Zum Weihnachtsfest nimmt Claas ein neues Sondermodell des modifizierten Xerion 5000 in den Shop → collection.claas.com auf. Ein echtes Highlight, denn erstmals rollt der Xerion auf Raupen im Maßstab 1:87. Das limitierte Modell mit dem formneuen Raupenfahrwerk ist ab 10. Dezember dort bestellbar.
8363 – Claas Xerion 5000 Trac TS mit Raupenfahrwerk
Das neu konstruierte, funktionstüchtige Raupenfahrwerk wurde Ende Januar erstmals auf der Spielwarenmesse in Nürnberg gezeigt. Jetzt ist das filigrane, bewegliche Bauteil fertig und kommt erstmals zum Einsatz. Der Xerion wurde an die aktuelle Vorbildgeneration angepasst, Details an Front und Kabine geändert. Spiegel zur Selbstmontage liegen der Verpackung im Podest des Papiereinlegers bei. Der Papiereinleger der Werbeverpackung zeigt auf der Rückseite das Vorbildfahrzeug im Feldeinsatz. Das auf 1.000 Stück limitierte Modell (Art.-Nr. 00 0253 086 0) kostet 32,07 Euro zzgl. Versandkosten.
Eine → Modellvorstellung ist in Vorbereitung, diese lesen Sie in Kürze in der Rubik Hebebühne im Vergleich mit der Radversion, dem Xerion 4500, der als Serienmodell ausgeliefert wird. Bei → ebay* wird man natürlich auch wieder fündig.
Zur Agritechnica gibt es am Stand von Claas – angekündigt und lang erwartet – den neuen TORION 1914 Radlader. Vor 2 Jahren war auf der Messe das erste Handmuster zu sehen, jetzt ist das Modell endgültig serienreif.
Das auf 1.000 Stück limitierte Modell der “First Edition” kostet 99,90 Euro. Das Foto zeigt das Handmuster. Das Sondermodell ist in einer Werbeschachtel verpackt, die zwei Ladebauteile beinhaltet. Eine Schaufel und eine Gabel.
Neben diesem Modell gibt es noch einen Axion 960 TT. Vor etwas mehr als einem Jahr war die Meldung noch dementiert worden, als es Gerüchte um ein solches Modell mit Raupenfahrwerk gab.
Bei den damals bekannt gewordenen Modellen handelte es sich um einen Umbau mit Bauteilen aus einem 3D-Drucker. Nun hat man sich wohl doch entschlossen ein solches Modell in Serie und als Sondermodell mit einer Auflage von 3.000 Stück umzusetzen. Der Preis liegt bei rund 90 Euro.
Restbestände werden wenn über den Online-Shop angeboten.
Claas nahm zum Monatswechsel ein neues Zubehörwerkzeug in den Onlineshop auf. Der Claas PICK UP 300 ist eine Formneuheit und auf 500 Stück limitiert. Das Anbauteil ist in gewohnter Sonderverpackung ab sofort bestellbar.
PICK UP 300
Der PICK UP ist vorbildgerecht klapp- und höhenverstellbar. Die Rollenniederhalter dreh- und höhenverstellbar, die Tasträder sind klappbar. Bei der Abstellung auf dem Modell-Hof sorgen die klappbaren Standfüße für sicheren Stand. Das Modell ist seitlich mit Marken- und Typenkennung bedruckt.
Unter der Artikelnummer 0002551150 kostet der PICK Up 300 im Onlineshop solange der Vorrat reicht 24,89 Euro.
Claas hat kurz vor den Osterfeiertagen das exklusiv für die vergangene Sima (24.02. – 28.02.2019) aufgelegte Sondermodell in den Onlineshop aufgenommen. Der Claas AXION 950 mit Doppelbereifung bekam für die Messe einige Sonderdrucke und einen besonderen Umkarton.
AXION 950 mit Doppelbereifung “Sima 2019”
Der Schlepper – mit den bekannten Ausführungsdetails und beweglichen Teilen – erhielt von WIKING eine Zwillingsbereifung. Motorhaube, Heckscheibe und Türen lassen sich öffnen, das Frontgewicht kann wie gewohnt abgenommen werden. Als besonderes Extra wurde die französische Nationalflagge auf der Motorhaube aufgedruckt. Der Umkarton ist ebenfalls mit Flagge und französischer Beschriftung versehen.
