Kategorie: wiking-neuheiten.de

Weihnachtsgruß 2020


Liebe Leserinnen und Leser,

in wenigen Tagen endet das Jahr 2020. Gut, dass wir nicht wussten, was auf uns zukommt. Denn sonst wären wir nicht so zuversichtlich in dieses Jahr gestartet. Hätte man uns erzählt, was da alles an Hürden zu nehmen ist, wir hätten es als Drehbuch für einen Katastrophenfilm gehalten. Was uns in diesem Jahr in allen Lebensbereichen widerfahren ist, wird uns allen sicher nachhaltig in Erinnerung bleiben.

Wir mussten lernen, mit ungeahnten Einschränkungen umzugehen. Lieb gewordene Gewohnheiten und menschliche Nähe waren plötzlich keine Selbstverständlichkeit mehr. Und diese Einschränkungen, Belastungen und Unwägbarkeiten werden uns leider auch 2021 noch weiter begleiten. Das macht den Jahreswechsel nicht einfacher, aber Impfstoffe geben Hoffnung auf Besserung.

Da können die Rückbesinnung auf das Hobby, die Beschäftigung mit der eigenen Sammlung oder auch die Neuentdeckung der alten Liebe zum Modellauto über düstere Zeiten hinweg helfen. Schon vor der Pandemie war das Beschäftigen mit der Sammlung und den WIKING-Modellen immer eine kleine Alltagsflucht für mich. Abschalten, eine Auszeit vom hektischen Alltag nehmen. Das ging wohl vielen so, wie ich es in den Zuschriften von Sammlern oder auch im Forum lese. Die WIKING-Modelle lassen einen abtauchen in eine kleine andere Welt oder die Erinnerung, die einen kurz das Andere vergessen lässt und Kraft gibt weiterzumachen. Als Jugendlicher waren es die damals großen Sorgen, heute sind es Alltagsaufgaben und Alltagssorgen. Aus der Erfahrung weiß man mit Gewissheit, man schafft das. Wenn wir gemeinsam für einander einstehen, Rücksicht nehmen und uns wo es geht solidarisch unterstützen.   

Bei der Leserwahl 2020 des Magazins Modell Fahrzeug wurde WIKING erneut Top Marke Sammeln des Jahres. Vier Modelle in zwei Maßstäben wurden zudem mit dem 2. und 3. Platz prämiert. Einige der Modellneuheiten des Jahres 2020 sind, wie MB LP 333 Tausendfüßler und Mercedes-Benz E-Klasse, auch wieder heiße Anwärter auf die Preise des Jahres 2021. Rosenbauer RT, Claas Xerion 5000 Trac TS oder auch die neuen Bauteile, die alten Formen neues Leben einhauchen.

Womit uns WIKING kommendes Jahr überrascht, wird erstmals nicht in Nürnberg auf der Spielwarenmesse zum Jahresanfang vorgestellt. WIKING hat angekündigt, dass die Neuheiten digital über Newsletter, natürlich hier im Ticker und analog über die Fachpresse vorgestellt werden. Das erste Sondermodell für 2021 ist auch schon auf die Hebebühne gerollt, und steht in den Startlöchern. Und damit fängt das Jahr ganz sicher schon mal gut an!

Für Ihr Interesse, Ihre Zuschriften und Tipps zu neuen Modellen bedanke ich mich herzlich. Damit bleibt der Ticker aktuell und auch im 12. Jahr in 2021 eine Konstante. Ein Dank geht auch an die Werbepartner und vielen Unterstützer, die das Webprojekt begleiten und damit Messeberichte, Modellvorstellungen, schnelle Veröffentlichungen und die stetige Weiterentwicklung des Blogs ermöglichen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben frohe, besinnliche aber vor allem gesunde Weihnachten und für das neue Jahr 2021 Gesundheit, Mut, Hoffnung und Zuversicht!

