Für die erste Auslieferung des Jahres 2022 kündigt WIKING über den → Newsletter die Wiederauflage der alten Selbstbaugarage an. Die Form wurde nach über 40 Jahren wieder betriebsbereit hergestellt, so dass die Garage im April in das Serienprogramm zurückkehren kann.
1140 – 3S-Selbstbau-Garage
Die Form ist zweiteilig angelegt, so dass der Bausatz zweifarbig ausgeführt werden kann. Mit der Reaktivierung der Form von 1967 kommt nach Wellblech-, den beiden Rundgaragen und der PKW Garage auch die letzte der fünf damals geschaffenen Garagenformen zur Wiederauflage. Das Tor ist auch bei dieser Garage beweglich ausgeführt. Das Foto zeigt die damalige Verpackungseinheit mit Pappschachtel und zwei Garagenbausätzen als Inhalt. Das Modell wurde vom Vorbildhersteller auch als Werbegeschenk eingesetzt. Laut WIKING wurden alleine vom ihm rund 60.000 bestellt – überwiegend sicher in Kinderhände gelangt und kaputt gespielt worden. Bis 1971 blieb die Garage als Zubehörartikel im Serienprogramm bei WIKING.
Wenn die Spielwarenmesse 2022 stattfinden kann, wird WIKING nicht mit einem eigenständigen Stand vertreten sein. Statt dessen wird man am Feststand von Siku eine Präsentationsfläche für die Neuheiten gestalten. Während einige Hersteller sich bereits gegen die Teilnahme entschieden haben, wird WIKING, wenn auch in reduzierter Form, in diesen schlecht planbaren Zeiten präsent sein können. Über das Ausstellerverzeichnis der Messe wurden nun die ersten Neuheiten bekannt. Zwei PKW der 70er- und 80er-Jahre und ein klassischer Scania LKW sind die ersten Messehighlights, die auf diesem ungewöhnlichen Weg bekannt wurden.
Opel Manta B
Wer A macht muss auch B machen. Nach der Devise reiht WIKING neben dem sich seit 2000 im Programm befindenden Opel Manta A den Manta B ein. Das Vorbild wurde als Gebrauchtwagen zum Tuningobjekt, teils grenzenlos überzeichnet und über den Kinofilm als Kultfahrzeug verewigt. Heute ist der Coupé-Ableger vom Ascona ein Oldtimer und hat seine Liebhaber – getunt oder als Biedermann in Originalzustand. Zahlreiche Sondermodelle in den Baujahren von 1975 bis 1988 bieten WIKING die Möglichkeit einiger Gestaltungsvarianten.
Das Modell wird fein detailliert vorfahren. Eingesetzte Scheinwerfer, angesetzte chromsilberne Stoßstangen und die Einrichtung lässt die Verwendung verschiedener Lenkräder zu, so zum Beispiel ein Zweispeichenlenkrad.
Mercedes-Benz G mit kurzem Radstand
Einst geplant und doch verworfen. Wie immer ist die Entscheidung für ein Modell auch die Entscheidung gegen ein anderes. So hat Peltzer sich 1980 zunächst für die Version mit langem Radstand des Mercedes-Benz G-Modells (0266) entschieden, die Variante mit dem kurzen Radstand zunächst verworfen. Jetzt kommt er doch noch zu Programmehren bei WIKING.
Während die Langversion in den letzten 40 Jahren immer wieder modifiziert, verfeinert und an das aktuelle Aussehen des Vorbildes angepasst wurde, kommt das neue Modell in der Urversion vorgefahren. Mit geschlossenem Aufbau, am Heck jedoch mit Variantenspielraum. Denn die Form wird eine einteilige Tür mit Reserveradhalterung, und eine Doppeltür ohne Reserverad ermöglichen. Der Grill wird laut des ersten Fotos detaillierter ausgeführt als bei der ersten Version von 1980, die Formsprache aber ansonsten an die Langversion angepasst.
Der Zughaken ermöglicht Gespanne mit Pferdeanhänger oder Motorboot. Und Vorbilder für Sonderfahrzeuge der Feuerwehr, der Polizei sowie anderer Behörden und Hilfsorganisationen gibt es reichlich.
