Die dritte Neuheitenauslieferung bringt den Sammlern und Modellbahnern weitere Formneuheiten in die Vitrinen und auf die Anlagen. WIKING liefert im Frühsommer weitere Messeneuheiten an den Handel aus. Dabei ist die neue E-Klasse als Serienmodell in zwei Farben und die rekonstruierte Magirus Kabine. Zahlreiche neue Modellgestaltungen und Bedruckungsvarianten runden das dritte Paket ab, darunter ein sommerliches Porsche 911 SC Cabrio und passend zur Saison zwei Campingbusse und ein Wohnwagen.
Bei den Modellen im Maßstab 1:32 erscheint der neue Claas JAGUAR mit den beiden Anbaugeräten. Dem DIRECT DISC Schneidewerk liegt ein zum Schneidewerk passender Schneidewerkwagen bei. Beide Modellneuheiten warten mit zahlreichen Detailfunktionen wie beweglichen Klappen und Bauteilen auf.
Traditionell bringt WIKING zur → Intermodellbau in Dortmund (20. bis 24.04.2016) zwei neue Messemodelle an den Stand 7.D40 mit. Mit zwei Hanomag Modellen nimmt WIKING regionale und überregionale Modellthemen auf, und erinnert mit den Messemodellen an die 1950er- und 1960er-Jahre im Kohle- und Stahlrevier.
Hanomag ST 100 „Alborn _ Straßenwalzen-Transport“
Der kieferngrüne Hanomag ST 100 Doppelkabine mit Plattformanhänger (0491) steht im Dienst der Spedition August Alborn aus Dortmund-Hombruch. Als Ladegut des zweifarbigen Zuges ist eine kieferngrüne Zettelmeyer Straßenwalze (0650) mit roten Eisenrädern vorgesehen. Die Zugmaschine ist entsprechend einem Vorbildfahrzeug umfangreich bedruckt und verfügt über viele Detaildrucke wie Scheinwerfer, Markenlogo und Firmenkennzeichungen der Spedition Alborn. Anhand von Originalfotos wurde das Gespann mit Starßenwalze nachempfunden. Das Modell kostet auf der Messe 18,00 Euro.
.
Hanomag L28 Pritschenwagen „Schenker“
Bundesweit war die Spedition Schenker schon in den 1960er-Jahren tätig, so auch im Raum Dortmund. An den Transport von Tür zu Tür im Nahverkehr erinnert der Hanomag L28 Pritschenwagen mit seitlich offener Plane. Auch dieses Modell ist an Hand von historischen Unterlagen nachempfunden, so wurde die Pritschenbedruckung vorbildgerecht umgesetzt. Ansonsten ist das Modell umfangreich bedruckt, Scheinwerfer sind gesilbert, der Grill ist gelb bedruckt und der Hanomag-Schriftzug auf der Motorhaube vorgesehen. Auf den Türen der Kabine ist mehrfarbig das Schenker-Logo aufgedruckt. Das Modell kostet auf der Messe 12,00 Euro.
Restbestände und ein übliches, begrenztes Händlerkontingent werden an den bestellenden Fachhandel nach der Messe Ende April mit den Neuheiten ausgeliefert. Weitere Informationen bei → WIKING.
Mit der zweiten Neuheitenauslieferung des Jahres liefert WIKING erste Messeneuheiten aus. Mit dabei die erstmals als Serienprodukt erhältlichen Straßenbauteile aus den 1960er Jahren. Dazu der MAN Kurzhauber auf dem neuen Sattelzugfahrgestell und der Arion mit Frontlader. Erstmals im Serienprogramm wird der Henschel HS 14/16 zur Zugmaschine für einen 20 ft. Containerauflieger und der Citroën HY Verkaufswagen mit Dachschild im Seefische-Design.
Zahlreiche neue Modellgestaltungen und Bedruckungsvarianten runden das Frühlingspaket ab, darunter ein im frischen grün gehaltener Youngtimer – der Porsche 911 SC. Die Spedition Freyaldenhofen erhält Verstärkung auf dem Speditionshof: der Unimog leistet seine Dienste bei Rückarbeiten, der 2-achsige Anhänger kann auch sehr gut mit dem MAN Pausbacke Zugfahrzeug (0416.02) aus dem Jahr 2012 zu einem neuen Gespann kombiniert werden. Ein VW Multivan mit Pferdeanhänger im Dienst der Landesreiterstaffel der Polizei und ein MAN Löschfahrzeug sind Vertreter der aktuellen Fahrzeuge im WIKING Programm bei der Modellpflege.