Frohes Sammeln

Ihr Rüdiger Göbelsmann

Bilderquelle: © WIKING, Ausschnitt Siku//WIKING Weihnachtskarte 2020

Weihnachtsbonus zu Sondermodellen 2020/2021


Sammler, die vor Weihnachten die aktuellen Sondermodelle bei Lechtoys und Der kleine WIKING-Laden gekauft haben, erhielten ein kleines Überraschungsgeschenk dazu. Bis Weihnachten ist das auch weiterhin der Fall. Neben der Mehrwertsteuerersparnis bis zum Jahresende also ein weiterer Grund bei den beiden Händlern noch schnell zuzugreifen.

Der kleine WIKING-Laden

Michi Bloeßl legt seinem Unimog im Weinberg-Einsatz eine weitere Stapelkiste in Wagenfarbe und zwei sitzende Figurengruppen bei. Diese können auf der Kiste und auf der Pritsche des Unimog U 411 sitzen. Der Unimog bringt die Erntehelfer dann zur Weinlese. Die eine Gruppe ist grau, die andere dunkelrot. Die Gesichter sind handbemalt. Verpackt sind diese in einem Druckklammerbeutel mit Aufkleber, der auf den Laden hinweist. → Zum Shop Der kleine WIKING-Laden

Lechtoys

Jürgen Klasmeier hat schon öfter vor Weihnachten kleine Geschenke an seine Kunden verteilt. In diesem Jahr bekommt jeder zu seiner Bestellung – solange der Vorrat reicht – eine azurblaue Peitschenlampen mit orangegelbem Glaseinsatz als Geschenk zur Bestellung bis Jahresende dazu. Verpackt ist diese in einem Druckklammerbeutel. Update 05.01.2021 _ Die Leuchten gibt es nun im 5er-Set solange der Vorrat reicht für 11,50 Euro.Zum Shop von Lechtoys

Update 03.02.2021 _ In 2021 sind zwei Editionen geplant.

Neuheiten-Ticker

Und auch in eigener Sache gibt es etwas zu berichten. Im kommenden Jahr 21 wird der Ticker 12. Daher gibt es zum Jahresanfang ab 01.01.2021 für 12 Tage einige Angebote. So erhalten Sie den bekannten ADAC Abschleppwagen zum Vorteilspreis mit Geschenkbeigabe. Ein rotes VW Käfer Cabrio wird zu den wenigen letzten Sondermodellen, die noch am Lager sind, mitgeliefert. Diese neuwertigen Modelle stammen aus Lagerrestbeständen bei WIKING und sind in einer Ersatzverpackung verpackt. Übrigens neigt sich auch der Lagerbestand des MB L 406 RTW Gerichtsmedizin dem Ende entgegen, verpassen Sie das Modell nicht! 

wiking-fan.de > Ein neuer im Team


Das fünfte – und vermutlich vorerst letzte – Sondermodell zum Neuheiten-Ticker geht an den Start. Dem Mercedes-Benz L 406 mit hohem RTW-Aufbau im blaugrauen Farbkleid folgt nun der flachere Kastenwagen als Transportfahrzeug der Gerichtsmedizin. Als Fahrzeug ohne Blaulicht für Material- oder Leichentransporte ergänzt er das Team. Das Duo ist damit komplett und die kleine 1:87-Tatortserie abgeschlossen.

0270.57 – MB L 406 Kastenwagen “Gerichtsmedizin”

Mit dem Kastenwagen werden der Mercedes-Benz als L 406 mit RTW-Aufbau und der Kastenwagen zum Team. Als Inspiration für dieses Modellduo dient ein Produktionsmuster von ca. 1974/.75, welches Friedrich Peltzer einst für einen Freund in kleinster Auflage gefertigt haben soll, der bei der Berliner Gerichtsmedizin gearbeitet hat. Dort soll ein ähnliches Fahrzeug, vermutlich wie der Kastwagen ohne Blaulichter, im Einsatz gewesen sein.