Scania L 111
WIKING setzt der Marke Scania ein weiteres Modelldenkmal. Der Hauben-Lastwagen Scania L 111 in der letzten Serienversion findet als zweiachsige Sattelzugmaschine den Weg ins Programm. Der alte Schwede wird frischen Wind ins Lastwagenprogramm bringen.
Wie schon beim in diesem Jahr erschienenen Henschel HS 140 kann WIKING auch beim Scania L111 auf das gesamte Aufliegerprogramm zurückgreifen. Denn das Modell ist im angenäherten H0-Maßstab geplant. Ähnlich wie beim Volvo N 88/N89 wird WIKING dabei nicht auf einen feinen Modellbau verzichten. Haltegriffe, Türgriffe, Regenrinnen, vorbildgetreue Fensterrundungen und ein detailliert gravierter integrierter Kühlergrill sind geplant.
Die Kabine mit Haube und die Kotflügel mit Trittstufen sind getrennte Bauteile, so dass zweifarbige Modelle auch ohne großen Druckaufwand möglich sind. Die Scheinwerfer werden silbern bemalt werden. Das Dach wird natürlich auch das ASG-Dachschild tragen können, ebenso wie Rundumleuchten. Mit dem Modell können also nicht nur beliebte Speditionsreihen erweitert werden, sondern auch zahlreiche andere Vorbildfahrzeuge aus ganz Europa nachgebildet werden.
Die Winterneuheiten von WIKING sind überwiegend ausgeliefert und inzwischen bei allen Fachhändlern eingetroffen. Einige wenige Modelle – siehe Liste unten – waren bei der Auslieferung allerdings noch nicht dabei, einen genauen Lieferzeitpunkt kann WIKING derzeit nicht benennen. Update:Sicher ist, dass der Normag Faktor I und der Gabelstapler Clark in diesem Jahr nicht mehr ausgeliefert werden. Die Modelle folgen im nächsten Jahr. Vor Weihnachten werden aber noch der Pullman Schwerlastzug komplett und eine Teilmenge des Case IH (1:32) ausgeliefert.
Trotz entsprechender Zeitpuffer, vorausschauender Lagerhaltung und Planung ist es derzeit in vielen Bereichen der Wirtschaft nicht möglich, alle geplanten Lieferziele zu erreichen. Das macht auch vor unserem Hobby nicht halt, das trifft auch die Sieper Gruppe mit allen Marken und an allen Produktionsstandorten in Lüdenscheid, Polen und China. So müssen zum Beispiel geplante Modelle verschoben werden, oder der Formbau und die Fertigung verzögern sich, weil wie in anderen Betrieben benötigte Rohstoffe, Druckfarben, Papiererzeugnisse für Packungseinleger, Umverpackungen, Zukaufteile oder elektronische Bauteile für Werkzeug- und Maschinenreparaturen fehlen, oder nur verzögert ankommen. Das wird durch die gestörten Logistikketten innerhalb und nach Europa zudem erheblich negativ beeinflusst.
Wie WIKING mitteilte, hatte man alles daran gesetzt und sich gewünscht alle angekündigten Neuheiten auszuliefern. Leider klappt es nun wohl vor Weihnachten bei zwei Modellen nicht mehr, auch nicht mit Teilmengen. Aber ich denke, wir Sammler können mit Vorfreude die Nachsicht und das Verständnis aufbringen, und werden uns auch in ein paar Wochen zum Jahresanfang über die neuen Modelle in der Sammlung freuen, wo sie dann Jahre Freude schenken.
Sobald ein Termin für die Auslieferungen feststeht, erfahren Sie ihn auch hier. Alle Dezember Neuheiten können Sie in der Meldung noch einmal → ansehen.
Folgende Modelle werden zu einem späteren Zeitpunkt ausgeliefert:
0398.01 – Normag Faktor I, resedagrün (1:87) – folgt in 2022 – ausgeliefert KW 04/22
0490.02 – MB Pullman Schwerlastzug „Ruhr Intrans / Clark“ (1:87) – Auslieferung vor Weihnachten 2021
0778.61 – Case IH 1455 XL (1:32) – Teilmenge vor Weihnachten, Rest in 2022
1171.01 – Clark Gabelstapler, blassgrün (1:87) – folgt in 2022 – ausgeliefert KW 04/22
Mit der Auslieferung der WIKING Dezember-Neuheiten wurde auch das neue Vedes-Sondermodell ausgeliefert. Der VW T1 e-BULLI ist ein kleines Schmuckstück geworden. Aufwändig lackiert und bedruckt ist er der edelste Samba, den WIKING je gemacht hat. Eine Modellvorstellung finden Sie in der → Rubrik Hebebühne!
