Kategorie: WIKING Neuheiten & Modellpflege

Alle WIKING Serienmodell – Neuheiten und Modellpflegen.

WIKING > Sondermodell zur Interschutz 2022


Auf der Fachmesse Interschutz wird WIKING zusammen mit siku an einem gemeinsamen Stand vom 20. bis 25. Juni in Hannover vertreten sein. Die weltweit führende Messe für Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge ist Anlaufpunkt für zahlreiche Vorbildhersteller – aber auch Modellhersteller. Für die Sammler haben WIKING und siku natürlich auch Sondermodelle im Gepäck. Mehr dazu auch auf der → WIKING-Homepage.

Feuerwehr TLF 16 von Magirus

Ein Klassiker wird bei der Marke WIKING für die Feuerwehrmodelle bei den Besuchern werben, der Magirus TLF 16. Auf weißem Fahrgstell sind die roten Aufbauten platziert. Der Kühlergrill wird silbern sein, dazu bekommt das Modell zahlreiche Detaildrucke. Der Tankaufbau bekommt einen weißen Streifen mit dem schwarzen Aufdruck „Notruf 112“.

Das limitierte Sondermodell kann auf der Messe für 25,- Euro erworben werden. Bislang war es übliche Praxis, dass Restbestände von Messen mit der nächsten Neuheitenauslieferung an den bestellenden Fachhandel ausgeliefert werden. Hier wird die Meldung angepasst, wenn dem so ist.

Weitere Sondermodelle aus dem Hause WIKING für die Messe bzw. für Vorbildhersteller sind nicht bekannt. Am Stand von Rosenbauer werden bekannte Sondermodelle zum Kauf angeboten.

WIKING > Neuheiten Juni 2022


Der erste Teil der Sommerneuheiten wird Ende Juni die Händler erreichen, das Paket wird einige Formneuheiten enthalten. Es gibt allerdings nur Neuheiten im H0-Maßstab. Die Sammler dürfen sich über den neuen 2-achsigen Ackermann-Auflieger und die erste Planenvariante für den Tempo Matador freuen. Im landwirtschaftlichen Bereich folgt nach dem Fendt 1050 Vario nun das 2021er Modell des Fendt 942 Vario. Die jüngst fertiggestellte Faun Schwerlastzugmaschine darf in einer weiteren Variante mit Holzpritsche und geänderter Grill- und Chassisbedruckung ins Programm rollen. 

Als Farb- und Kombinationsneuheiten fallen auf dem Neuheitenblatt der MAN SD 200 und die Wiederauflagen der LKW Youngtimer DAF 3300 und Iveco TurboStar bei den LKW ins Auge. Frische Farben gibt es für die Ford Badewanne aus der alten Form und die DKW Limousine, sowie den VW Polo I und die Corvette bei den PKW-Modellen. Die Neuheitenblätter finden Sie wie gewohnt zweisprachig unter der Anzeige. Eine Modellauswahl stellt der Ticker ab Ende Juni wieder im Bereich → Hebebühne vor.

 

Neuheitenblatt zum Download                              Download English version (new items) 

   

Neuheiten 1:87

0036.45 – VW Polo I – bahamablau-metallic
0120.02 – DKW Limousine – schwarz, weißes Dach
0200.01 – Ford 17 M – reinorange, weißes Dach
0335.08 – Tempo Matador Tiefpritsche, schwarz mit Plane „Knaack & Co.“

        
0361.65 – Fendt 942 Vario (Version 2021), Fendt-grün
0363.12 – Claas Arion 640 mit Frontlader, schwarz

0458.01 – MAN Kühlkofferlastzug, „Inter Frigo“
0493.02 – Faun F 610/36 Schwerlastzugmaschine solo, minzgrün/verkehrsrot

   
0513.25 – MAN Pausbacke Ackermann (3a/2a) Koffersattelzug, cremebeige/purpurrot „Intercity“
0517.03 – Iveco TurboStar (3a/2a) Pritschensattelzug, goldgelb „Danzas“


0526.03 – DAF 3300 (2a/2a) 20ft. Containersattelzug, signalgelb „P&O“
0534.05 – Henschel HS 140 Chemiekaliensattelzug, türkisblau „Quarzwerke“

 

0679.07 – MAN TGS (Euro6) Absetzmuldenkipper, honiggelb „Leonard Weiss“
0730.04 – MAN SD 200 BVG, beige „Möbel Hübner“

  
0781.03 – MB 3500 Tankwagen, rot „Gasolin“
0819.05 – Chevrolet Corvette, perlweiß/himmelblau

 
0839.09 – Volvo PV 544, beigegrau
0870.06 – Unimog U 411 mit Holzanhänger & Zubehör Seilwinde und Kiste, braunrot

Themenset 1:87

0991.01 – Flughafen Berlin Tempelhof Set 2 „Beginn des Jet Zeitalters“

– VW T1 Doka, mit Zughaken weiß/blau „PAN AM“
– Gepäckkarren 2 Stück, weiß/blau
– MB Rundhauber Getränke-Lkw, fenstergrau „Schultheiß“
– Getränkekästen, hellbraun
– Koffer am Spritzling, purpurrot und grünblau

Bilderquelle: © WIKING

WIKING > Vorstellung Neuheiten Frühjahr 2022


Kurz vor Ostern ist für die WIKING-Sammler fast wie Weihnachten. Die kombinierte Auslieferung der Februar- und April-Neuheiten ist an den Fachhandel ausgeliefert wordenund vielerorts eingetroffen. Kurz vorher ist auch die für diesen Monat getroffene Modellauswahl der Neuheiten eingetroffen. Die Vorstellung lesen Sie wie gewohnt im Bereich → Hebebühne.