Der blaugraue Aufbau bekommt seitlich weiße Drucke “GERICHTSMEDIZIN”. Die Verglasung ist klartransarent. Mit vorbildgerechten Felgen, gesilberten Scheinwerfern und rot bemalten Rückleuchten rollt das Modell zeitgemäß vor. Der Papiereinleger trägt wie vor das Logo „Alte Liebe – neu entdecken“ und den Hinweis auf den Ticker. Auf der Rückseite befindet sich eine Information zu den Inhalten des Tickers und verkleinerte Abbildungen der bisherigen Sondermodelle.

Zum Preis von 18,99 Euro zzgl. Versandkosten kann das sofort lieferbare Modell hier im Shop bestellt werden. Das Modell kann dort mit kleinem Preisvorteil auch zusammen mit dem RTW-Modell als Set erworben werden. Die Auslieferung erfolgt so schnell wie eben möglich nach Zahlungseingang. 

Weihnachtsgruß 2019


Und schon wieder ist ein Jahr und damit auch ein Jahrzehnt vorbei! Damit geht ein typen- und facettenreiches Modelljahr zu Ende. Viele Formneuheiten und Sondermodelle hat uns WIKING dieses Jahr wieder beschehrt, und damit die Modellwelt bereichert. Neben DKW Lieferwagen, IHC Schlepper, Wiederauflage des Büssing 4500 und dem neuen MB Tausendfüßler waren auch noch viele weitere Modellhighlights dabei. Von ganz kleinen Modellen bis zu ganz großen Modellen.

Die breite Modellpalette an Möglichkeiten haben erneut viele Firmen und Auftraggeber genutzt und Sondermodelle bei WIKING auflegen lassen. Im kommenden Jahr werden es sicher weniger neue Sondermodelle werden, denn die neue 1.000er Auflage wird für eine starke Reduzierung dieses Modelltypus sorgen. Zwei Modelle in dieser Auflage sind bislang wahrscheinlich. Mal sehen, ob diese auch umgesetzt werden. Das heißt aber nicht, dass das Jahr nicht doch einige besondere Modelle für uns bereit halten wird. 

Schon in wenigen Tagen werden wir die ersten Sondermodelle 2020 kennen, die ersten sind für eine Modellvorstellung auf der Hebebühne schon eingetroffen! Und die Spielwarenmesse ist bereits in ca. fünf Wochen. Dort wird uns WIKING das Modelljahr 2020 präsentieren und die Modelle zeigen, die das Programm in den kommenden 20er-Jahren bereichern. 

Bevor wir in die Zwanzigerjahre schauen, blicken Sie doch wie ich in den kommenden Tagen einmal in die Zehnerjahre zurück. Um noch einmal mit Muße die Modelle des Jahres 2019 und der Vorjahre zu betrachten, die da alle in die Sammlung gerollt sind.

Ihnen danke ich für Ihr Interesse, Ihre Tipps und die herzlichen und kritischen Zuschriften. Ich hoffe Sie alle auch 2019 gut informiert zu haben. Ein Dank geht auch an die Werbepartner und vielen Unterstützer, die das Webprojekt begleiten und damit Messeberichte, Modellvorstellungen, schnelle Veröffentlichungen und die stetige Weiterentwicklung des Blogs ermöglichen.

Wie Sie die Tage auch verbringen, genießen Sie die Zeit. Ich wünsche Ihnen schöne, geruhsame Weihnachtstage, einen guten Rutsch und für das neue Jahr 2020 Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und viele schöne WIKING-Modelle!