Bei den Modellen im Maßstab 1:32 dominieren die zwei Mähdrescher Lexion und Tucano mit den Getreidevorsätzen. Den beiden Modellen liegt ein zum Schneidewerk passender Schneidewerkwagen bei. Der Krampe Zweiseitenkipper wartet mit zahlreichen Detailfunktionen wie beweglichen Klappen, höhenverstellbarer Deichsel, gefederten Achsen und einer Lenkachse. Ein kleiner großer Tanker feiert im Maßstab 1:160 in der Gasolin-Ausführung Premiere in dieser Bauteilzusammenstellung.
Seit heute wird ein neues exklusives WIKING Modell für die Schweiz über den Importeur vertrieben. Dem modernen Postbus aus dem vergangenen Jahr folgt ein kleiner klassischer Postbus. Mit dem inzwischen werkseitig ausverkauften Saurer Postbus entsteht so bei WIKING binnen eines Jahres ein Modellautostreifzug durch drei ganz unterschiedliche Vorbildjahrzehnte bei der Schweizer Post.
Der VW T1 Samba-Bus (0317.66) wurde in den Farben der Schweizer Post PTT aufgelegt. Das Dach ist ca. cremeweiß ausgeführt und mit einem roten Streifen bedruckt. Das Karosserieunterteil ist gelb. Die Stoßstangen sind schwarz bedruckt. Das Modell rollt auf silbernen Buckelkappenrädern.
Auf den Türen ist das PTT-Logo der Post aufgedruckt, das VW Logo, die Scheinwerfer und die Rückleuchten sind bemalt. Verpackt in einer Klarsichtschachtel mit gestaltetem Einleger ist das limitierte Modell in der Schweiz für 29,90 Schweizer Franken erhältlich. Das Modell wird auch bei den bekannten Sondermodellhändlern in Deutschland in begrenzter Anzahl angeboten, so z.B. beim → Modell Car Service.
In Kürze werden die Februar Neuheiten 2016 ausgeliefert, in Nürnberg gab es einen ersten Blick auf die Modelle. Einige Detailinformationen und Bilder sollen hier einen kleinen Vorgeschmack auf die Modelle geben. Die Auslieferung erfolgt in der 8. Kalenderwoche.
Abweichend vom Neuheitenblatt kommt nicht der Touareg I (GP) sondern der aktuelle Touareg II als Polizeifahrzeug zur Auslieferung. Dazu der VW T2 Bus als Polizei-Fahrzeug in weiß und minzgrün..
.
Der Sprengwagen auf Basis des Magirus Sirius verfügt über einen passend auf dem Fahrgestell aufgesetzten Tank, Anpassungen waren laut WIKING nicht erforderlich. Das Modell ist umfangreich bedruckt..
.
Der Setra S8 Bus mit Eigenwerbung ist ebenfalls fein und umfangreich bedruckt. Die Dachstreben und die Dachfläche sind erstmals in dieser Form bedruckt, was dem Bus eine ganz neue Wirkung verleiht. Die Schablonierung der Seiten und die silberne Bedruckung werten das Modell darüber hinaus auf. Dazu wurden die alten Räder mit großer Riffelkappe verwendet und gesilbert. Folgend einige Modellneuheiten als kleine Auswahl. Mit dabei die filigran ausgeführten Formneuheiten Citroën Verkaufswagen, Panther und Mercedes Benz Arocs.