Die Restbestände des auf 500 Stück limitierten Messemodells mit der Artikelnummer 0002253980 kosten im Onlineshop solange der Vorrat reicht 94,90 Euro.
Traurige Nachricht für die Freunde der landwirtschaftlichen Modelle im Maßstab 1:32 von Claas. Im Internet kursieren seit kurzem Informationen und Bilder zu einem Claas AXION 900 Terra Trac (Halbraupentraktor). Nach Rücksprache mit Claas steht nun fest, dass es sich um eine Falschmeldung handelt.
Bei Claas ist in derzeit kein Sondermodell des AXION 900 mit Raupenantrieb geplant. Bei dem gezeigten Modell handelt es sich um einen Umbau mit Bauteilen aus einem 3D-Drucker, welches nicht bei Claas erworben werden kann.
Verfügbare Claas-Sondermodelle von WIKING finden Sie im Webshop von Claas.
Eine weitere WIKING Formneuheit im Maßstab 1:32 erscheint kurz vor Weihnachten im → Claas Shop. Ab sofort ist der neue Claas COMMANDER 228 CS als Radversion lieferbar. Zur Agritechnica war bereits die einmalig gerfertigte Version mit Raupen erschienen.
Das Sondermodell des Youngtimers ist auf 3.000 Stück limitiert und in einer Werbeschachtel verpackt. Das Modell wird mit Transportwagen geliefert, auf dem das Schneidewerk abgelegt werden kann.
Die Aufstiegsleiter, Außenspiegel sind klappbar. Das Korntankauslaufrohr ist schwenkbar und der Strohhäcksler beweglich. Die Hinterachse ist lenk- und pendelbar ausgeführt. Um Einsatzmöglichkeiten darstellen zu können, sind der Korntank zu öffnen und der Einzugskanal höhenverstellbar. Zum Preis von 149,00 Euro ist das Modell mit der Artikelnummer 00 0170 657 0 ab sofort lieferbar.
Das abgewandelte Serienmodell im Bild oben erscheint in der ersten Jahreshälfte 2018. Das Bild zeigt ein digital erstelltes Muster – Abwandlungen bis zur Serienreife vorbehalten!
Für mehrere Vorbildhersteller hat WIKING attraktive Sondermodelle in verschiedenen Maßstäben als Werbemodelle zur Messe Agritechnica vom 12. bis 18. November 2017 in Hannover gefertigt. Darunter neben Formneuheiten auch Farb- und Detailvarianten und leicht abgewandelte Versionen von zeitnah erscheinenden Serienmodellen.
Bergmann [1:32]
Das im Dezember 2017 im Serienprogramm erscheinende neue Modell des → Universalstreuers TSW 6240 S wird am Stand von Bergmann (Halle 27, B33) in einer Sammler-Edition angeboten. Neben der Werbeverpackung des Originalherstellers verfügt das Modell auch über ein abweichendes Kennzeichen.
Claas [1:32]
Das Model des → Claas COMMANDOR 228 CS ist ebenfalls eine Formneuheit. Das erste Youngtimer-Modell (Bauzeit 1990 bis 1994) im Maßstab 1:32 von WIKING rollt auf einem Kettenantrieb und verfügt über ein Getreidescheidewerk. Das in einem Editionskarton verpackte Modell ist auf 1.000 Stück limitiert und kostet auf der Messe rd. 160 Euro.
Das Raupenfahrwerk bliebt dem Agritechnica-Sondermodell vorbehalten! Ein abgewandeltes Serienmodell mit Luftbereifung folgt im ersten Halbjahr 2018.
Am Stand wird auch das bereits bekannte Werbemodell des Claas CARGOS 750 im Maßstab 1:87 zum Kauf angeboten.
Ausblick auf Formneuheit
Claas zeigt am Stand (Halle 13/C02) zudem ein Modell des neuen TORION Laders, der im Original mit Liebherr zusammen entwickelt wurde. Das Modell kommt als TORION 1914 in 2018 als limitiertes Werbemodell in den Shop von Claas. Das Serienmodell folgt zeitversetzt als Modellvariante 1812 im kommenden Jahr.