Frohes Sammlen

Ihr Rüdiger Göbelsmann

Bilderquelle: © Archiv mit Siku//WIKING Weihnachtskarte 2017

Fragen & Antworten zur neuen Mindestauflagenhöhe


Mit den aktuellen Ankündigungen von Sondermodellen ist bei den Initiatoren in der Regel auch eine Ankündigung des Endes Ihrer Sondermodelleditionen verbunden. Grund dafür ist die von WIKING angehobene Mindestbestellmenge von 500 auf 1.000 Stück. Diese Ankündigungen hat viele Sammler aufgeschreckt. Und auch an mich wurde die Frage herangetragen, wie es mit dem Ticker und den bislang einmal im Jahr erschienenen Sondermodellen weitergeht. Auf einige der vielen Fragen versuche ich nachfolgend auf Grundlage der offiziellen Erklärung von WIKING und Gesprächen mit Firmenvertretern kompakt Antworten zu geben.

Was macht die 500er-Auflage so besonders?

Für Sammler sind die kleinen Auflagen attraktiv, da die Modelle eher exklusiv ist. Die Auftraggeber, Werbetreibenden und  Sondermodellhändler haben in den letzten 10 Jahren viele besondere Modelle bestellt, eigene Themenreihen geschaffen und auch viele Gestaltungsideen für die Serie geliefert.

Diese kleinen Auflagen von 500 Stück sind jedoch sehr arbeits- und kostenintensiv. Absprachen zu Gestaltung, Bedruckungsumfang, Verpackungsgestaltung und teilweise auch Markenrechten kosten viel Zeit. Zu den Ideen werden Angebote erstellt, einiges aus Kostengründen dann auch verworfen. Entsteht ein solches Modell, geschieht dies mit viel Handarbeit. Von der Formvorbereitung über die Montage und Bedruckung bis hin zur Verpackung.

Diese Kosten schlugen sich naturgemäß in letzter Zeit auf Grund gestiegener Löhne und Transportkosten immer mehr in den Einkaufspreisen der Sondermodelle nieder. Wer zwischen den Zeilen der offiziellen Stellungnahme von WIKING liest, erkennt, dass diese Kleinserien am Ende trotzdem nicht ausreichend wirtschaftlich sind.   

Was geschieht mit den frei werdenden Kapazitäten?

Gerade in Zeiten knapper Fachkräfte und begrenzter Produktionskapazitäten muss ein Unternahmen nach Wirtschaftlichkeitsgrundsätzen entscheiden. Jede 500er-Auflage ist eine Kleinserie, die diese Kapazitäten bindet und Produktionsprozesse für größere Auflagen oder auch den Formbau für neue Modelle bei SIKU und WIKING einschränkt. WIKING wird die Kapazitäten nutzen, um die Serie zu stärken und Formneuheiten zeitnah in die Serien einfließen zu lassen.

Wird es weiter Sondermodelle geben?  

WIKING ermöglichst weiterhin die Beauftragung von Sondermodellen, allerdings mit einer Auflage von mindestens 1.000 Stück. Laut Mitteilung der Fa. WIKING ist damit sichergestellt, dass neben der Serie auch “ganz besondere Auftritte von Modellen mit Liebe zum Detail […]” geben wird.

Es werden vermutlich eher große Unternehmen sein, die diese Art der Werbung in dem Umfang wählen werden. Auch werden Sondermodelle sicher weiterhin bei Vedes – wie rechts der MB L 409 ADAC Abschleppwagen – oder Idee + Spiel zu finden sein, da sich die Menge über das Filialnetz bundesweit anbieten und vertreiben lässt.

Die Zahl der Sondermodelle wird jedoch deutlich sinken. Ob es Sondermodelle, wie zum Beispiel für die MünsterClassics, die Messemodelle der IGT2 oder für andere Anlässe geben wird, ist noch nicht absehbar. Das hängt von den Planungen und wirtschaftlichen Überlegungen der Veranstalter und Auftraggeber ab. Denn 1.000 Modelle brauchen einen breiteren Sammlermarkt, der aber bei weniger Sondermodellen und entsprechender Attraktivität des einzelnen Modells durchaus gegeben sein kann. Denn eine größere Auflage kann eine besondere Variante oder Bedruckung auch wirtschaftlich möglich machen.

Wie viele Modelle mit 500er Auflage erscheinen noch?