.Konsequent baut WIKING das bestehende Modellprogramm weiter aus. Mit dabei die Fomneuheit der E-Klasse, mit der das aktuelle Fahrzeugprogramm ergänzt wird. Dazu kommen zahlreiche Oldtimerfahrzeuge. Die heute in Nürnberg vorgestellten Modelle werden überwiegend in den kommenden 12 bis 18 Monaten serienreif sein, und dann erstmals in das Programm einfließen. An dieser Stelle sei noch einmal angemerkt, dass die in Nürnberg gezeigten Silberlinge in Abwandlungen und Varianten über die nächsten Jahre in die Serie aufgenommen werden. Es ist nicht so, dass die Modelle alle im Kalenderjahr 2016 ausgeliefert werden. Über die gezeigten Modellstudien hinaus ist mit einigen Überraschungen zu rechnen, vorallem im Bereich der Modelle im Maßstab 1:32.
Silberne Bauteile auf den Bildern sind Teile aus neuen Formen, schwarze Bauteile aus bestehenden Formen.
Zusätzlich zu den hier gezeigten und beschriebenen Modellen sind wieder zahlreiche Sondermodelle und Werbemodelle auf Basis der bestehenden Modellpalette und der erst in Nürnberg gezeigten Modelle geplant. Die Sammler können sich also auch in 2016 auf viele weitere Überraschungen freuen.
Messemodell von WIKING
Ist in diesem Jahr ein weißer Renault R4 (1. Generation mit kleinem Grill), der als Aufdruck die Messedaten und das Symbol der Spielwarenmesse trägt. Verpackt ist das Modell in einer Klarsichtschachtel mit gestaltetem roten Einleger.
Formneuheiten 1:87
Mercedes Benz E-Klasse (W213) Limousine
Seit zwölf Monaten arbeitet WIKING bereits an dem neuen Modell. Es zeichnet sich durch einen umfangreichen Bedruckungskomfort. Eingesetzte Scheinwerfer, Rückleuchten und Stern. Dazu kommt das erstmals eingesetzte Chrom-Folienheißprägen zum Einsatz. Grill, rückseitige Spange an der Heckstoßstange und zum Beispiel die Spiegel sind entsprechend beschichtet. Die Felgen sind vollständig durchbrochen und geben den Blick auf das Radinnere und die Bremsscheiben frei. Die in Nürnberg gezeigten Modelle in Exklusiv-Ausstattung werden als Werbemodelle zum Modellstart an Mercedes-Benz geliefert. Das Modell wird in Lüdenscheid gespritzt, die Endmontage wird im polnischen Werk vorgenommen. Der Mercedes erscheint zunächst mit Glasdach in Farbvarianten, ein späterer Einsatz als Einsatzfaghrzeug und Taxi ist angedacht. Mehr zu diesem Modell lesen SIe auch in der Rubrik Mercedes – Benz, wo über die Werbemodelle berichtet wird.
Mercedes-Benz Arocs, 4-achsig mit Betonmischeraufbau (Liebherr)
Die mit dem Arocs eingeleitete Modernisierung des Baustellenfuhrparks bei WIKING wird mit dem neuen Liebherr Betonmischeraufbau fortgesetzt. Die vierte Generation – nach den Vorgängermodellen von 1964, 1974 und 1990 – baut auf dem 4-achsigen Allradfahrgestell auf, welches erstmals im Februar mit dem Meiller-Halfpipekipper Premiere feiert.
Opel Kadett C Coupé GT/E
Den Bochumer Youngtimer wird WIKING als sportliches Coupé der letzten Baujahre ausliefern. Mit Heckspoiler, dreispeichenlenkrad und kurzem Schaltknauf ist der auf vorbildgerechten Felgen rollende Sportler ausgesattet. Er wird in den bekannten GT/E Lackierungen erschienen, so ist das gelb/schwarz der frühen Modelle ebenso möglich wie die auch die zeitgenössische Gelbweiß-Kombination.
Range Rover (3-türig)
WIKING nimmt die erste Genearation ab 1970 zum Vorbild und setzt damit die zu Anfang der Baureihe nur lieferbare 3-türige Karrosserie um. Das Mdoell wird mit allen Details wie Tankdeckeln, Türscharnieren und Lüftung an den C-Säulen nachgebildet. Die Inneneinrichtung mit zwei Einzelsitzen vorne und Bank hinten, Räder mit vorbildgerechten Felgen. Der Einsatz des Allrad-Modells als z.B. Feuerwehr-Fahrzeug oder anderen Einsatzzwecken ist geplant.