Ausgewählt wurden dieses Mal wieder einige der Formneuheiten und zwei Wiederauflagen. 3S Selbstbaugarage und Chevrolet Malibu rollen zurück in das Lieferprogramm. Die Faun Schwerlastzugmaschine markiert einen neuen Meilenstein in der WIKING-Geschichte, während das Set der Magirus Baubullen an alte Meilensteine erinnert.

Alle Neuheiten können Sie hier in der Meldung noch einmal → ansehen.

Modell-Car-Service-BannerHP_1

WIKING > Neuheiten Frühjahr 2022


Mit einer kombinierten Neuheitenauslieferung beginnt WIKING das Modelljahr 2022. Nicht alle der für Februar geplanten Modelle kommen mit der Auslieferung Ende April in den Fachhandel. Die Auslieferung der restlichen Februar-Neuheiten wird auf die fünf Auslieferungen des Jahres verteilt. Hintergrund sind die weiterhin gestörten Lieferketten und Produktionseinschränkungen an allen Standorten durch die Covid-19-Auswirkungen. Mit dem Newsletter hatte WIKING in den letzten Wochen bereits einen Vorgeschmack auf die Modelle des Frühjahrs gegeben, nun folgt die komplette Ankündigung.

Neben der Neuauflage der Selbstbaugarage überrascht WIKING mit der Wiederauflage des Chevrolet Malibu, erstmals mit umfangreicher Detail- und Typenbedruckung Malibu SS. Die Form galt lange als irreparabel, nun hat man es doch geschafft. Da man noch nicht weiß, wie haltbar diese Reparatur ist, hat WIKING zunächst darauf verzichtet, den Zughaken aus der Form zu entfernen. Ob kurzes Gastspiel, oder zweite Karriere wird die Produktion der Modelle gezeigt haben.

 

Bei den Formneuheiten dürfen sich die Sammler über die neue Faun Schwerlastzugmaschine und das DKW Cabriolet freuen. Ebenso ist der kleine Pflug für die klassischen Traktoren fertig. Und die erste Formneuheit 2022 kommt zur Auslieferung: der überarbeitete Fendt 1050 Vario Modell 2021 mit neuer Inneneinrichtung und neuem Auspuff. Kurz vorher wird es das Modell schon als limitiertes Werbemodell mit einem Schwestermodell bei Fendt im Shop geben.

Die Neuheitenblätter finden Sie wie gewohnt zweisprachig unter der Anzeige. Eine Modellauswahl stellt der Ticker ab Ende April wieder im Bereich → Hebebühne vor.

Neuheitenblatt zum Download                              Download English version (new items) 

Neuheiten 1:160     

0971.02 – MB O 302 Reisebus, h’elfenbein mit roten Streifen

 

Neuheiten 1:87

0095.03 – Motorboot, signalweiß/mintgrün
0125.02 – DKW Cabrio, blau mit Klarlack-Finishing
0183.08 – BMW 2002 turbo, weiß mit Zierstreifen
0220.04 – Chevrolet Malibu, schwarz
0361.64 – Fendt 1050 Vario (Modell 2021)
0381.98 – Claas Cargos 750 Ladewagen, claasgrün

 

0398.02 – Normag Faktor, laubgrün mit rotem Pflug

0416.04 – MAN Pausbacke Pritschenlastzug, blau/melonengelb

0457.04 – Volvo F88 Kofferlastzug, weiß/saphirblau „Polar Express“
0493.01 – Faun Schwerlastzug Straßenroller, kieselgrau „DB“

0514.07 – Henschel HS 14/16 PSZ, braunrot „Zeitfracht“
0554.06 – MB 1620 Rungensattelzug, azurblau

0623.04 – Magirus S 3500 Rüstwagen Feuerwehr, rot/schwarz 

  

 

0677.08 – Magirus Deutz 235 D 22, blutorange „Testfahrt nach Kabul“
0850.48 – Hanomag ST 100 mit Anhänger, narzissengelb „Bölling“

1140.03 – 3S-Selbstbau-Garage, elfenbei/blassbraun
1171.02 – Clark Gabelstapler, rot „Ruhr Intrans“
    
 

Einmalige Auslieferung 1:87 – 0990.99 Themenset „Deutsche Bullen“

Als Erinnerung an die letzte Eckhauber-Generation von Magirus-Deutz wird es ein Themenset mit drei Modellen geben. Ein minzgrüner Mulden- und ein kieselgrauer Pritschenkipper sind neben einer himmelblauen Solozugmaschine im Set enthalten.