Mit der letzten Neuheitenauslieferung des Jahres kommen im Dezember noch zahlreiche Formneuheiten in drei Maßstäben zur Auslieferung. Wie im Frühjahr angekündigt sind die ersten Varianten vom Clark Stapler und vom Normag Faktor I Schlepper dabei. Und mit dem Henschel HS 140 kommen somit fast alle angekündigten Neuheiten im Maßstab H0 in diesem Jahr zur ersten Auslieferung.
Nur die angekündigte Faun Schwerlastzugmachine und der Pflug für die klassischen Schlepper werden 2022 erstmals erscheinen, der Formbau ist noch nicht abgeschlossen. Eine weitere Formneuheit ist das umfangreich überarbeitete Rosenbauer AT Löschfahrzeug auf aktuellem MAN TGM Fahrgestell. Als Werbemodell bereits ausgeliefert und im Bereich Hebebühne hier schon vorgestellt, kommt nun die Serienvariante ohne R-Wing-Design als ortsneutrales Löschfahrzeug.
Im Maßstab 1:43 halten ebenfalls die beiden neuen Rosenbauer Feuerwehrfahrzeuge MAN AT und MB Atego Drehleiter bereits Einzug ins Serienprogramm, die Werbemodelle erschienen erst kürzlich. Und auch bei den landwirtschaftlichen Modellen gibt es Formneuheiten bzw. umfassende Facelifts. Ein Nachzügler ist der Case IH 1455 XL, der bereits 2020 in Nürnberg angekündigt wurde.
Die Neuheiten werden etwa ca. Mitte Dezember kurz vor Weihnachten bei den Fachhändlern eintreffen. Die Neuheitenblätter finden Sie wie gewohnt zweisprachig unter der Anzeige. Eine Modellauswahl stellt der Ticker wieder im Bereich → Hebebühne vor.
0514.06 – Henschel HS 140 Pritschensattelzug , rot „Union Transport Betriebe“ •
0521.03 – Chevrolet US Koffersattelzug, grasgrün/zinkgelb „John Deere Parts“
0612.99 – MAN TGM (Euro6) Rosenbauer AT, „Feuerwehr 112“ (Modell 2020)
0789.07 – VW T1 Doka mit Fuchsfelgen, olivgrau /perlweiß
0864.44 – MB 240 D (W 123), weiß/minzgrün „Polizei“
1171.01 – Clark Gabelstapler, blassgrün •
Neuheiten 1:43
Die Werbemodelle erschienen erst im Oktober und November im Fanshop bei Rosenbauer. Mit den Dezember-Neuheiten rollen die ersten Serienmodelle der formneuen 1:43er vor. Die Aufbauten sind ortsneutral gestaltet, tragen abweichend vom Werbemodell nicht das R-Wing-Design von Rosenbauer.
0431.96 – MAN TGM Rosenbauer AT FW (Modell 2020)
0431.03 – MB Atego DL L32A-XS 3.0 FW
Neuheiten 1:32
Mit einem umfassenden Facelift geht der Claas ARION 630 in das kommende Modelljahr. Der John Deere 8R ist eine komplette Formneuheit, während der Youngtimer Case als Formvariante zum IH 1455 erscheint. Der Case 1455 wurde zur Spielwarenmesse 2020 angekündigt und nun zeitversetzt zum IH 1455 ausgeliefert.
0778.58 – Claas Arion 630 (Facelift Modell 2021)
0778.59 – John Deere 8R 410
0778.61 – Case IH 1455 XL
Die Herbstneuheiten von WIKING sind in der Auslieferung und bis Monatsende Oktober bei allen Fachhändler eingetroffen. Die für diesen Monat getroffene Modellauswahl der Neuheiten stellt Ihnen der Ticker wie gewohnt im Bereich → Hebebühne vor.