Volvo Amazon, 2-türig
Volvo Amazon, 4-türig
Das Vorbildmodell wird als 2- und 4-türige Varianten detailgetreu nachgebildet. Alle Gravuren im Außenbereich werden zu finden sein, so ein fein strukturierter Grill, Türgriffe, Zierleisten und Tankstutzen. Der Innenraum wird detailiert ausgeführt, so sind am Armaturenbrett beim Serienmodell der Breitbandtacho sichtbar und das Lenkrad wird separat eingesetzt. Auch die Vorder- und Rücksitze werden einzeln eingesetzt, was mehrfarbige Ausführungen des Interieurs ermöglicht.Vorbildgerechte Felgen runden das Gesamtbild des schwedischen Großserienmodells ab.
Fuchs Seilbagger 301
Die klassischen Baufahrzeuge werden um einen Fuchs Seilbagger ergänzt, dessen Vorbilder zum Teil heute noch im Einsatz sind. Das gewählte Vorbild wurde zwischen 1959 und 1970 gebaut. Dieser ist mit eigenen Fahrgestell als Selbstfahrmodell, aber auch als Aufbaugerät auf einem LKW-Fahgestell als Variante möglich. Dazu sind verschiedene Anbaugeräte (fünfarmiger beweglicher Schrottgreifer, Kugel (alte Form), dreiteilige Doppelschaufel, Kranhaken) und unterschiedlich lange Gittermastausleger (7 und 10 Meter) geplant. Die Kabine des Baggerfahrers wird es in zwei unterschiedlichen Höhen geben. Felgen und Reifen wurden für das Modell neu entwickelt.
Mit den entwickelten Bauteilen sind zahlreiche Modellvarianten in den kommenden Jahren denkbar. Zunächst ist das Basisgestell für den Aufbau auf einem LKW auf das Chassis des Magirus Saturn aus der alten Form angepasst. Weitere Anpassungen und Varianten mit anderen Fahrgestellen sind ggf. möglich, derzeit aber nicht geprüft und geplant.
mit Fahrgestell als Selbstfahrmodell mit verschiedenen Kabinen und Auslegerlängen
oder als Aufbaubagger auf LKW-Fahrgestell, z.B. Magirus Saturn (alte Form)
Büssing 12000
Des Weiteren werden die 2015 als Silberlinge vorgestellten Modelle weiter zur Serienreife entwickelt. Der Büssing wird als Silberling in der finalen Ausführunsgestaltung gezeigt. Das überarbeitete Handmodell zeigt nun die letztendliche Ausführung. So wurden die Kabinenkanten abgerundet, die Türen vorne angeschlagen und die Trittstufen abgerundet. Das Interieur verfügt über zwei separate Einzelsitze, einen Schaltstock und eine Handbremse. Dazu kommen Zweispeichenlenkrad und Schlafliege.
VW T1 Kombi (Ur-Bulli)
VW T1 Kasten (Ur-Bulli)
Auch weit fortgeschritten sind die ersten Modellvarianten des Ur-Bulli, so dass mit einem Markteintritt in 2016 zu rechnen ist. Diese sollen als Lieferwagen und Bus auch die Themen der Gebäudeplanhäuser tragen und für die Geschäfte der kleinen WIKING-Stadt im Einsatz sein, erste Entwürfe sind auf der Messe zu sehen. Die Modelle sollen unterscheidlich gestaltet werden und in verschiedenen Farben erscheinen.
MAN TGS M (Euro 6) Nahverkehrskabine
MAN TGS M (Euro 6) Baustellenkabine
Renault 4 Fourgonnette (Facelift) folgt in den kommenden Jahren, nicht in 2016
Vierfachgabel und Schütte für Still RX60 (Gabelstapler)
Revitaliserte Modelle 1:87 aus alten Formen
Es werden folgende Modelle aus alten Formen überarbeitet, revitalisiert bzw. rekonstruiert.
2-achsiges Sattelzugmaschinen-Chassis für MAN Kurzhauber Kabine
Das neue 2-achsige Sattelzugfahrgestell für die letzte Kurzhaubergeneration von MAN macht neue Varinaten und Einsatzzwecke möglich. Das Chassis verfügt über die bauzeittypischen Scheinwerfer in der Stoßstange. Es kann mit und ohne Zughaken gefertigt werden. Varianten wie Sattelkipper, Koffer- oder Pritschenauflieger und Ballastpritsche oder Tieflader sind nun möglich.