Fendt [1:32]
Zwei Modelle von WIKING bietet Fendt im Maßstab 1:32 am Stand (Halle 20/A26a) an. Beide Modelle sind limitiert und in einer Werbeverpackung verpackt. Die abgewandelten Modelle des Fendt 1050 mit Zwillingsbereifung folgen später im Serienprogramm, ca. 1. Halbjahr 2018.
Fendt 828 Vario “Kommunal”. Orange mit Straßenbereifung und Frontgewicht, limitiert auf 1.000 Stk. (ca. 80 Euro)
Fendt 1050 mit Zwillingsbereifung, limitiert auf 2.000 Stk. (ca. 110 Euro)
Fendt [1:87]
Fendt 1050 mit Zwillingsbereifung
Kröger Agroliner [1:32]
Das Handmuster des Agroliner HKD 302 Dreiseitenkippers wurde in Nürnberg bereits Anfang des Jahres gezeigt [Bild links], nun ist das filigrane Funktionsmodell fertiggestellt. Im Oktober kam das Serienmodell zur Auslieferung. Am Stand (Halle 04/B20) von Kröger Fahrzeugbau kann das in Kröger Werbeverpackung angebotene Modell nun exklusiv erworben werden.
Das Modell ist vollfunktional, alle beweglichen Bauteile am Vorbild wurden in 1:32 nachempfunden. Die Räder mit Straßenprofil sind wechselbar, die Blattfedern federn den Kipper vorbildgerecht und mit dem Hubzylinder lassen sich Hub- und Schwenkbewegungen originalgetreu nachempfinden.
Lemken [1:87]
Die Formneuheit Solitär erscheint zuerst auf der Messe in Hannover. Die beiden für die Dezember-Neuheiten angekündigten Varianten mit Zirkon und Helidor erscheinen baugleich als Sondermodelle in Werbeverpackung. Dazu gibt es eine Werbemodellvarianten des Solitär mit Fahrgestell.
Lemken Bestellkombination Solitair/Zirkon
Lemken Bestellkombination Solitair/Heliodor
Lemken Solitair auf Fahrgestell (o. Abb.)
Oehler [1:32]
Das neu entwickelte Modell des Zweiachs-Ballentransportwagen ZDK 120 mit Ballenladung verkauft Oehler auf der Messe noch vor Serienstart im Dezember. Das Modell entspricht inklusive der Verpackung dem Serienmodell.
WIKING [1:32]
Darüber hinaus wird WIKING neben den eigenen Sondermodellen am Stand einen Ausblick auf das kommende Modelljahr im landwirtsachaflichen Bereich geben. In den Vitrinen sind vier neue John Deere als Handmustermodelle zu sehen, die ab dem 2. Quartal 2018 beginnend nach und nach in die Serien einfließen.
Die Modelle sind weder bei WIKING noch bei John Deere auf der Messe in Hannover käuflich zu erwerben.
John Deere Feldhäcksler 8500i mit verschiedenen Anbaugeräten (Pick-Up, Kemper Maisgebiß)
John Deere Profi-Cut mit Schneidewagen
John Deere 6250 R
John Deere 7310 R
♥ In der Regel kommen Restbestände nach den Messen in den Herstellershops zum Verkauf.
Der Landtechnikhersteller Claas hat kurz vor der Auslieferung als Serienmodell (0381.99) im August die WIKING Formneuheit als Sondermodell in den → Claas Onlineshop aufgenommen. Der neue CARGOS 750 Ladewagen erscheint mit einer Auflage von 1.000 Stück.
Werbemodell Claas. Mit Häckselrollen und schmaler Straßenbereifung.
Wie das Serienmodell wird der zweiachsige CARGOS 750 in claasgrün mit Firmenschriftzügen und Hinweis auf die Tempobegrenzung ausgeliefert. Das filligrane Modell weist einen höhenverstellbaren Anhängebock, eine zu öffnende Heckklappe und drehbare Dosierwalzen auf. Der Anhänger rollt einer schmalen Straßenbereifung mit feinem Reifenprofil auf roten Felgen und ist mit Häckselrollen hinter der Heckklappe ausgestattet.
Die sofort verfügbaren Modelle sind in einer Klarsichtschachtel mit Werbeeinleger verpackt und kosten 19,90 Euro zzgl. Versandkosten.
.