Neuheiten 1:32

Der Claas Schlepper heuert beim Bauunternehmen Leonhard Weiss an, und unterstützt im Baustellenbetrieb z.B. auf Autobahnbaustellen, Tief- und Gleisbau.

0778.60 – Claas Axion 930 „Leonhard Weiss“

Bilderquelle: © WIKING

WIKING > Ausblicke auf die Frühjahrsneuheiten


Über den Newsletter gibt WIKING nach und nach einige der Neuheiten für die Frühjahresauslieferung gegen Ende April bekannt. Neben Farbvarianten sind dies auch Wiederauflagen und Themensets. In dieser Meldung werden die Ankündigungen zusammengefasst und – bis zur offiziellen Ankündigung mit Neuheitenblatt – wird diese aktualisiert.

0677 – Magirus 235 D 22 „Testfahrt nach Kabul“

Mit einer Europa-Asien-Testfahrt stellte die Firma Magirus 1965 die Leistungsfähigkeit ihres neuen Lastwagen unter Beweis. Mit Blumhardt Muldenkippauflieger und 20 Tonnen Ballastladung ging es ab dem 08. März von Ulm nach Kabul. Dieses Zeitgeschehen bildet WIKING mit einem → Sondermodell nach. [17.03.2022]

0990 – Themenset „Deutsche Bullen“

Als Erinnerung an die letzte Eckhauber-Generation von Magirus-Deutz wird es ein Themenset mit drei Modellen geben. Ein Mulden- und ein Pritschenkipper sind neben einer Solozugmaschine auf dem ersten Foto abgebildet. Ob die Solozugmaschine noch einen Auflieger oder eine Ballastpritsche bekommt, wird erst die Neuheitenankündigung verraten. [23.02.2022]

1140.01 – 3S-Selbstbau-Garage

Als Einzelgarage kommt die 3S-Selbstbaugarage zurück, nicht wie einst und rechts abgebildet im Doppelpack. Die Form wurde wieder spritzfähig aufbereitet, das damals dem Doppelpack beiliegenende Verbindungsstück für Reihengaragenaufstellung gibt es allerdings nicht mehr. Die Form ist nicht mehr auffindbar. [25.01.2022]

1171.02 – Clark Gabelstapler in Ruhr Intrans-Farben

Mit der Auslieferung im April folgt zudem der Clark Gabelstapler in Firmenfarben der Ruhr Intrans. [11.02.2022]

 

 

 

 

 

Ausblick Februar-/ April-Auslieferung

Die Auslieferung der Februar-Neuheiten entfällt in diesem Jahr leider. WIKING informierte am 13.01.22, dass es „wegen lieferbedingter Einschränkungen als Auswirkung der Pandemie […] eine kombinierte Auslieferung Februar/April 2022 geben“ wird – zum Monatsende April.

„Sämtliche für Februar vorgesehenen Modelle kommen im Fachhandel zur Auslieferung und werden, beginnend mit der Auslieferung April, über das weitere Jahr verteilt. Auf diese Weise brauchen WIKING-Freunde auf keines der bereits in Arbeit befindlichen Modelle zu verzichten.“ Alle Informationen und ein erstes Bild des neuen Faun sehen Sie hier in der → offiziellen Meldung von WIKING.

WIKING > Spielwarenmesse 2022


Die Spielwarenmesse 2022 wurde relativ kurzfristig als Präsenzveranstaltung abgesagt. Viele Präsentationen wurden nun von den Herstellern vorgezogen, finden digital als Livestream statt oder werden per Newsletter angekündigt. WIKING wählt den Weg über Newsletter und Homepage. Drei der Formneuheiten sind im Vorfeld der Messe bereits an die Öffentlichkeit gelangt, die nicht zur Vollständigkeit hier auch noch Erwähnung finden.

Denn alle Modellneuheiten konnten für den Ticker kurz vor der Bekanntgabe bereits betrachtet, bewegt und eigenhändig fotografiert werden. Neben diesen individuellen Fotos (keine offiziellen Pressefotos in dieser Neuheitenvorstellung) lesen Sie hier alle Detailinformationen zu den geplanten Modellen in einer Meldung zusammengefasst. Beginnend mit den PKW-Modellen, gefolgt von Lieferwagen, Nutzfahrzeugen, Einsatzfahrzeugen und landwirtschaftlichen Fahrzeugen in zwei Maßstäben.

WIKING bedient damit in diesem Jahr wieder breit gefächert verschiedene Sammlerthemen und Vorlieben mit einem umfangreichen Neuheitenprogramm. Plan ist, von jedem Modell mindestens eine Ausführung binnen der nächsten 12 Monate in den Fachhandel zu bringen. Die ersten Neuheiten ggf. schon im April, der Rest eher ab der zweiten Jahreshälte. Vorraussetzung dafür ist natürlich, dass sich dle Lieferketten wieder stabilisieren und Arbeiten an den neuen Stahlformen wie geplant abgeschlossen werden können. Weiter Bilder gibt es auf der → WIKING Homepage.

