungsvarianten mit Container- und Rungenauflieger. In 1:32 wurde der Fendt 942 Vario als Formneuheit bereits im März ausgeliefert.

Die Formneuheiten werden wieder von zahlreichen Farbvarianten und neuen Bauteilkombinationen begleitet. Die Feuerwehr auf dem Land bekommt Unterstützung durch einen Wasserwagen in Form des bekannten Güllewagens. Zwei Tankwagen sorgen für Nachschub an den Tankstellen, während der VW 1303 Käfer zur Rennsemmel wird, und den frisch gelieferten Sprit wie der Jaguar E-Type in Fahrfreude umsetzt.

Die Neuheitenblätter finden Sie wie gewohnt zweisprachig in Kürze unter der Anzeige. Eine Modellvorstellung gibt es ab Ende April in der Rubrik → Hebebühne.

Neuheitenblatt zum Download                              Download English version (new items)

 

Neuheiten 1:160

MB Muldenkipper, wasserblau

 

Neuheiten 1:87

– Fiat 1800, schwarzgrau
– VW T4 Karmann-Wohnmobil “Colorado”, weiß
– Güllewagen, rot mit Blaulicht “Feuerwehr”
– Opel Blitz Pritschensattelzug
– Scania L 111 Rungensattelzug, gelb / rot
– Scania L 111 20ft-Containersattelzug, blau “MAT”
– MB NG DLK 23-12 Metz, rot “Feuerwehr”
– Büssing 8000 Muldenkipper-Hängerzug, gelb
– Henschel Hinterkipper Sattelzug, hellblau/hellgrau
– MB O 6600 Pullman, gelb “Kraftpost”
– Magirus Tankwagen, gelb “Agip”
– Volvo N12 Gastanksattelzug, gelb “Koppartrans”
– VW T1 Kasten, “Overstolz”
– Opel Rekord D, hellblau
– Jaguar E-Type Cabriolet, blau
– VW 1303 “Rennversion”

 

Neuheiten 1:32

Die bereits im März zwischendurch an den Fachhandel ausgelieferten Modelle werden noch einmal hier vorgestellt. Die Meldung dazu gibt es → hier zu lesen.

  • 0778.65 – Fendt 942 Vario  kaufen*
  • 0778.66 – Kröger Agroliner Anhänger HKD 302, grün/weiß  kaufen*
  • 0778.67 – Kröger Agroliner Anhänger HKD 302, schwarz  kaufen*

 

Bilderquelle: © WIKING

WIKING > Die ersten Neuheiten für 2022


Wenn die Spielwarenmesse 2022 stattfinden kann, wird WIKING nicht mit einem eigenständigen Stand vertreten sein. Statt dessen wird man am Feststand von Siku eine Präsentationsfläche für die Neuheiten gestalten. Während einige Hersteller sich bereits gegen die Teilnahme entschieden haben, wird WIKING, wenn auch in reduzierter Form, in diesen schlecht planbaren Zeiten präsent sein können. Über das Ausstellerverzeichnis der Messe wurden nun die ersten Neuheiten bekannt. Zwei PKW der 70er- und 80er-Jahre und ein klassischer Scania LKW sind die ersten Messehighlights, die auf diesem ungewöhnlichen Weg bekannt wurden.

Opel Manta B

Wer A macht muss auch B machen. Nach der Devise reiht WIKING neben dem sich seit 2000 im Programm befindenden Opel Manta A den Manta B ein. Das Vorbild wurde als Gebrauchtwagen zum Tuningobjekt, teils grenzenlos überzeichnet und über den Kinofilm als Kultfahrzeug verewigt. Heute ist der Coupé-Ableger vom Ascona ein Oldtimer und hat seine Liebhaber – getunt oder als Biedermann in Originalzustand. Zahlreiche Sondermodelle in den Baujahren von 1975 bis 1988 bieten WIKING die Möglichkeit einiger Gestaltungsvarianten.

Das Modell wird fein detailliert vorfahren. Eingesetzte Scheinwerfer, angesetzte chromsilberne Stoßstangen und die Einrichtung lässt die Verwendung verschiedener Lenkräder zu, so zum Beispiel ein Zweispeichenlenkrad.

Mercedes-Benz G mit kurzem Radstand

Einst geplant und doch verworfen. Wie immer ist die Entscheidung für ein Modell auch die Entscheidung gegen ein anderes. So hat Peltzer sich 1980 zunächst für die Version mit langem Radstand des Mercedes-Benz G-Modells (0266) entschieden, die Variante mit dem kurzen Radstand zunächst verworfen. Jetzt kommt er doch noch zu Programmehren bei WIKING.

Während die Langversion in den letzten 40 Jahren immer wieder modifiziert, verfeinert und an das aktuelle Aussehen des Vorbildes angepasst wurde, kommt das neue Modell in der Urversion vorgefahren. Mit geschlossenem Aufbau, am Heck jedoch mit Variantenspielraum. Denn die Form wird eine einteilige Tür mit Reserveradhalterung, und eine Doppeltür ohne Reserverad ermöglichen. Der Grill wird laut des ersten Fotos detaillierter ausgeführt als bei der ersten Version von 1980, die Formsprache aber ansonsten an die Langversion angepasst.

Der Zughaken ermöglicht Gespanne mit Pferdeanhänger oder Motorboot. Und Vorbilder für Sonderfahrzeuge der Feuerwehr, der Polizei sowie anderer Behörden und Hilfsorganisationen gibt es reichlich.

Scania L 111

WIKING setzt der Marke Scania ein weiteres Modelldenkmal. Der Hauben-Lastwagen Scania L 111 in der letzten Serienversion findet als zweiachsige Sattelzugmaschine den Weg ins Programm. Der alte Schwede wird frischen Wind ins Lastwagenprogramm bringen.

Wie schon beim in diesem Jahr erschienenen Henschel HS 140 kann WIKING auch beim Scania L111 auf das gesamte Aufliegerprogramm zurückgreifen. Denn das Modell ist im angenäherten H0-Maßstab geplant. Ähnlich wie beim Volvo N 88/N89 wird WIKING dabei nicht auf einen feinen Modellbau verzichten. Haltegriffe, Türgriffe, Regenrinnen, vorbildgetreue Fensterrundungen und ein detailliert gravierter integrierter Kühlergrill sind geplant.

Die Kabine mit Haube und die Kotflügel mit Trittstufen sind getrennte Bauteile, so dass zweifarbige Modelle auch ohne großen Druckaufwand möglich sind. Die Scheinwerfer werden silbern bemalt werden. Das Dach wird natürlich auch das ASG-Dachschild tragen können, ebenso wie Rundumleuchten. Mit dem Modell können also nicht nur beliebte Speditionsreihen erweitert werden, sondern auch zahlreiche andere Vorbildfahrzeuge aus ganz Europa nachgebildet werden.

Bilderquelle: © WIKING