Das lässt sich nicht abschließend beantworten. Bestellte und bestätigte Modelle werden noch mit der alten Auflagenhöhe produziert. So erschienen noch zwei Modelle bei Lechtoys und ebenso beim SammlerKontor. Bei Der kleine WIKING-Laden werden es vermutlich noch 4 Modelle im kommenden Jahr sein. Oliver Wasmus kündigt noch 6 Modelle für 2020 mit der alten Auflagenhöhe an. Und auch für den Ticker ist ein Modell für das kommende Jahr bestellt. Es wird entsprechend limitiert im Frühjahr 2020 erscheinen.

Zukunft des Tickers

Natürlich habe auch ich mir nach der Ankündigung der Auflagenänderung Gedanken gemacht, wie es mit dem Ticker weiter geht.  Sicher ist, dass es weniger Meldungen zu neuen Sondermodellen geben wird, als das in den letzten Jahren der Fall war. Doch auch wenn die Vielfalt kleiner wird, wird es immer noch viele neue Serien-, Werbe- und Sondermodlle geben, über die hier berichtet werden kann. Die Art der Berichterstattung, der Ticker mit seinen Einzelmeldungen in gewohnter Blog-Form wird also so fortgesetzt. 

Ich hoffe Ihr Interesse am Ticker und die Freude am WIKING-Sammeln bricht nicht ab, und Sie schauen weiterhin regelmäßig im Ticker vorbei. Sie können sich auch gerne per Newsletter informieren lassen, dann verpassen Sie keine Neuerscheinung oder Modellvorstellung.

Zu Gast beim … WtW 2019


Seit 15 Jahren treffen sich Sammler aus der ganzen Republik zu einem gemeinsamen Wochenende rund um die WIKING Modelle. Diese Sammlertreffen wurden im März 2005 in Dreieich aus der Taufe gehoben. Viele folgten an verschiedenen Orten in unterschiedlichen Gruppen. Zum 16. Mal in diesem Jahr unter dem Titel WtW WIKING-trifft-WIKING am 12. und 13. Oktober in Lüdenscheid.

Im Gepäck hatten die Sammler wieder eine Vielzahl von Modellen, besonderen WIKING- und Peltzer-Druckerzeugnissen und Geschichten rund um die Lieblingsmarke.

Neben liebevoll gestalteten Dioramen gab es an vielen Tischen diverse Sammelthemen zu bestaunen, die die Variantenvielfalt einzelner Modelle eindrucksvoll vor Augen führte. In der Rubrik Rundgarage gibt es einen kleinen Eindruck der gezeigten Modelle.

Hier geht es zum virtuellen Rundgang.

wiking-fan.de > Sondermodell im November


Nun ist es soweit, das vierte Sondermodell geht an den Start. Ab sofort ist das neue Sondermodell zum Neuheiten-Ticker vorbestellbar. Die Auslieferung des Modells ist ab dem 11.11.2019 geplant.

MB L 406 “Gerichtsmedizin”

Vor 30 Jahren war der Mercedes-Benz als L 406 RTW das letzte Mal im Serienprogramm als Rettungswagen zu finden. Seitdem gab es nur drei einmalige Auflagen als Sondermodelle. Nun folgt eine vierte – ganz besondere Variante.

Als Inspiration für dieses Modell dient ein Produktionsmuster von ca. 1974/.75, welches Friedrich Peltzer einst für einen Freund in kleinster Auflage gefertigt haben soll, der bei der Berliner Gerichtsmedizin gearbeitet hat. Dort soll ein ähnliches Fahrzeug, vermutlich ohne Blaulichter, im Einsatz gewesen sein. Was damals als Kleinstserie durch die Hände von Peltzer ging, ist heute eine gesuchte “Vorserie”. Dieses besondere Modell- und Themenfeld soll nun nach 45 Jahren eine eigene, neue Interpretation erhalten. Einst ohne Drucke gestaltet, erscheint das fiktive Modell heute mit Bedruckung und schwarzem Fahrgestell.

