Der WIKING-Fan Neuheiten-Ticker informiert über alle neuen WIKING Modelle 2021 in allen Maßstäben als fanbezogene Werbeseite. Sie finden hier von den ganz kleinen 1:160-Modellen, über die H0-Modelle bis zu den ganz großen 1:32-Modellen alles Neue. Alte Liebe – neu entdecken: WECKE DIE ERINNERUNG!
Mit den Sommerneuheiten kommen dieses Mal im H0-Maßstab überwiegend Farb- und Formvarianten zur Auslieferung, bevor es in der letzten Jahreshälfte mit einigen Formneuheiten weitergeht. Das Neuheitenpaket beinhaltet viele neue Modellzusammenstellungen, Farbvarianten und kleine Formneuheiten die auch begonnene Firmenfuhrparke ergänzen.
So erscheint der Fuchs Bagger erstmals mit Hochauslegerlagerung und der formneue DKW Schnelllaster als Bus mit Aufstelldach. Das offene BMW Cabrio feiert ein Youngtimer-Comeback und vermittelt Sommergefühle in einem eher verregneten Sommer.
Im N-Spurbereich und bei den landwirtschaftlichen Fahrzeugen gibt es zwei komplette Formneuheiten. Im Maßstab 1:160 rollt der neue Hanomag B11 Radlader mit Dach vor, im großen Maßstab der IHC 1455 XL. Als Auslieferungstermin für alle Neuheiten ist Ende August vorgesehen. Die Neuheitenblätter stehen wie gewohnt unter der Anzeige zweisprachig zum Download bereit. Auf dem Neuheitenblatt finden sich erstmals einige Sonderangebote als Aktion. Ausgewählte Modelle aus dem Serienprogramm wurden im Preis reduziert.
Ein Yountimer-Schlepper ist Formneuheit im großen landwirtschaftlichen Maßstab. Der Großschlepper aus Neusser Produktion wurde als Handmuster in Nürnberg präsentiert und kommt nun wie angekündigt in der zweiten Jahrehälfte zur Auslieferung.
Es gibt nicht viele Modelle, bei denen WIKING im Nachgang zur Auslieferung Austauschbauteile geliefert hat. Einst war dies mal beim ersten Grove Autokran der Fall. Es wurde ein neues „Hydraulikbauteil“ an den Fachhandel geliefert, welches das vorbildkonforme Aufstellen den Auslegers sicherstellte.
Wie der Händler ModellCarService am 05.09.2020 informierte, hat WIKING nun für die Juni-Neuheit Peterbilt Containersattelzug „P.I.E.“ (0527.06) ein Ersatzteil an den Fachhandel ausgeliefert. Bei den ausgelieferten Modellen war die Sonnenblende am beigelegten roten Spritzling zum Teil nicht ganz ausgeformt. Der Fotovergleich mit dem Zubehörspritzling von 1987 zeigt den Gussfehler. Wer das Modell mit einem mangelhaften Spitzling erworben hat, kann diesen Spritzling nun bei seinem Fachhändler eintauschen bzw. anfragen.
Wer das Modell noch gar nicht aus der Schachtel entnommen hat, sollte also die Beschaffenheit des Zubehörs prüfen. Und das Auspacken lohnt sich auch aus anderen Gründen, wie die Modellvorstellung im Bereich Hebebühne zeigt.
Die Auslieferung der WIKING Juni Neuheiten hat begonnen, so dass diese im Laufe der Woche bei den Fachhändlern verfügbar sein dürften. Die für diesen Monat getroffene Modellauswahl der Neuheiten stellt Ihnen der Ticker im Bereich → Hebebühne vor.
Das Thema des Container-Transports und der neu aufgelegte Büssing D2U mit Doornkaat-Werbung werden näher betrachtet. Sommerlich kommt der offene Alfa Spider – jetzt neu mit zeitgenössischen Scheinwerferabdeckungen – daher. Dazu stellen sich die zweite Variante des Lada Niva mit Alufelgen und der modifizierte Pöttinger Ladewagen vor.
Alle Juni Neuheiten können Sie hier in der Meldung noch einmal → ansehen.
Für den Frühsommer plant WIKING ein sonniges Neuheitenpaket mit vielen neuen Modellzusammenstellungen, Farbvarianten und Formneuheiten in drei Maßstäben. Der Alfa Spider und der VW 181 vermitteln Sommergefühle, dabei trägt der Alfa das erste Mal die Scheinwerferabdeckungen.