Opel Manta B

Wer A macht muss auch B machen. Nach der Devise reiht WIKING neben dem sich seit 2000 im Programm befindenden Opel Manta A den Manta B ein. Das Vorbild wurde als Gebrauchtwagen zum Tuningobjekt, teils grenzenlos überzeichnet und über den Kinofilm als Kultfahrzeug verewigt. Heute ist der Coupé-Ableger vom Ascona ein Oldtimer und hat seine Liebhaber – getunt oder als Biedermann in Originalzustand. Zahlreiche Sondermodelle in den Baujahren von 1975 bis 1988 bieten WIKING die Möglichkeit einiger Gestaltungsvarianten.

Das Modell wird fein detailliert vorfahren. Eingesetzte Scheinwerfer, angesetzte chromsilberne Stoßstangen und die Einrichtung lässt die Verwendung verschiedener Lenkräder zu, so zum Beispiel ein Zweispeichenlenkrad. Das Messemuster zeigt sich noch als 3D-Druck. Die Proportionen wirken stimmig, die sichbaren Details lassen eine gute Modellumsetzung erwarten. Mit der ersten Variante wird gegen Jahresende 2022 zu rechnen sein.

Mercedes-Benz G mit kurzem Radstand

Einst geplant und doch verworfen. Wie immer ist die Entscheidung für ein Modell auch die Entscheidung gegen ein anderes. So hat Peltzer sich 1980 zunächst für die Version mit langem Radstand des Mercedes-Benz G-Modells (0266) entschieden, die Variante mit dem kurzen Radstand zunächst verworfen. Jetzt kommt er doch noch zu Programmehren bei WIKING.

Während die Langversion in den letzten 40 Jahren immer wieder modifiziert, verfeinert und an das aktuelle Aussehen des Vorbildes angepasst wurde, kommt das neue Modell in der Urversion vorgefahren. Mit geschlossenem Aufbau, am Heck jedoch mit Variantenspielraum. Denn die Form wird eine einteilige Tür mit Reserveradhalterung, und eine Doppeltür ohne Reserverad ermöglichen.

Der Grill wird detaillierter ausgeführt als bei der ersten Version von 1980, die Formsprache ist aber ansonsten an die Langversion angepasst, vgl. Foto mit Erstausgabe. Die Scheinwerfer sind für eine silberne Bedruckung ausgelegt.

Der Zughaken ermöglicht Gespanne mit Pferdeanhänger, Motorboot oder anderen Anhängern. Und Vorbilder für Sonderfahrzeuge der Feuerwehr, der Polizei sowie anderer Behörden und Hilfsorganisationen gibt es reichlich. Der Formbau ist bereits fortgeschritten. Das Modell ist sofort als WIKING Modell zu erkennen. Es steht neben seinem Schwestermodell, welches damals das Rennen um die Formlegung gewonnen hat, als wäre es immer so gewesen. Die Einrichtung bekommt ein detailiertes Lenkrad, wie es die letzten Serienvarianten des langen G-Modells auch schon hatten. 

DKW 1000 S Cabrio

Was bei den LKW funktioniert, könnte auch bei PKW-Modellen umsetzbar sein. Das Stichwort heißt Bauteilstrategie. Ein Versuch ist es wert, dachte man sich bei WIKING und probiert es aus. Für das DKW Cabrio wird das DKW Coupé zum Cabrio umgebaut. So wie es einst mit dem VW Karmann Ghia im Maßstab 1:40 von WIKING schon einmal praktiziert wurde.

Das Rezept für die gelungene Mischung geht so. Man nehme das Coupé, entferne vorsichtig das Dach. Man lackiere die Karosserie. Dazu nehme man die Inneneinrichtung vom VW Käfer 1302 Cabrio auf das vorhandene Fahrgestell des DKW und das Verdeck vom VW 1302. Man ergänze die Verglasung des MB 220 Ponton Cabrio. Mit Druck- und Bemalung verfeinere man den Gesamteindruck. Und der ist gut! Fertig ist ein schickes Cabriolet auf Basis des DKW 1000 S in Anlehnung an zeitgenössische Vorbildfahrzeuge.

Was so einfach klingt, hat einige Tests und Versuche erfordert. Dem hier gezeigten Handmuster sind einige Probefahrzeuge vorangegangen. Für einen optimalen Sitz des Verdecks sorgt nun eine Bohrung in der Inneneinrichtung.

Die Verglasung passt in Breite und optisch in der Höhe, wird durch die Klebenase sauber unter der Motorhaube fixiert. Fertig lackiert sind auch die Schnittpunkte des entfernten Daches nicht mehr sichtbar. Verdeck und Einrichtung bilden den Kontrast zur Karosseriefarbe. So entsteht in Serie ein kleines Schmuckstückchen, ganz ohne neue Formen. Natürlich erhebt das Modell nicht den Anspruch eines genauen Nachbaus, folgt aber dem Credo „Das Wesentliche zeigen“. Die erste Farbkombination ist noch geheim und wird hier nicht gezeigt. Aber ich darf verraten: das wird ein schönes Modell, welches sich perfekt in die Reihe der wiederaufgelegten Klassiker einreiht.