Der blaugraue Aufbau bekommt seitlich weiße Drucke “GERICHTSMEDIZIN”. Das Hinweisschild vorne wird weiß bedruckt und schwarz mit “Gerichtsmedizin” bedruckt. Abgerundete Blaulichter vom Typ A werden auf dem Dach aufgesetzt, die Verglasung ist klartransarent. Mit vorbildgerechten Felgen, gesilberten Scheinwerfern und rot bemalten Rückleuchten rollt das Modell zeitgemäß vor.

Der Papiereinleger trägt wie vor das Logo „Alte Liebe – neu entdecken“ und den Hinweis auf den Ticker. Auf der Rückseite befindet sich eine Information zu den Inhalten des Tickers und verkleinerte Abbildungen der bisherigen Sondermodelle.

Zum Preis von 19,99 Euro zzgl. Versandkosten kann das Modell hier im Shop bestellt werden. Das Foto zeigt ein digital erstelltes Muster ohne den kompletten Bedruckungsumfang! Abweichungen bei Farbgestaltung und Druckbild vorbehalten!

MAZ > Rundgarage auf Papier


Der eine oder andere Leser hat schon mal den Wunsch geäußert, z.B. die Modellvorstellungen oder die Berichte zu WIKING-Tag, Sammlertreffen oder dem Museum in Bernau in gedruckter, analoger Form zu bekommen. Wer den Bericht zum Modellautomuseum Bernau aus der Rubrik Rundgarage gerne in gedruckter Form haben möchte, hat ab August 2019 die Möglichkeit diesen in der MAZ zu lesen. In der Modell-Auto Zeitschrift 8/19 ist dieser mit einer Bildauswahl auf vier Seiten erschienen.

Das Heft kann beim Verlag oder im Monat August 2019 für 8,90 Euro im gut sortierten Zeitschriftenhandel als analoge Sommer-Lektüre erworben werden.


 

Heute vor 10 Jahren …


… ging die erste Meldung über den Ticker. Erinnern werden sich vermutlich nur wenige WIKING-Sammler an diesen Tag. Denn, der am 15.06.2009 im Testbetrieb online gegangene Ticker war zunächst nur einigen Sammlerfreunden bekannt. Folglich waren die Besucherzahlen anfangs eher gering. Nach ein paar Monaten zählte der Counter dann schon 400 Besucher im Monat; heute sind es mehr als doppelt soviele – am Tag.

Rückspiegel – Blick zurück zum Anfang

Wie alles anfing können interessierte Sammler im Detail hier nachlesen. Kurz gesagt, aus der Idee eine Informationssammlung über neue WIKING-Modelle für die Sammler zu bieten, ist der heutige Ticker geworden. Zu Anfang stand die Frage: sind die Sammler an einer Seite nur zu WIKING-Modellen tatsächlich interessiert? Ob es ihnen eine Hilfe ist? Oder halte nur ich das für praktisch?

Das Aussehen des Tickers hat sich in den Jahren mehrfach verändert und wurde weiter entwickelt. Beispielhaft zu sehen am Screenshot der ersten Meldung zum ersten SammlerKontor-Modell im Ticker, oder auch im Archiv der alten Meldungen.

Nun frage ich mich wie so oft: wo ist die Zeit geblieben? Auch wenn ich diese Frage wieder nicht beantworten kann. Eine Frage kann ich mir inzwischen beantworten: im Schnitt 25.000 Besucher im Monat und mehr als 900.000 Seitenaufrufe im Jahr zeigen, dass es ein Interesse an meiner Idee des WIKING Neuheiten-Tickers gibt.

Und für dieses Interesse möchte ich mich heute bedanken! Danke an die zahlreichen Sammler für die vielen Tipps zu neuen Modellen, Ihr Vertrauen, Ihre Zuschriften, Lob und kritische Hinweise. Ein weiterer Dank geht an die Unterstützer des Webprojektes, die Werbepartner und natürlich die Firma WIKING, die alle zusammen mit Informationen, Fotos und Modellen zur umfassenden Berichterstattung rund um die WIKING-Modell beitragen.