Als Formneuheiten rollen u.a. der neue Pöttinger Ladewagen, der Case 1455 XL und im großen Maßstab der JCB Fastrac 8330 ins Programm. Der Auslieferungstermin ist für Ende Juni vorgesehen. Die Neuheitenblätter stehen wie gewohnt bereits unter der Anzeige zweisprachig zum Download bereit.
Noch vor Monatsende April wurde mit der Auslieferung der WIKING April Neuheiten begonnen, inzwischen sind sie bei den Fachhändlern überwiegend verfügbar. Lieferverzögerungen verhinderten allerdings eine wie sonst übliche zeitnahe Belieferung aller Händler. So musste mancher Sammler länger auf seine Modelle warten, und auch die Besprechungsmuster kamen später und in überraschender Zusammenstellung. Die getroffene Modellauswahl der Neuheiten stellt Ihnen der Ticker nun im Bereich → Hebebühne vor.
Nicht fehlen darf natürlich der neue Lada Niva und auch der neue MAN AT von Rosenbauer zeigt sein neues Heckanhängsel. Zwei klassische Lastwagen und ein historischer Bus der Mark-Sauerland GmbH bekommen ebenso ihre Bühne wie das einmalig aufgelegte Set der Mercedes-Benz Pullman Sattelzugmaschinen.
Alle April Neuheiten können Sie hier in der Meldung noch einmal → ansehen.
Mit den April Neuheiten sollten die Vedes MC-Händler auch Sondermodelle erreichen, diese sind auf Juni verschoben. Alle bestellenden Händler erreichen mit der Auslieferung in der Regel auch die Restbestände der Sondermodelle zur Intermodellbau in Dortmund. Da diese in diesem Jahr wegen der Corona-Vorsichtsmaßnahmen ausfallen musste, wird es auch keine Sondermodelle von WIKING geben. Die fertigen Modelle bleiben unveröffentlicht im Lager, und überraschen uns im kommenden Jahr mit aktualisiertem Papiereinleger zur nächsten Intermodellbau 2021.
WIKING hat heute überraschend die April-Neuheiten bekannt gegeben. Ein Auslieferungstermin steht auf Grund der Auswirkungen der Corona-Krise noch nicht abschließend fest. Sobald dieser feststeht, wird WIKING dazu informieren. Eine Modellvorstellung einzelner Modelle wie immer in der Rubrik Hebebühne! Die Neuheitenblätter stehen wie gewohnt bereits unter der Anzeige zweisprachig zum Download bereit.
Wie zum Monatsende angekündigt liefert WIKING in dieser Woche die Februar Neuheiten an den Fachhandel aus. Ende der Woche oder zu Anfang der kommenden Woche sollten sie bundesweit verfügbar sein. Dabei zahlreiche Modellneuheiten im Maßstab 1:32. Eine Modellauswahl der Neuheiten im H0-Maßstab stellt Ihnen der Ticker wieder kurz vor der Auslieferung vor.
Die Modellbeschreibungen lesen Sie wie immer in der Rubrik → Hebebühne. Mit dabei ist der Schweizer Post Landy, eine kleine Bulli-Parade und neben dem ASG-Volvo zwei weitere neue Bauteilkombinationen.
Alle Februar Neuheiten können Sie hier in der Meldung noch einmal → ansehen.
Mit bekannter Programmvielfalt startet WIKING in das anstehende neue Jahrzehnt. Die vielen verschiedenen Modellthemen in allen vier Maßstäben werden weiterentwickelt und ausgebaut. Auch 2020 werden viele neue Modellen und ergänzende Bauteile für die kommenden Modelljahre präsentiert. Wie immer sei angemerkt, dass die in Nürnberg gezeigten Neuheiten nicht zwangsläufig binnen der nächsten 12 Monate in das Serienprogramm rollen. Die neuen Modelle und Bauteile finden in Erstausführungen, Modellkombinationen und Abwandlungen in den nächsten Jahren schrittweise den Weg in das Serienprogramm. Den Katalog 2020 gibt es hier zum Download.
Formneuheiten gibt es in diesem Jahr in allen vier bespielten Maßstäben. Neben den Neuheiten im H0-Maßstab einen Radlader in 1:160, neue Landmaschinen im Maßstab 1:32 und eine neue Drehleiter im Maßstab 1:43.