Planen für Tempo Matador

Für die beiden Pritschenvarianten des Tempo Matador ergänzt WIKING passende Planen. Die Tief- und die Hochpritsche erhalten individuell angepasste Planen. So kann der Transporter aus den 50er-Jahren nicht nur mit Plane, sondern auch mit zeitgenössischer Beschriftung auf der Plane erscheinen. Für die Tiefpritsche wird es eine hinten geschlossen Plane geben, für die Hochpritsche eine etwas flachere, hinten offen Plane. 

Wie das Knautschgesicht selber, dürfen auch die Planen etwas detailreicher sein. Erstmals realisiert WIKING einen leichten Faltenwurf nicht nur an der Dachfläche, sondern nun auch an den Seitenflächen. Die offene Plane ist sauber aufgerollt, die Lederriemen sind deutlich erkennbar graviert. Das wirkt an den sehr final wirkenden Mustern sehr gut und authentisch. Die Planen sitzen beide perfekt, schließen bündig mt den Pritschenkanten ab.

Scania L 111

WIKING setzt der Marke Scania ein weiteres Modelldenkmal. Der Hauben-Lastwagen Scania L 111 in der letzten Serienversion findet als zweiachsige Sattelzugmaschine den Weg ins Programm. Der alte Schwede wird frischen Wind ins Lastwagenprogramm bringen.

Wie schon beim in diesem Jahr erschienenen Henschel HS 140 kann WIKING auch beim Scania L111 auf das gesamte Aufliegerprogramm zurückgreifen. Denn das Modell ist im angenäherten H0-Maßstab geplant. Ähnlich wie beim Volvo N 88/N89 wird WIKING dabei nicht auf einen feinen Modellbau verzichten. Die Nachbildung von Haltegriffen, Türgriffen, Regenrinnen, eine vorbildgetreue Fensterrahmung und ein detailliert gravierter, integrierter Kühlergrill sind für das neue Modell geplant. Die Details sind am Muster bereits ablesbar.

Der Formbau ist aber, erkennbar am bereits beanspruchten Messemuster, noch in der Anfangsphase. Das Muster ist noch nicht rollfähig. Die Kabine mit Haube und die Kotflügel mit Trittstufen sind getrennte Bauteile, so dass zweifarbige Modelle auch ohne großen Druckaufwand möglich sind. Die Trittflächen erhalten eine feine, geriffelte Struktur.

Das Fahrgestell wird an die bekannte Formsprache angepasst, modellspezifische Details wie Auspuff, Rückleuchten und Tanks werden stilisiert wiedergegeben. Die runden Mehrkammerleuchten an der Rücklichtstange werden bei diesem Modell erstmals mehrfarbig bedruckt sein. Die Scheinwerfer werden silbern bedruckt. Und das Dach mit zwei Positionsleuchten wird natürlich auch das ASG-Dachschild tragen können, ebenso wie Rundumleuchten. Mit dem Modell können also nicht nur beliebte Speditionsreihen erweitert werden, sondern auch zahlreiche andere Vorbildfahrzeuge aus ganz Europa nachgebildet werden. Es gibt laut WIKING reichlich Vorbildfahrzeuge und Ideen für Scania L 111 Sattelzüge. Wir düfen gespannt sein, welcher Youngtimer da in die kommenden Jahren auf uns zu rollen.

 

Auflieger-Ergänzung für klassische Zugmaschinen

Durch zahlreiche Reaktivierungen von Formen (Pausbacke, Henschel HS 14/16), die Konstruktion von Fahrgestellen für bestehende Fahrerhäuser und neue Zugmaschinen wie MB LPS 333, Henschel HS 140 und in diesem Jahr den Scania L 111, gibt es inzwischen eine große Auswahl an Sattelzugmachinen für die klassischen Auflieger. Dieses Portfolio ergänzt WIKING in diesem Jahr mit drei neuen Grundtypen, die sich in insgesamt fünf Varinaten fertigen lassen. Damit wird nicht nur das Modellprogramm abwechslungsreicher, es lassen sich auch weitere Vorbilder aus den 60er- bis 80er-Jahren nachbilden.

Großer Ackermann-Auflieger

Der beliebte einachsige Ackermann Möbelkofferauflieger (0513) bekommt einen baugleichen großen Partner. Der zweichsige Auflieger ergänzt als Formneuheit das Aufliegerprogramm der 1960er-Jahre. Und das mit gleicher Formsprache. Hecktüren, Rückleuchten, Positionsleuchten erinnern an das alte Modell. Ein Vorbildauflieger wurde für die Formneuheit vermessen, so dass die Details in den richtigen Proportionen bei der Umsetzung im angenäherten H0- Maßstab angepasst werden konnten.

Mit entsprechender Zugmaschine ist der Fernlastwagen, oder auch ein LKW für den Nahverkehr möglich. Wie am Altmodell können an der Formneuheit die Hecktüren geöffnet werden. Das Modell ist dreiteilig angelegt, so dass Unterteil, Mittelteil und Dach in unterschiedlichen Farben gespritzt werden können. Dazu sind natürlich Bedruckungen aller Art auf den Seitenflächen möglich.