0391.99 – Claas CARGOS 750 (Update 28.08.17)
Das Serienmodell zeichnet sich im direkten Vergleich durch kleine Abweichungen vom Sondermodell aus. So wurden beim Serienmodell grobstollige, breite Reifen auf roter Felge verwendet. Diese sind unter anderem von den Joskin-Anhängern bekannt. Zudem entfielen die Häckselrollen hinter der beweglichen Heckklappe. Die Aufnahmen der Rollen sind mittels Schieber in der Form verschließbar, so dass die Innenseite und die Außenseite der Bordwand glatt geschlossen ausgeführt sind.
Serienmodell WIKING. Mit grobstolliger Bereifung und ohne Häckselrollen.
Die Achseinheit des Ladewagen ist bei beiden Modellen pendelnd gelagert, so dass diese vorbildgerecht bei Hindernissen nach oben oder unten schwenkt. Bei beiden Modellen ist die feine Gitterstrucktur an der vorderen Bordwand mittels Druck auf einer Klarsichtscheibe realisiert. Die Drucke sind sauber und lesbar aufgebracht. Die Rückleuchten sind per Hand zweifarbig bemalt.
Wie groß die landwirtschaftlichen Fahrzeuge inzwischen geworden sind zeigt das Vergleichsbild unten. Wem nicht regelmäßig solche Gespanne begegnen, dem kommt solch ein Ladewagen vor, als wäre er in einem anderen Maßstab gefertigt. Am passenden Schlepper angehängt relativiert sich das Bild wieder. Aber selbst ein 7,5 to LKW wirkt zierlich neben einem solchen Gespann.
An den abgebildeten Fahrzeugen kann man zudem erkennen, welche großen Schritte der Modellbau in den vergangenen vierzig Jahren vom Spielzeug und Modellbahnzubehör hin zum detailierten Modellfahrzeug gemacht hat. Der große Muldenkipp-Anhänger (0387) von 1995 war nach Heuladewagen (0381) und Vakuumfaßwagen (0382) der erste große Ladewagen einer neuen Generation von landwirtschaftlichen Fahrzeugen bei WIKING. An den Fahrzeugen lässt sich des Weiteren ablesen, wie sich die Landwirtschaft selber in den vergangenen rund 50 Jahren verändert hat – vom Familienbetrieb zum hochtechnisierten Agrarunternehmen.
Der abnehmbare Claas Frontlader FL 120 von WIKING im Maßstab 1:32 ist serienreif. Zum ersten Mal kommt er nun am ARION der 400er Reihe als Sondermodell zum Einsatz..
Claas ARION 450 mit FL 120
Das bekannte Schleppermodell in 1:32 erscheint als 450er und wird in leicht abgewandelter Form mit dem neuen Frontlader ausgestattet. Dieser ist abnehmbar und kann mit Hilfe von Standfüßen vorbildgerecht unabhängig vom Traktor aufgestellt werden. Da auch die anderen Modelle der 400er-Reihe des ARION über die Aufnahme für den Frontlader verfügen, kann dieser auch dort aufgesteckt werden. Die vielen Funktionsdetails entsprechen den Vorgängermodellen, Kennzeichendruck GT-CL 450.
Das auf 3.000 Stück limitierte Modell (Artikel-Nr.: 00 0170 957 0) ist in einem Werbekarton verpackt und kostet 69,90 Euro. .
Nach den zwei Mähdreschermodellen im Maßstab 1:32 hat WIKING nun auch im Maßstab 1:87 ein Claas – Sondermodell von Lexion für den nordamerikanischen Markt aufgelegt. Das Vorbild wird in den USA und in Kanada von Claas of America in gelb und schwarz und nicht im klassischen claas-grün verkauft. Das Modell trägt einen schwarzen CLAAS Aufdruck und die Lexion-Kennung „780“.
Das Sondermodell erscheint in gelb und schwarz mit dem Terra Trac Fahrwerk und ohne Schneidewerkanhänger. Es ist in einer Klarsichtschachtel mit gestaltetem Papiereinleger verpackt. Der LEXION ist mit V 1050 Schneidewerk ausgestattet. Wie vor wird der Mähdrescher exklusiv nur in den USA und Kanada angeboten. Ein Versand nach Europa soll es aus Lizenzgründen wieder nicht geben. Der Ausgabepreis in Nord-Amerika dürfte bei geschätzt 30 bis 35 Euro liegen, die Sammlermarktpreise dürften auf Grund des begrenzten Angebotes in Europa höher ausfallen.