Magirus 3500 Rundhauber Fahrerhaus
Die alte nicht mehr nutzbare Form wurde nach dem historischen Formteil rekonstruiert. Das authentische Fahrerhaus kehrt so zurück in das Serienprogramm. Mit dem Magirus 3500 Fahrerhaus können die vom MB L3500 und L5000 bekannten Fahrgestelle (LKW & Zugmaschine) kombiniert werden, was zahlreiche neue Fahrzeugvarianten von Hinterkippersattelzug über Post und Feuerwehr bis hin zum klassischen Sprengwagen wieder möglich macht. Gezeigt wurde die Kabine in Nürnberg als 2-achsige Sattelzugmaschine und als Pritschenlastwagen.
.
.
.
Straßenbauplatten mit Verbindern
Überraschung ist des Weiteren die Markteinführung der alten Straßenbauplatten. 1961 hatte Friedrich Peltzer für die Straßenteile einen Gebrauchsmusterschutz beantragt, diese wurden 1962 vorgestellt aber nicht ausgeliefert, 2016 werden sie erstmals in den Handel kommen. Die Formen wurden revitalisiert und mit formweichen Verbindern versehen, um eine Zusammenfügung der Platten problemlos möglich zu machen. Die Platten befinden sich im damaligen Entwicklungszustand, und weisen geringe Ungenauigkeiten in der Passgenauigkeit auf. Die Auslieferung als Straßenkreuzung ist für April 2016 in der gezeigten Pappschachtel mit Klarsichtschachtel als Schutzhülle vorgesehen. Ein Ausbau des modularen Straßenplanes ist denkbar.
Neue Modelle 1:32
Die im vergangenen Jahr zur Agritechnica 2015 erschienenen Modelle fließen im Laufe des Jahres auch in das Serienprogramm ein.
Ropa EuroMaus 5
Valtra T194
Claas Tucano
Claas Jaguar 870 Feldhäcksler mit Orbis 750 und Gras Pick Up
Claas Vorsatzgerät für Jaguar 870 – Direct Disc mit Transportanhänger
Claas Lexion 570 Terra Trac mit Mähwerk Vario 1200 (778 24)
Claas Tucano mit Mähwerk Conspeed 8-75
Claas Arion 420 (400er Reihe)
Der filigrane Arion 420, der ideal mit dem kleinen Brantner Einachsanhänger kombiniert werden kann, wartet mit vielen Details auf, die beweglich sind. So lassen sich der Ölkühler bei geöffneter Motorhaube hochgeklappt werden. Die rechtsseitige Aufstiegsleiter ist seitlich klappbar, der dahinter liegende Werkzeugkasten ist ausziehbar. Unter dem klappbaren Beifahrersitz verbirgt sich ein Staufach. Dazu kommen der bewegliche Oberlenker und wechselbare Räder mit magnetischen, abnehmbaren Radnabenabdeckungen!
Neue Modelle 1:160
In N-Spur-Maßstab wird es 2016 keine Formneuheiten geben.
Mit der ersten Neuheitenauslieferung des Jahres liefert WIKING nicht nur die Rückstände aus 2015 aus, sondern auch noch weitere Formneuheiten. Vor gut 12 Monaten waren die Silberlinge in Nürnberg zu sehen, nun sind weitere Modelle serienreif. Am Citroën Verkaufswagen lässt sich die seitiche Klappe öffnen, der Goggo erhält neue Stoßstangen und MB Arocs erscheint mit 4-achsigem Fahrgestell. Dazu kommen im landwirtschaftlichen Bereich mehrere Formneuheiten zur Auslieferung, die als Werbemodelle in 1:32 und 1:87 bereits zur Agritechnica 2015 Premiere feierten. Auch der aktuelle Rosenbauer Panther 6*6 rollt im Frühjahr im Maßstab 1:87 zu den Händlern.
Update: Abweichend vom Neuheitenbaltt kommt nicht der Touareg I GP sondern der aktuelle Touareg II zur Auslieferung!