Die Achseinheit mit Klippsachsen ist allerdings ein bekanntes Bauteil, dieses findet auch bei anderen Aufliegern bereits Verwendung. Der Clou, die Form so angelegt ist, dass der Kofferaufbau auch mit einer seitlichen Türgravierung gefertigt werden kann, siehe Foto links. Ob Henschel HS 140 oder MB Pullman, der neue Auflieger macht hinter beiden eine gute Figur. Und wird auch zu MAN Pauscbacke oder Henschel HS 14/16 wunderpar passen.

 

Kühl- und Kofferauflieger

Der Kühlkofferaufbau mit Längstreifen kommt auf vielfachen Wunsch aus neuen Formen zurück. Die alte Form des längsgestreiften Koffers (52g) , zwischen 1965 und 1968 nur in silbern gefertigt, wurde später mehrfach umgebaut. Zunächst wurden Streifen reduziert und ein Kühlaggregat (0528) ergänzt. Nach 1972 präsentierten sich die Seiten komplett glatt um Drucke aufzunehmen. In diesem Jahr kehrt die Urform zurück. In Aluoptik kann der Auflieger dann hinter Zugmaschinen mit kubischer MB-Kabine wie einst, oder auch mit MAN Pausbacke und  Henschel laufen.

Der Koffer kann mit seitlicher Tür in gravierter Form und mit Kühlaggregat gefertigt werden, oder als Koffer ohne eigenständige Kühleinheit. Der neue Aufbau vereint also die erste (52g) und zweite Bauvariante (52k) des alten Koffers. Die Türen lassen sich öffnen. Das Dach wird ein gesondertes Bauteil, lässt sich also farblich vom z.B. silbernen Koffer absetzen. Als Chassis dient das bekannte zweichsige Aufliegerfahrgestell, mit und ohne den zeitgenössischen Unterfahrschutz am Heck. 

Die beiden Muster des Kofferaufbaus stammen noch aus dem 3D-Drucker. Wir müssen also noch bis etwa zum Jahresende Geduld  haben. Dann wird die erste Variante vermutlich starten können. Drucke auf den Seitenflächen sind möglich und geplant.

 

Muldenkippauflieger

Auf dem bestehenden Aufliegerfahrgestell für den Baustellenkipper (0677) baut WIKING ab diesem Jahr eine neue Hochbodpritsche auf. Diese ist ebenfalls kippbar und aufstellbar, wie die reine Stahlmulde nach Blumhardt Vorbild.

Die neue Mulde mit Holzbeplankung passt zu Zugmaschinen der 60er- und 70er Jahre. Aber auch als Transportfahrzeug für Erntegut wie Mais oder Rüben ist der neue Auflieger für Dioramenszenen in den 80er-Jahren mit jüngerer Zugmaschine (MB NG) vorstellbar.

Bewegte Baustelle

Die Heckklappe ist wie die Mulde selber beweglich ausgeführt und kippt bei Hochstellung der Mulde auf. Der Muldenboden gekommt eine an Vorbildfahrzeuge angelehnte Struktur, innen sind die Seitenwände glatt. Außen ist die feine Rahmen- und Holzstruktur sichtbar.

Als Zugmaschinen können alle Baufahrzeug-Zugmaschinen und diverse Sattelzugmaschinen zum Einsatz kommen. Der Königszapfen kann in zwei Postionen je nach Zugmaschinenfahrgestell angepasst werden. Je nach Fuhrpark und Themenbereich kann der Auflieger seitlich auch bedruckt werden.

Einsatzfahrzeuge 1:87

Bislang gab es den vollbeweglichen Löscharm nur im Maßstab 1:43. Jetzt folgt die H0-Varinate, die ebenso voll ausklappbar und drehbar sein wird. Der fein detaillierte Löscharm, kurz HRET (High Rech Extendible Turret), findet auf dem Dach des bekannten Rosenbauer Panther seinen Platz. Am Handmuster ließ sich der Arm bereits bewegen, allerdings noch nicht arretieren, daher Abbildung in eingeklappter Position. Die erste Auslieferung erfolgt in der zweiten Jahreshälfte als Werbemodell für Rosenbauer und als Serienmodell.

  • Rosenbauer Panther HRET

Landwirtschaft 1:87

Die landwirtschaftlichen Modelle werdne mit topaktuellen Fahrzeugen ergänzt. Als Formneuheit erscheint der Claas Trion mit Räderfahrwerk und TerraTrac-Fahrwerk, der den Lexion . Das Mähwerk Convio 1080 wird an das neue Modell angepasst. Wie im großen Maßstab werden die zwei Fendt Traktoren 942 und 1050 an die aktuelle Modellgeneration im Detail angepasst. Neben der geänderten Inneneinrichtung werden u.a. die Auspuffanlagen und Drucke an das Vorbild angepasst. Alle Modelle erscheinen als Serien- und als Werbemodelle der Hersteller je in abgewandelten Varianten.