Dabei sind der Lada 4×4 mit formneuen Kühlergrill und der Volvo F89 Lastzug der ASG-Spedition auf dem neuen Lastzugfahrgestell für die Volvo Kabinen. Dazu gesellen sich der MB 1620 Schuttwagen, erstmals mit Abdeckplane, und der Büssing D2U, der zum ersten Mal in seiner über 50-jährigen Produktionszeit eine Ganzwagenwerbung erhält.
Alle Oktober Neuheiten können Sie hier in der Meldung noch einmal → ansehen.
Mit den Oktober Neuheiten liefert WIKING das letzte Sondermodell der vierteiligen Jubiläumsreihe zum 100. Geburtstag von Sieper. Abschluss und kleiner Höhepunkt der Reihe ist der VW T2 Bus, denn die Farbkombination steht dem kleinen Transporter sehr gut.
0315.03 – VW T2 Bus
Zweifarbig gestaltet gab es den VW T2 Bus inzwischen bereits öfter. Nicht nur mit bedruckten Dach, auch mit komplett schabloniertem Karosserieoberteil. Für das Jubiläumsmodell bekam der reinorange Bus ein perlweiß bedrucktes Dach. Auch das Fahrgestell ist wieder perlweiß. Die Buckelkappen sind orange bedruckt. Die perlweiße Einrichtung mit schwarzem Lenkrad fällt in der orangen Karosserie besonders ins Auge.
Am Modell sind die seitlichen Türgriffe und das VW-Logo an der Front silbern bedruckt. Die Scheinwerfer vorne sind per Hand gesilbert, die Rückleuchten sind rot bemalt. Auch die Blinker vorne bekamen eine Colorierung, diese sind verkehrsorange angelegt.
Nicht nur als Teil der Jubiläumsreihe ist der Bulli eine Ergänzung für die Sammlung, er ergänzt auch als Einzelmodell die Sammlung der VW T2 Busse. Denn mit der Art der Bedruckung und der Gesamtgestaltung passt gut zu den bislang erschienenen Serien- und Sondermodellen, die es von dem Hannoveraner Klassiker von WIKING gibt.
Es ist mal keine Neuheit, über die hier berichtet wird, sondern die Nachricht über das Ende des Systems WIKING CONTROL87. Seit 2008 rollen WIKING Modelle funkgesteuert über den Schreibtisch oder die Modellbahn. Auf MAN LF10 Löschfahrzeug und Rosenbauer Panther FLF folgten 2010 ein MAN Lion’s City Bus, wiederum gefolgt von einem Müllwagen und zwei Nahverkehrslastwagen auf MAN TGL Fahrgestell im Jahr 2014.
Nun läuft die technisch aufwändige Serie – ein Meilenstein in der WIKING-Geschichte – nach 13 Jahren aus, es wird in diesem System keine Neuentwicklungen mehr geben. „Zurück zu den Wurzeln“, so umschreibt es WIKING im Pressetext. Man wolle sich auf den traditionellen Modellbau konzentrieren, heißt es ferner. Das System WIKING CONTROL87 endet mit einem Sonderverkauf. Die UVP wurde ab sofort für die letzten drei ab Werk lieferbaren Modelle ebenso reduziert, wie für die zugehörige Fernbedienung.
Mit der Fernbedienung lassen sich per Funk nicht nur die Modelle fahren und steuern. Auch Lichter, Blinker und Rundumleuchten lassen sich an den Modellen ein- und ausschalten. Des Weiteren können Start-, Fahr- und Abschaltgeräuschen gesteuert werden. Solange der Vorrat reicht, werden die Modelle über den Fachhandel – auch ortsnah über den → WIKING-MarkenShop beziehbar – vertrieben.
Zur Mitte der zweiten Jahreshälfte lässt WIKING drei weitere • Formneuheiten den Weg in die Serie finden. Die Herbstneuheiten bringen den Lada Niva mit geändertem Grill und die zweite Formvariante des Volvo F88/F89 als ASG-Lastzug mit zu den Händlern. Im Maßstab 1:32 erscheint der lang erwartete neue Krampe Halfpipe-Kippanhänger.