Die WIKING Neuheiten Dezember 2015 sind an den Fachhandel ausgeliefert worden und sind in Kürze bei den Händlern verfügbar. Ein paar der angekündigten Modelle konnten jedoch nicht mitgeliefert werden, diese werden mit den Februar Neuheiten 2016 nachgeliefert. Auch der VW Porsche 914 „Polizei“ (Modellpflege Oktober) wird erst im Februar erscheinen. Es handelt sich um folgende Modelle:
Für die letzte Neuheitenauslieferung des Jahres kündigt WIKING weitere Formneuheiten an. Darunter die neuen landwitschaftlichen Anbaugeräte von Lemken, der Land Rover in 1:160 mit Dach und der MB Arocs, der die neue Generation von Baustellenfahrzeug auf Basis des Mercedes Benz Modells einleitet. Begleitet werden diese von zahlreichen Form- und Gestaltungsvarianten bekannter Modelle, in teilweise neuen Bauteilkombinationen im Maßstab 1:87. Erstmals erscheint der MB (NG) Pritschenkipper mit einen Zughaken, der in die Fahrgestellform bereits vor ein paar Jahren eingebaut wurde, und kann so künftig auch für andere Gespanne genutzt werden. Des Weiteren kommen vier neue Modelle im Maßstab 1:32 zur Auslieferung.
Einmalige Auslieferung 1.87 0990 89 – Set „Gasolin Tankstelle“ – Tankstellen-Alltag der 1960er-Jahre mit Gasolin
Set bestehend aus 2 Fahrzeugen und Zubehörteilen in den Firmenfarben von Gasolin:
Tankstellengebäude mit Zapfsäulen (810) mit ovalem Dach
Zur Agritechnica liefert WIKING nicht nur einige Werbemodelle an verschiedene Landmaschinenhersteller, sondern hat auch am eigenen Stand D04 in Halle 5 ein Sondermodell in 1:32 und eines in 1:87 zu bieten. Dazu kommen zwei Aktionstage (13.11. & 14.11.) am Stand, an dem ein professioneller Airbrusher von Besuchern mitgebrachte WIKING 1:32-Modelle nach Wunsch mit einem neuen einzigartigen Design gestaltet.
Claas Xerion 5000 „Bollmer“ [1:32]
Laut Pressetext erscheint der Claas Xerion in der dunkelgrünen Markenfarbe der Bollmer Gruppe. Dort heißt es weiter [Zitat]: „Seit der Gründung 1993 hat sich die Bollmer Gruppe zu einem wichtigen Dienstleistungspartner der Landwirtschaft, aber auch von Kommunen entwickelt. 75 Mitarbeiter zählt das Familienunternehmen, das mit neuesten Landmaschinen Schwerpunkte im Bereich des Nährstoffrecylings sowie der Kreislaufwirtschaft setzt. Mit dem Claas Xerion hat Bollmer den Systemschlepper der Harsewinkeler Landmaschinenexperten im Einsatz. Und auch als Miniatur verfügt das Schleppermodell über jene Features, die dem Claas-Spezialisten zu einer Alleinstellung im Landmaschinenmarkt verhelfen. Der 1:32-Xerion kann entsprechend seines Vorbildes die Achsen parallel, aber auch gegenläufig lenken. Auf diese Weise lässt sich die ungewöhnliche Wendigkeit und Alltagsagilität des Claas Tracs wirklichkeitsgetreu nachempfinden. Genauso kann die Kabine, die üblicherweise mittig positioniert ist, um die Aufhängungsachse nach hinten gedreht werden.“ Das Modell kostet auf der Messe 55,00 Euro.
Lanz Bulldog gealtert [1:87]
Der oxidrote Lanz Bulldog ist per Hand umfangreich mit Alterspatina bemalt. Es soll einen eben gehobenen Scheunenfundschatz darstellen. Durch die Handbemaltung ist jedes Modell einzigartig. Das Modell kostet auf der Messe 12,00 Euro.
Eventuelle Restbestände und ein reserviertes Händlerkontingent werden wie bislang üblich mit den Dezember-Neuheiten an die bestellenden Fachhändler ausgeliefert.
Die WIKING Herbst – Neuheiten Oktober 2015 sind ausgeliefert und ab sofort im Fachhandel verfügbar!