  • Claas Trion Räderfahrwerk
  • Claas Trion TerraTrac

         

  • Schneidewerk Convio 1080 mit Schneidewerkwagen

  • Fendt 942 Vario

    

  • Fendt 1050 Vario 

        

 

Maßstab 1:32

Im landwirtschaftlichen Maßstab werden in diesem Jahr ebenso wie im Maßstab 1:87 mindestens drei Formneuheiten und Modellüberarbeitungen erscheinen. Leider lagen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch keine Hand- oder Produktionsmuster vor, so dass hier Pressefotos verwendet werden. In 1:32  werden auch die zwei Fendt Traktoren an die aktuelle Modellgeneration im Detail angepasst. Neben der geänderten Inneneinrichtung FendtOne, die für den Fahrer ergonomischer gestaltet wurde, werden u.a. die Auspuffanlagen und Drucke an das Vorbild angepasst. Als Formneuheit erscheint der Claas Trion Mähdrescher. Alle Modelle erscheinen als Serien- und als Werbemodelle der Hersteller in abgewandelten Varianten. Die beiden Fendt-Modelle erscheinen zunächst exklusiv für Fendt, dann kurze Zeit später im Fachhandel.

  • Claas Trion Räderfahrwerk
  • Claas Trion TerraTrac
  • Fendt 942 Vario
  • Fendt 1050 Vario 

     

Bilderquelle: © wiking-fan.de 1:87 / WIIKNG 1:32

WIKING > Vorstellung Neuheiten Dezember 2021


Auch die Nachzügler der Dezember-Auslieferung sind inzwischen bei allen Fachhändler eingetroffen. Und mit der Auslieferung ist auch die für diesen Monat getroffene Modellauswahl der Neuheiten eingetroffen. Die Vorstellung lesen Sie wie gewohnt im Bereich → Hebebühne.

Ausgewählt wurden dieses Mal vor allem Formneuheiten und zwei neue Bauteilkombinationen. Bei den Formneuheiten sind der Clark Carloader und der Normag Faktor I ebenso dabei wie der der neue Henschel HS 140. Der feiert Premiere als Pritschensattelzug in den Farben der Union Spedition. Der MB LP 333 wird durch eine neue Bauteilkombination zum Flugfeldtankfahrzeug, der Tiefladeauflieger macht sich mit Dolly bereit für die MB Pullman Schwerlastzugmaschine.

Alle Dezember Neuheiten können Sie hier in der Meldung noch einmal → ansehen.

Modell-Car-Service-BannerHP_1

Ausblick Februar-/ April-Auslieferung

Die Auslieferung der Februar-Neuheiten entfällt in diesem Jahr leider. WIKING informierte am 13.01.22, dass es „wegen lieferbedingter Einschränkungen als Auswirkung der Pandemie […] eine kombinierte Auslieferung Februar/April 2022 geben“ wird – zum Monatsende April.

„Sämtliche für Februar vorgesehenen Modelle kommen im Fachhandel zur Auslieferung und werden, beginnend mit der Auslieferung April, über das weitere Jahr verteilt. Auf diese Weise brauchen WIKING-Freunde auf keines der bereits in Arbeit befindlichen Modelle zu verzichten.“ Alle Informationen und ein erstes Bild des neuen Faun sehen Sie hier in der → offiziellen Meldung von WIKING.

Bildquelle: © ARCHIV / WIKING (Faun)

WIKING > Opel Kadett GT/E zur Spielwarenmesse 2022


Wie schon in 2021 galt für die Spielwarenmesse in diesem Jahr: geplant – und doch als Präsenzveranstaltung abgesagt. Diese kurzfristige Absage hat einige Hersteller sicher nicht überrascht, aber man war natürlich auf die Messe vorbereitet. So auch WIKING, denn das Messemodell ist produziert und rechtzeitig fertig geworden. Nun, da die Messe nicht stattfindet, wird es nach und nach mit den Modell- und Neuheitenauslieferungen an die Fachhändler, Pressevertreter und andere Geschäftspartner ausgegeben.

0229.50 – Opel Kadett C Coupé GT/E

Wie üblich ist das Sondermodell ein Geschenk an die oben genannte Fachbesuchergruppe. In diesem Jahr fiel die Wahl auf einen weißen Opel Kadett C Coupé GT/E. Die Türen tragen das rote Logo und den Schriftzug der Spielwarenmesse. Darunter die schwarze Jahreszahl 2022. Zierlinien, Fensterrahmen Schriftzug am Heck und Türgriffe sind schwarz bedruckt. Die Rückleuchten mehrfarbig bedruckt.

Der Opel-Blitz im Grill ist silbern bedruckt, die beiden Blinker vorne sind drucktechnisch hervorgehoben. Die Räder sind zweiteilig, mit silberner Alufelge. Der rote Papiereinleger weist auf die diesjährige Messe hin. Wie in jedem Jahr ist zu erwarten, dass einige der Beschenkten die Modelle in nächster Zeit z.B. über → ebay* anbieten.

WIKING > Wiederauflage der Selbstbaugarage im April


Für die erste Auslieferung des Jahres 2022 kündigt WIKING über den → Newsletter die Wiederauflage der alten Selbstbaugarage an. Die Form wurde nach über 40 Jahren wieder betriebsbereit hergestellt, so dass die Garage im April in das Serienprogramm zurückkehren kann. 