NEUHEITEN 1:87
Mit mehreren PKW Modellen bereichtert WIKING das Programm der kommenden Jahre. Der Lada Niva aus neuen Formen ist das erste Modell nach russischem Vorbild im Programm und wird in mehreren Varianten und mit und ohne Zughaken erscheinen. Zur Darstellung verschiedener Baujahre kann der Lada mit zwei Kühlergrillarten ausgestattet werden. Dazu wird es eine Alufelge und eine Stahlfelge geben, die mit Straßenbereifung oder grobstolliger Geländebereifung bestückt werden können.
Die erste Version des Lada Niva in grün wird bereits im April ausgeliefert und dann auch in der Rubrik Hebebühne vorgestellt. Ein Wiedersehen gibt es mit dem MB 280 SE Cabrio und mit dem MB 220 Ponton Cabrio.
Parallel zum Claas Xerion im Maßstab 1:32 bekommt auch das Modell im H0-Maßstab ein Raupenfahrwerk. Die vier Raupen sind voll beweglich rollbar wie beim Großmodell. Bis auf die Kabine wird das Schlepper-Modell komplett neu entwickelt.
Formneuheiten
Lada Niva mit zwei Grillvarianten
Alufelge und Stahlfelge für Lada Niva
Still RX70
Claas Xerion 5000 Raupenschlepper
Claas Xerion 4500 Radversion
Pöttinger Ladewagen Jumbo
Neue Bauteile für vorhandene Kabinen und Aufbauten
Ein Wiedersehen im Programm gibt es mit den Cabriovarianten vom MB 280 SE und 220 S. Nachdem die Verdeckformen gefunden und wieder nutzbar gemacht wurden, müssen nun die Inneneinrichtungen der beiden Mercedes Modelle neu angefertigt werden. Diese sind nicht mehr vorhanden bzw. irreperabel. Beide Einrichtungen bekommen eingesetzte Lenkräder. Die Einrichtung des 280 SE passt auch beim Coupé. Die Einrichtung des 220 S passt auf Grund der Verglasungskonstruktion nicht beim Coupé bzw. geschlossenen Cabrio. Die Formarbeiten haben erst gerade begonnen, so dass eine erste Auslieferung etwa Ende des Jahres zu erwarten ist.
MB 280 SE Cabrio – altes Verdeck, neue Einrichtung
MB 220 S Cabrio – altes Verdeck, neue Einrichtung
Sattelzug-Fahrgestell (2-achsig) für Magirus Eckhauber
Nach dem Zugmaschinenfahrgestellen für MAN Kurzhauber und MAN F7/F8 Nahverkehrskabine folgt nun logischer Weise und lang gewünscht von Sammlerseite ein solches für den Magirus Eckhauber. Wie bei den anderen beiden Kabinen kann auch diese nun vielfältig mit Aufliegern aus dem Formenfundus kombiniert werden. Mit dem ersten Modell kann in der zweiten Jahreshälfte gerechnet werden.
Baufahrzeugfahrgestell für Volvo N10 / N12
Für die Kabine vom Volvo N10 wird ein Baufahrzeugfahrgestell entwickelt. So kann das Nordlicht mit den fünf Aufbauten aus dem Formenfundus kombiniert werden.
Baufahrzeugfahrgestell für kubische MB Kabinen (1620)
Bei der kubischen Nahverkehrskabine des MB 1620 geht WIKING den gleichen Weg wie beim Volvo N10. Auch hier wird ein Fahrgestell für die Baufahrzeugaufbauten entwickelt. Die Kabine kann künftig mit zwei verschiedenen Grillarten ausgestattet werden, siehe unten, und so Baujahre bis und ab 1966 darstellen.
Neuer Kühlergrill für kubische MB Kabinen (für Baujahre ab 1966)
Für die großen kubischen Kabinen wird es künftig einen feingerillten neuen Kühlergrill geben. Damit lassen sich bei Fern- und Nahverkehrskabine nun auch Baujahre ab 1966 darstellen. Hier reagiert WIKING auf den vielfach geäußerten Wunsch der Sammlerschaft nach einem weiteren passenden zeitgenössichen Grill.
Neue Schlauchhaspel für Feuerwehrfahrzeuge
Die im letzten Jahr bereits angekündigte neue Schlauchhaspel für aktuelle Löschfahrzeuge ist fertiggestellt und wird im Laufe des Jahres zum ersten Einsatz kommen.
NEUHEITEN 1:160
Nach dem 50-jährigen Programmjubiläum im vergangen Jahr blicken die Freunde der kleinen WIKING-Modelle erwartungsvoll nach Nürnberg. Zum Jubiläum gab es ein Set mit goldenen Modellen aus den ersten Programmjahren.