Insgesamt werden neue Modellkombinationen und Farbvarianten in allen vier bespielten Maßstäben angeboten. Ihr Augenmerk werden die H0-Sammler vermutlich besonders auf den Edelhoff Schuttwagen mit Abdeckplane, welche das gewölbte Dach des alten Kofferaufbaus ist, den D2U mit Bluna-Werbung und die DB Werksfeuerwehr legen. Überraschend ist der VW T1 Samba als Weihnachtsbulli, solch ein Sondermodell zur Vorweihnachtszeit in Serie gab es zuletzt zwischen 1996 und 1999.
Lesestoff für die dunkle Jahreszeit bietet das WIKING Magazin 2021. Das Neuheitenblatt macht zudem auf einige Modelle aufmerksam, die nun wieder lieferbar sind. Für die Conrol87-Modelle gibt es einen Sonderverkauf mit reduzierten UVPen, siehe dazu → gesonderte Meldung zum Ende des Control87-Systems.
Die Neuheiten werden etwa Ende Oktober bei den Fachhändlern eintreffen. Die Neuheitenblätter finden Sie wie gewohnt zweisprachig unter der Anzeige. Eine Modellauswahl stellt der Ticker wieder zeitnah zur Auslieferung der Modelle im Bereich Hebebühne vor.
Die zweiten Sommerneuheiten von WIKING sind in der Auslieferung, und bis Monatsende August bei allen Fachhändler eingetroffen. Die für diesen Monat getroffene Modellauswahl der Neuheiten stellt Ihnen der Ticker wie gewohnt im Bereich → Hebebühne vor.
Neben dem neuen Magirus Mercur Kipper mit Rundhaube stellt sich ein zweiter Baustellenkipper vor. Der Volvo N10 darf zum Muldenkipper werden. Während es beim Magirus Deutz Eckhauber Richtung Osten geht, kommt ein neuer Volvo aus Norden zu uns.
Alle August Neuheiten können Sie hier in der Meldung noch einmal → ansehen.
Er läuft, und läuft und läuft. Der VW Brezelkäfer ist bei WIKING ein echter Dauerläufer. Ein Erfolgsmodell, welches in unzähligen Farben, Varianten und als Serien- und Werbemodell zu diversen Einsatzzwecken erschienen ist. Im Spätsommer 1986 wurde das Modell erstmals im zementgrauen Farbton ausgeliefert. Nach 35 Jahren darf er nun zum 100. Geburtstag von Sieper doppeltes Jubiläum feiern. Es gibt ihn fast solange im Programm, wie WIKING zur Sieper-Gruppe gehört.
Wie die bisherigen zwei Modelle zum Jubiläum ist auch der Brezelkäfer im kräftigen Reinorange ausgeführt. Das Fahrgestell ist perlweiß. Die Buckelkappen sind orange bedruckt.
Ansonsten ist das Modell wieder eher zurückhaltend bedruckt. Die Türgriffe sind silbern bedruckt. Scheinwerfer vorne sind per Hand gesilbert, die Rückleuchten sind rot bemalt. Das Sondermodell wird mit den August-Neuheiten ausgeliefert und ist zum Monatsende im Fachhandel erhältlich. Im Herbst folgt dann noch ein VW T2 Bus als Abschluß der Modellreihe.
Für die zweiten Sommerneuheiten im August bestückt WIKING das Paket mit drei Formneuheiten und zahlreichen neuen Modellkombinationen. Die Neuheiten werden wieder etwa Ende August bei den Fachhändlern eintreffen.
Das MB Ponton Cabriolet fährt im auffälligen Rot erstmals wieder als Einzelmodell durch den Spätsommer in das WIKING Programm. Als zweite Formneuheit erscheint der kleine Magirus Rundhauber Kipper. Fertig ist auch das neue Pritschenfahrgestell für die Volvo N88 und N89. Premiere an einem Solofahrzeug mit Stahlpritsche in Volvo-Firmenfarben. Des weiteren bereichern viele neue Gestaltungsvarianten und Farbvarianten das Modellprogramm. Dabei geht es sogar mit dem ausgedienten Flugfeldlöschfahrzeug in die Wüste und mit marmoriert gespritzter Containerfracht in Richtung Moskau.