1140 – 3S-Selbstbau-Garage

Die Form ist zweiteilig angelegt, so dass der Bausatz zweifarbig ausgeführt werden kann. Mit der Reaktivierung der Form von 1967 kommt nach Wellblech-, den beiden Rundgaragen und der PKW Garage auch die letzte der fünf damals geschaffenen Garagenformen zur Wiederauflage. Das Tor ist auch bei dieser Garage beweglich ausgeführt. Das Foto zeigt die damalige Verpackungseinheit mit Pappschachtel und zwei Garagenbausätzen als Inhalt. Das Modell wurde vom Vorbildhersteller auch als Werbegeschenk eingesetzt. Laut WIKING wurden alleine vom ihm rund 60.000 bestellt – überwiegend sicher in Kinderhände gelangt und kaputt gespielt worden. Bis 1971 blieb die Garage als Zubehörartikel im Serienprogramm bei WIKING.

Bilderquelle: © WIKING

 

WIKING > Die ersten Neuheiten für 2022


Wenn die Spielwarenmesse 2022 stattfinden kann, wird WIKING nicht mit einem eigenständigen Stand vertreten sein. Statt dessen wird man am Feststand von Siku eine Präsentationsfläche für die Neuheiten gestalten. Während einige Hersteller sich bereits gegen die Teilnahme entschieden haben, wird WIKING, wenn auch in reduzierter Form, in diesen schlecht planbaren Zeiten präsent sein können. Über das Ausstellerverzeichnis der Messe wurden nun die ersten Neuheiten bekannt. Zwei PKW der 70er- und 80er-Jahre und ein klassischer Scania LKW sind die ersten Messehighlights, die auf diesem ungewöhnlichen Weg bekannt wurden.

Opel Manta B

Wer A macht muss auch B machen. Nach der Devise reiht WIKING neben dem sich seit 2000 im Programm befindenden Opel Manta A den Manta B ein. Das Vorbild wurde als Gebrauchtwagen zum Tuningobjekt, teils grenzenlos überzeichnet und über den Kinofilm als Kultfahrzeug verewigt. Heute ist der Coupé-Ableger vom Ascona ein Oldtimer und hat seine Liebhaber – getunt oder als Biedermann in Originalzustand. Zahlreiche Sondermodelle in den Baujahren von 1975 bis 1988 bieten WIKING die Möglichkeit einiger Gestaltungsvarianten.

Das Modell wird fein detailliert vorfahren. Eingesetzte Scheinwerfer, angesetzte chromsilberne Stoßstangen und die Einrichtung lässt die Verwendung verschiedener Lenkräder zu, so zum Beispiel ein Zweispeichenlenkrad.

Mercedes-Benz G mit kurzem Radstand

Einst geplant und doch verworfen. Wie immer ist die Entscheidung für ein Modell auch die Entscheidung gegen ein anderes. So hat Peltzer sich 1980 zunächst für die Version mit langem Radstand des Mercedes-Benz G-Modells (0266) entschieden, die Variante mit dem kurzen Radstand zunächst verworfen. Jetzt kommt er doch noch zu Programmehren bei WIKING.

Während die Langversion in den letzten 40 Jahren immer wieder modifiziert, verfeinert und an das aktuelle Aussehen des Vorbildes angepasst wurde, kommt das neue Modell in der Urversion vorgefahren. Mit geschlossenem Aufbau, am Heck jedoch mit Variantenspielraum. Denn die Form wird eine einteilige Tür mit Reserveradhalterung, und eine Doppeltür ohne Reserverad ermöglichen. Der Grill wird laut des ersten Fotos detaillierter ausgeführt als bei der ersten Version von 1980, die Formsprache aber ansonsten an die Langversion angepasst.

Der Zughaken ermöglicht Gespanne mit Pferdeanhänger oder Motorboot. Und Vorbilder für Sonderfahrzeuge der Feuerwehr, der Polizei sowie anderer Behörden und Hilfsorganisationen gibt es reichlich.

Scania L 111

WIKING setzt der Marke Scania ein weiteres Modelldenkmal. Der Hauben-Lastwagen Scania L 111 in der letzten Serienversion findet als zweiachsige Sattelzugmaschine den Weg ins Programm. Der alte Schwede wird frischen Wind ins Lastwagenprogramm bringen.

Wie schon beim in diesem Jahr erschienenen Henschel HS 140 kann WIKING auch beim Scania L111 auf das gesamte Aufliegerprogramm zurückgreifen. Denn das Modell ist im angenäherten H0-Maßstab geplant. Ähnlich wie beim Volvo N 88/N89 wird WIKING dabei nicht auf einen feinen Modellbau verzichten. Haltegriffe, Türgriffe, Regenrinnen, vorbildgetreue Fensterrundungen und ein detailliert gravierter integrierter Kühlergrill sind geplant.

Die Kabine mit Haube und die Kotflügel mit Trittstufen sind getrennte Bauteile, so dass zweifarbige Modelle auch ohne großen Druckaufwand möglich sind. Die Scheinwerfer werden silbern bemalt werden. Das Dach wird natürlich auch das ASG-Dachschild tragen können, ebenso wie Rundumleuchten. Mit dem Modell können also nicht nur beliebte Speditionsreihen erweitert werden, sondern auch zahlreiche andere Vorbildfahrzeuge aus ganz Europa nachgebildet werden.

Bilderquelle: © WIKING