Das alles hilft, den Ticker weiterzuentwickeln und ihn für alle Sammler interessant und aktuell zu halten. So werde ich die Sammler auch weiterhin zeitnah, in bekannter Form und möglichst umfassend über alle neuen Modelle aus dem Hause WIKING informieren können.

Frohes Sammeln

Ihr Rüdiger Göbelsmann

Zum 10-jährigen Jubiläum des Neuheiten-Tickers gibt es das aktuelle ADAC Sondermodell für 10 Tage 10% günstiger! Jetzt eines des wenigen letzten Exemplare sichern!

Weihnachtsgruß 2018


Ein spannendes und facettenreiches Modelljahr 2018 geht zu Ende. Zahlreiche Formneuheiten und Sondermodelle hat uns WIKING dieses Jahr wieder beschehrt, und damit die Modellwelt bereichert. Denn es waren viele Highlights dabei. Von ganz kleinen Modellen bis zu ganz großen Modellen. Die Freunde der N-Spur durfen sich über einen VW T1 Bus und Kastenwagen als Neuentwicklung freuen. Im Maßstab 1:32 gab es einige technisch aufwändige landwirtschaftliche Modelle, wie zum Beispiel den John Deere Feldhäcksler mit Zubehör.

Im Maßstab H0 sind es neben den pfiffigen Ideen – wie einer neuen Basis für die MAN Nahverkehrskabine und dem Saviem-Grill für den Kurzhauber – neue Bauteile für Unimog und das Facelift des MAN TGX, die zu den Bedruckungs- und Farbvarianten das Programm vielfältig gestalten.

Der Alfa Spider hat ein Modelldenkmal bekommen und die VW T2 Doppelkabine sowie der VW T1 Samba beglücken die Transporter-Liebhaber. Mit dem VW Amarok GP und MB E-Klasse ist WIKING im Hier und Jetzt, mit dem Matador blickt man auf die Anfänge der Verkehrsmodelle zurück.

Die breite Modellpalette an Möglichkeiten haben auch in diesem Jahr viele Firmen genutzt und Sondermodelle bei WIKING auflegen lassen. Neben echten Werbemodellen auch wieder zahlreiche und besonders ideenreich gestaltete Sondermodelle. Der Sammler kann heute mehr denn je aus einer vielfältigen Modellauswahl wählen. Das hat seinen Preis, aber auch seinen Reiz.

Schon in wenigen Tagen werden wir die ersten Sondermodelle 2019 kennen, die Spielwarenmesse ist in greifbarer Nähe. Vielleicht nutzen Sie wie ich die ruhigen Stunden zwischen den Feiertagen, um noch einmal mit Muße auf die Modelle des Jahres zu schauen, die da alle in die Sammlung gerollt sind. Denn, wie ich beim Zusammenstellen der Modelle für das Bild festgestellt habe, sind doch sehr viele schöne Modelle dabei. Wie Sie die Tage auch verbringen, genießen Sie die Zeit.

Ihnen danke ich für Ihr Interesse, Ihre Tipps und die herzlichen Zuschriften, die zum Weitermachen ermuntern. Ich hoffe Sie alle 2018 gut informiert zu haben, und werde dies auch 2019 versuchen. Ein Dank geht auch an die Werbepartner und vielen Unterstützer, die das Webprojekt begleiten und damit Messeberichte, Modellvorstellungen, schnelle Veröffentlichungen und die stetige Weiterentwicklung des Blogs ermöglichen.

Ich wünsche Ihnen schöne Weihnachtstage, einen guten Rutsch und für das neue Jahr 2019 Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und viele schöne WIKING-Modelle!

Frohes Sammlen

Ihr Rüdiger Göbelsmann

Bilderquelle: © WIKING (Alfa), Archiv