Die Neuheitenblätter finden Sie wie gewohnt zweisprachig unter der Anzeige. Eine Modellauswahl stellt der Ticker wieder zeitnah zur Auslieferung der Modelle im Bereich Hebebühne vor.
Die klassische Packung mit den vier Personenwagn der 70er-Jahre wird in zwei Varianten neu aufgelegt. Dabei sind Porsche- und Ford Capri-Karosserie wechselweise maigrün und silber, VW 411 und Audi 100 jeweils signalblau und rot ausgeführt.
0913.06 – Vier klassische Personenwagen
Neuheiten 1:87
0143.01 – MB 220 S Cabrio, rubinrot •
0203.06 – Ford Escort, weiß mit blauen Streifen
0264.07 – Volvo 850 Kombi, saffron pearl met. (verschoben auf 10/21)
0311.46 – VW Amarok GP Highline, starlight blue metallic
0335.07 – Tempo Matador Tiefpritsche, betongrau/rehbraun
0371.09 – Unimog U 406, rot mit Tank „Gasolin“
0381.02 – Heuladewagen, maigrün/weiß
Die ersten Sommerneuheiten von WIKING sind da, und bei allen Fachhändler eingetroffen. Die für diesen Monat getroffene Modellauswahl der Neuheiten stellt Ihnen der Ticker wie gewohnt im Bereich → Hebebühne vor.
Neben dem neuen Magirus Mercur Kipper gibt es zudem ein Wiedersehen mit dem Volvo N10 Abschleppwagen und dem Saab 900 Turbo. Beide in neuer Farbe und detailbedruckt. Dazu wird das zweite Sondermodell zum Jubiläum 100 Jahre Sieper vorgestellt.
In dieser bunten Auswahl ist nun auch das Set 0990.98 – „Die Großen Ponton – Mercedes“ dabei. Um zwei Monate verzögert kommt das MB 220 S Cabrio mit neuer Inneneinrichtung nun genau richtig zum Sommeranfang zu den Händlern. Aber nicht nur das Cabrio ist erwähnenswert, das ganze Set erweist sich als Meilenstein der WIKING-Formbaugeschichte.
Alle Juni Neuheiten können Sie hier in der Meldung noch einmal → ansehen.
Geplant, verschoben und doch abgesagt. Wie so viele Messen und Veranstaltungen musste sich auch die Spielwarenmesse dem Virus in diesem Jahr geschlagen geben. Das zunächst geplante Sommer-Event der Messe musste auf Grund der vielzähligen Reisebeschränkungen und der nicht vorhersehbaren Entwicklung der Fallzahlen verworfen werden. Wie andere Hersteller hat auch WIKING für die Messe ein Sondermodell geplant und auch gefertigt. Nun, da die Messe nicht stattfindet, wird es mit den Juni-Neuheiten an die Fachhändler, Pressevertreter und andere Geschäftspartner ausgegeben.
0335.50 – Tempo Matador Kastenwagen
Wie üblich ist das Modell ein Geschenk an die oben genannte Fachbesuchergruppe, die ansonsten auf der Messe gegen Gutschein das jährliche Sondermodell erhält. In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Tempo Matador Kastenwagen. Auf schwarzem Fahrgestell sind eine weiße Kabine und ein weißer Koffer aufgebaut. Das Oberteil des Koffers ist abnehmbar. Die Kofferseiten tragen das rote Logo und den Schriftzug der Spielwarenmesse. Darunter die schwarze Jahreszahl 2021. Zierlinien an der Kabine, Schriftzüge und alle Türgriffe sind silbern bedruckt. Die Rückleuchten rot und die Scheinwerfer silbern hervorgehoben. Die Räder sind zweiteilig, mit silberner neutraler Buckelkappenfelge.
Der rote Papiereinleger weist nicht nur auf die abgesagte Messe hin, sondern auch auf das Sieper Firmenjubiläum. 100 YEARS SIEPER ist vierseitig aufgedruckt. Im doppelten Sinne schade, dass weder die Messe stattfinden, noch das Jubliläum in diesem Jahr gefeiert werden konnte. Daran wird das traurig drein blickende Knautschgesicht nun immer erinnern – ein passend ausgesuchtes Modell, welches dem Beschenkten bei aller Wehmut trotzdem Freude macht.