Der Morris Mini-Minor (0226 01) kommt abweichend der Ankündigung als Linkslenker. Der Porsche 914 „Polizei“ (0864 37) ist aus produktionstechnischen Gründen auf Dezember verschoben worden. Mit den Neuheiten kommt bei den VEDES Händlern das Sondermodell VW Bus mit Wohnwagen im Flower Power – Stil zur Auslieferung. Der ADAC Abschleppwagen, ebenfalls ein Exklusivmodell für Vedes, musste auf Dezember verschoben werden.
Noch einmal alle Modelle sehen? Dann klicken Sie auf den Rubrik-Link in der nächsten Zeile.
Der meteorologische Herbst ist gerade wenige Tage alt, da gibt WIKING den Blick auf die Herbstneuheiten frei. Mit dem Morris Mini Minor und den neuen 20-Fuß Containern erscheinen weitere Formneuheiten des Jahres. Dazu reicht WIKING zahlreiche Form- und Gestaltungsvarianten bekannter Modell und das neue WIKING Magazin. Nach langer Pause wird erstmals wieder ein Modell aus alten Roskopf-Formen in das WIKING Programm aufgenommen. Der Saurer Bus kommt 30 Jahre nach Modellstart in der klassischen Farbgebung als Schweizer Postbus zurück. Er erscheint mit Roskopf und WIKING Logo auf der Bodenplatte.
Die WIKING Sommer – Neuheiten August 2015 sind ausgeliefert und ab sofort im Fachhandel verfügbar!
Der STILL Elektrokarren wurde mit optional aufsetzbaren Pritschenaufsätzen geliefert, diese liegen im Podesteinleger bei. Wie beim Vorgängermodell sind Papieraufkleber auf den Pritschen aufgeklebt. Die Gitter der Pritschen sind erstmals aus Kunststoff, und nicht mehr in Messing ausgeführt. Dank an Modellauto Wanner für den Hinweis.
Anm.d.R.: In einer vorherigen Version der Meldung wurde hier geschrieben, dass die Aufsätze nicht mitgeliefert wurden. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Noch einmal alle Modelle sehen? Dann klicken Sie auf den Rubrik-Link in der nächsten Zeile.
Update 23.10.2015 – Der Claas Xerion 5000 wird im dunklen grün der Firma Bollmer ausgeführt. Für Sammler gibt es das Modell als einmalige Auflage auf der Agritechnica (10.- 14.11.2015) in Hannover am WIKING Stand zu erwerben. Siehe dazu auch Meldung 15.107 zu den Sondermodellen zur Agritechnica.
In einer ersten Version der Meldung war an dieser Stelle gemeldet worden, dass es sich vermutlich um ein Werbemodell für die Bollmer Umwelt GmbH selber handeln würde. Das hat sich nach der Messeinformation von WIKING am 23.10.15 nicht bewahrheitet. Für die Irreführung wird um Entschuldigung gebeten.
Einen VW Amarok und einen MAN TGS als Feuerwehrfahrzeuge wird es exklusiv auf der Messe Interschutz vom 08. bis 13. Juni 2015 zu kaufen geben. Der MAN TGS mit Absetzcontainer (Einsatzleitungscontainer) ist vorbildgerecht und umfangreich bedruckt und gestaltet. Ebenso umfangreich und vorbildgerecht bedruckt wird der VW Amarok vorfahren. Mit weiß abgesetzten Kotflügeln, Softcover-Abdeckung der Pritscheund Blaulichtbalken ist das Modell ausgestattet. WIKING präsentiert sich am Stand A58 in Halle 27.
Die Sommerneuheiten sind bekannt gegeben worden. Von den Formneuheiten der Spielwarenmesse sind im Juni der Still Gabelstapler und den Volvo F88 im Paket enthalten, dazu einige Modellzusammenstellungen, die es in der Form noch nicht im Serienprogramm gab. So rückt erstmals der Henschel HS 100 bei der Feuerwehr aus und der VW 1600 leistet Dienste bei der Polizei in Berlin. Einen Download-Link für das Neuheitenprospekt (in Deutsch und Englisch) finden Sie in der Mitte der Meldung.