In diesem Jahr gibt es eine Formneuheit zu melden. Der Hanomag Radlader aus dem HO Programm feiert Premiere im kleinen Maßstab.
Hanomag Radlader mit Dach
Hanomag Radlader ohne Dach
VW T1 Kasten taubenblau (April)
NEUHEITEN 1:32
Erwartungsgemäß stellt WIKING auf der Messe neuen Modelle im landwirtschaftlichen Bereich im Maßstab 1:32. Das Modellprogramm wächst um einige aktuelle Fahrzeugmodelle und Anbaugeräte verschiedener Hersteller. Zwei Youngtimer-Schlepper, den die Sammler schon aus dem HO Programm kennen, ergänzt die Serie – der IHC und Case 1455 XL. Die auf der Messe gezeigten Modell sind nur ein Teil der in diesem Jahr erscheinenden Neuheiten, es sind weitere Modelle in Planung, die aber auf Grund von Sperrfristen noch nicht gezeigt werden können.
JCB Fastrac 8000
Manitou MLT 635 Telekoplader
IHC 1455 XL
Case 1455 XL
Krampe Halfpipe HP 20
Claas Xerion 4500 Radschlepper
Claas Xerion 5000 Raupenschlepper
Überblick über die im April zur Auslieferung anstehenden Modelle. Mit dabei werden beide Radlader von Claas und Liebherr sein. Weitere Modelle folgen im Jahreslauf. Der Musterkarton steht exemplarisch für weitere Formneuheiten, u.a. bei Krone.
Im Maßstab 1:43 erscheint die erste Drehleiter von WIKING auf Basis des neuen MB Atego Fahrgestells. Darauf baut der ebenfalls neu entwickelte Rosenbauer XS 3.0 Drehleiteraufbau auf. Vorbildgerecht lässt sich die Leiter ausziehen, der Korb bewegen. Für einen sicheren Stand können alle 4 Stützen ausgezogen werden.
Ein weiteres Modell im Maßstab 1:43 nach Vorbild eines Rosenbauer Löschfahrzeuges folgt zur Interschutz.
Traditionell erhalten die WIKING Händler, Pressevertreter und ausgewählte Besucher am Stand auf der Spielwarenmesse in Nürnberg ein Werbegeschenk. Das Modell wird gegen Gutschein ausgegeben und ist nicht käuflich zu erwerben. Einige Händler bieten ihr Geschenk jedoch nach der Messe im Ladenlokal zum Kauf an.
In diesem Jahr hat WIKING den VW T1 Doka aus der alten Form ausgewählt. Das Modell ist wie immer weiß und hat rote Aufdrucke des Messelogos und der Messedaten. Scheinwerfer silbern bemalt, Blinker und Rückleuchten bedruckt. Das limitierte Modell ist in einer Klarsichtschachtel mit rotem Papiereinleger verpackt. Auf diesem wird auf die Messe mit Datum und Logo hingewiesen.
WIKING präsentiert mit den ersten Neuheiten auch wieder eine Formneuheit im Maßstab 1:87. Der Fendt Vario, auf der Agritechnica als Werbemodell erschienen, rollt erstmals ins Serienprogramm. Flankiert werden die Neuheiten wie üblich durch zahlreiche Farb- und Formvarianten.
Das kubische MB Fahrerhaus wird erstmals mit dem Viehtransportaufbau kombiniert. Das aktuelle MAN TGL Fahrerhaus und Fahrgestell erhalten den Pritschenkipperaufbau und einen Ladekran. Dazu gibt es neues Material für den ASG-Fuhrpark und für die Liebhaber der schweizer Post.
Im Maßstab 1:32 erscheinen direkt zum Jahresanfang gleich fünf Formneuheiten, ein kleines Feuerwerk der großen Modelle.
Im Maßstab 1:32 erscheinen fünf Formneuheiten in der Serie. Die Werbemodellvarianten gab es im November auf der Agritechnica, nun folgen die leicht abgewandelten Serienvarianten.
0778.49 – John Deere 9620RX Raupenschlepper •
0778.33 – Claas Radlader Torion 1812 mit Schaufel und beweglicher Ladegabel •
0778.39 – Claas Axion 930 Halbraupenschlepper •
0778.47 – Fendt 942 Vario •
0778.40 – Liebherr Radlader L556 mit Schaufel und beweglicher Ladegabel •
Die Auslieferung des Modells 0778.40 wurde von Dezember 2019 auf Februar 2020 verschoben, daher hier erneute Nennung.