Wie in jedem Jahr ist zu erwarten, dass einige der Beschenkten die Modelle nach und nach z.B. über → ebay* anbieten.
Für die ersten Sommerneuheiten im Juni bestückt WIKING das Paket mit ein paar Formneuheiten und zahlreichen neuen Modellkombinationen. Die Neuheiten werden wieder etwa Ende Juni bei den Fachhändlern eintreffen.
Das MB Ponton Cabriolet mit neu konstruierter Inneneinrichtung feiert nun endlich im Rahmen eines Themensets sein Comeback. Des weiteren bereichern viele neue Gestaltungsvarianten das Modellprogramm. Bekannte Serien wie UPS, Walhalla-Kalk werden fortgesetzt. Der Saab 900 kommt zurück ins Programm, als Formneuheit sind der Claas Xerion 4500 (1:32) mit Zubehör und der neue kurze Magirus Saturn Kipper mit dabei.
Die Neuheitenblätter finden Sie wie gewohnt zweisprachig unter der Anzeige. Eine Modellauswahl stellt der Ticker wieder zeitnah zur Auslieferung der Modelle im Bereich Hebebühne vor.
Das Set war bereits für April angekündigt, kommt nun im Juni zur Auslieferung. Im Rahmen des Themensets gibt es ein Wiedersehen mit dem Ponton Cabriolet. Die neu konstruierte Einrichtung lässt nun wieder offene Varianten des MB 220 S Modells zu, hier in graphitgrauer Farbgebung. Neben dem geschlossenen schwarzen Cabriomodell MB 220 S gibt es auch die dunkeltürkise MB 220 Limousine im Set. Alle drei großen Mercedes-Benz mit Klarlackfinishing und umfangreicher Detailbedruckung. Diese können auf den hellazurblauen MB L 5000 Autotransporter verladen werden, eine Rampe liegt ebenfalls bei. Der gute Stern auf allen Straßen kann so auf die Reise zu den Händlern gehen.
Pünktlich zum Monatsende hat die Auslieferung der April-Neuheiten begonnen. Die Modelle sollten damit im Laufe dieser Woche bei allen Fachhändler eintreffen. Durch die regional abweichenden Regelungen zu Ladenöffnungen empfiehlt es sich, weiterhin beim Händler nachzufragen, ab wann die Modelle dort verfügbar sein werden.
Die für diesen Monat getroffene Modellauswahl der Neuheiten stellt Ihnen der Ticker wie gewohnt im Bereich → Hebebühne vor. Neben neuen Modellen zu bekannten Fuhrparkreihen können Sie auch neue Modellkombinationen, einen neuen Krankentransportwagen und ein leuchtend oranges Cabrio entdecken. In dieser bunten Auswahl fehlt das Set 0990.98 – „Die Großen Ponton – Mercedes“. Das wird erst im Juni ausgeliefert, wo ich es Ihnen dann auch vorstellen kann.
Alle April Neuheiten können Sie hier in der Meldung noch einmal → ansehen.
Das Paket der Frühlingsneuheiten im April bestückt WIKING mit einer kleinen Formneuheit, neuen Modellkombinationen und einem Sondermodell zum Jubiläum 100 Jahre Sieper. Die Neuheiten werden wieder etwa Ende April bei den Fachhändlern eintreffen.
Das MB Ponton Cabriolet mit neu konstruierter Inneneinrichtung feiert im Rahmen eines Themensets sein Comeback, allerdings doch erst im Juni. Die Auslieferung wird verschoben. Des weiteren bereichern viele neue Gestaltungsvarianten das Modellprogramm. Bekannte Serien wie Bölling, ASG und auch Freyaldenhofen werden fortgesetzt.
Die Neuheitenblätter finden Sie wie gewohnt zweisprachig unter der Anzeige. Eine Modellauswahl stellt der Ticker wieder zeitnah zur Auslieferung der Modelle im Bereich Hebebühne vor.
Im Rahmen des Themensets gibt es ein Wiedersehen mit dem Ponton Cabriolet. Die neu konstruierte Einrichtung lässt nun wieder offene Varianten des MB 220 S Modells zu, hier in graphitgrauer Farbgebung. Neben dem geschlossenen schwarzen Cabriomodell MB 220 S gibt es auch die dunkeltürkise MB 220 Limousine im Set. Alle drei großen Mercedes-Benz mit Klarlackfinishing und umfangreicher Detailbedruckung. Diese können auf den hellazurblauen MB L 5000 Autotransporter verladen werden, eine Rampe liegt ebenfalls bei. Der gute Stern auf allen Straßen kann so auf die Reise zu den Händlern gehen.
Neuheiten 1:32
0778.56 – Fendt 1046 Vario Chrom-Edition [mit Auslieferung werkseitig vergriffen]
WIKING kündigt eine vierteilige Jubiläumsedition zu einem besonderen Anlass an. Die Sieper Unternehmensgruppe wird 100 Jahre alt. WIKING, seit 1984 Teil der Gruppe, zeichnet mit vier Modellen die traditionsreiche Geschichte in diesem Jahr fahrzeugtechnisch nach.
Modellreihe mit VW Klassikern
Alltagsgegenstände, Spielwaren und Modellbau gehören seit 100 Jahren zum abwechslungsreichen Portfolio der Unternehmensgruppe. Siku Modelle als Spielwaren ebenso wie wie seit fast 40 Jahren auch WIKING Modelle. Vier dieser Klassikermodelle werden im historischen Farbauftritt der Fa. Sieper mit entsprechender Bedruckung und Detailverzierungen im Laufe des Jahres im Fachhandel erscheinen.
Das erste Modell kommt bereits im April. Die weiteren Modelle werden auf den Neuheitenlättern angekündigt. Ausgewählt wurden das VW 1302 Cabriolet, der VW 1200 Brezelfenster-Käfer, VW T1 Kastenwagen (aus alter Form) und der VW T2 Bus. Das Foto zeigt unfertige Produktionsmuster, die ausgelieferten Modelle weichen davon ab.
In diesen Tagen ist vieles anders als gewohnt. So wurde auch die Auslieferung der bereits fertig gestellten Februar-Neuheiten schon um dem 10. Februar gestartet. Die Händler können die Neuheiten flexibel zur Lieferung bei WIKING abrufen, so wie ein Warenempfang möglich ist. So empfiehlt es sich beim Fachhändler nachzufragen, ab wann die Modelle bei ihm verfügbar sein werden. Viele haben die Modelle aber bereits abgerufen, und auch die Besprechungsmuster sind eingetroffen.
Die für diesen Monat getroffene Modellauswahl der Neuheiten stellt Ihnen der Ticker wie gewohnt im Bereich → Hebebühne vor. Die Baufahrzeuge sind dabei dieses Mal in der Überzahl. Dazu gesellen sich der Magirus Saturn im Dienst der Holzwirtschaft und der Rosenbauer Panther im Dienst des Flughafen Dortmund. Also eine vielfältige Auswahl aus dem Bereich der Nutzfahrzeuge.
Alle Februar Neuheiten können Sie hier in der Meldung noch einmal → ansehen.
Das Jahr neue Jahr beginnt mit der Auslieferung einer Formneuheit, die in 2020 angekündigt wurde. Diese wird zusammen mit den anderen Neuheiten und Modellabwandlungen gegen Ende Februar bei den Fachhändlern eintreffen. Da ist es noch Winter, es wird aber drei Cabrios als Einstimmung auf Frühling und Sommer in der Auslieferung geben.
Der Volvo N10 mit formneuen Baufahrzeug-Fahrgestell feiert als Betonmischer Premiere. Einige neue Modellkombinationen rollen dazu ins Programm. So wird der MAN Kuzhauber mit dem Fuchs-Baggeraufbau versehen, zwei Magirus Eckhauber bekommen neue Aufgaben als Sattelzugmaschinen und als Neuheit könnte der nun erstmals auf Rädern statt Raupen rollende Terex Minibagger gelten. Als aktuelle Fahrzeuge sind das T-Modell der aktuellen E-Klasse, in AMG-Ausführung nun mit silbernen Alufelgen, und ein MAN Containersattelzug im Paket.